Prof. Dr. Bärbel Frischmann

baerbel.frischmann@uni-erfurt.de

Inhaberin der Professur für Geschichte der Philosophie (Seminar für Philosophie)

Kontakt

C18 (Lehrgebäude 4), Raum 224

+49 361 737-4019

Sprechzeiten

Wintersemester 2024/25:
Do. 12-13 Uhr

Besucheranschrift

Universität Erfurt
Alfred-Weber-Platz 4
99089 Erfurt

Postanschrift

Universität Erfurt
Seminar für Philosophie
Geschichte der Philosophie
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Mitglied, Fachrichtung "Geschichte der Philosophie" (Erfurter RaumZeit-Forschung)

Besucheranschrift

Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt

Postanschrift

Universität Erfurt
Philosophische Fakultät
Forschungseinheit "Erfurter RaumZeit-Forschung"
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Angstwesen Mensch

Neuerscheinung: Angstwesen Mensch

https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-67876-3

Weiterer Text zum Thema Angst: “Das Virus und die Angst” (in: Information Philosophie, Heft 2/2020)

https://www.information-philosophie.de/?a=1&t=9023&n=2&y=4&c=145

Forschung

Akademischer Werdegang

Studium der Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Promotion an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Dissertation: „Ernst Cassirers kulturphilosophische Bestimmung des Menschen als animal symbolicum“.
Habilitation an der Universität Bremen. Habilitationsschrift: „Vom transzendentalen zum romantischen Idealismus. Zur Fichte-Rezeption und Fichte-Kritik in Friedrich Schlegels frühromantischem Philosophiekonzept“.
Tätigkeiten als wissenschaftliche Mitarbeiterin:
Akademie der Wissenschaften der DDR, Humboldt-Universität zu Berlin, Universität Bremen.
Gastprofessuren:
Department of Philosophy der Korea University in Seoul (Wintersemester 2004/05),
Philosophisches Seminar der Universität Tübingen (Wintersemester 2007/08).
Seit 2009: Professur für Geschichte der Philosophie an der Philosophischen Fakultät der Universität Erfurt.

Arbeitsschwerpunkte

Deutscher Idealismus und Frühromantik,
Existenzphilosophie, Nietzsche, Heidegger,
Postmoderne Philosophie und Dekonstruktion,
Kulturphilosophie, Ästhetik, Ironietheorien,
Politische Philosophie, Sozialphilosophie,
Angstteorien

 

Publikationen

Monographie

Angstwesen Mensch. Furcht, Ängste, Angst und was sie bedeuten, J.B. Metzler Verlag, Heidelberg (Springer, Berlin) 2023

Habilitationsschrift
Vom transzendentalen zum frühromantischen Idealismus. J. G. Fichte und Fr. Schlegel, Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn/ München/ Wien/ Zürich, 2005, 410 S.

Herausgegebene Bücher
7. Frischmann, Bärbel/ Holtorf, Christian (Hg.), Über den Horizont. Standorte, Grenzen und Perspektiven, de Gruyter, Berlin/ New York 2019

6. Frischmann, Bärbel (Hg.), Ironie in Philosophie, Literatur und Recht, Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2014

5. Frischmann, Bärbel (Hg.), Grenzziehungen und Grenzüberwindungen. Philosophische und interdisziplinäre Zugänge, Wehrhahn Verlag, Hannover 2014

4. Frischmann, Bärbel (Hg.), Bildungstheorie in der Diskussion, Verlag Karl Alber, Freiburg 2012

3. Frischmann, Bärbel (Hg.), Sprache – Dichtung – Philosophie. Heidegger und der Deutsche Idealismus, Verlag Karl Alber, Freiburg 2010

2. Frischmann, Bärbel / Millán-Zaibert, Elizabeth (Hg.), Das neue Licht der Frühromantik. Innovation und Aktualität frühromantischer Philosophie, Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn/ München/ Wien/ Zürich 2009

1. Frischmann, Bärbel/ Mohr, Georg (Hg.), Erziehungswissenschaft - Bildung - Philosophie, Deutscher Studien Verlag, Weinheim 1997

 

Aufsätze in Fachzeitschriften

12. „Einige Aspekte von Hegels Bestimmungen von Angst und Furcht und ein Blick auf die Corona-Ängste“, in: Hegel, Krise und Corona. Hegels Aktualität für heutige Konflikte, hg. von Klaus Vieweg, Klaus-Michael Kodalle und Nikolaus Knoepffler, Königshausen & Neumann, Würzburg 2022 S. 45-52 (Kritisches Jahrbuch der Philosophie, Bd. 22/ 2021)

11. „Das Virus und die Angst“, in: Information Philosophie, 2/2020, Lörrach, S. 8-15

10. „Zum Begriff der Anerkennung: Philosophische Grundlegung und pädagogische Relevanz“,
in: Soziale Passagen. Journal für Theorie und Empirie der Sozialen Arbeit, Bd. 1, Nr. 2, 2009, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 145-161

9. „Ironische Philosophie bei Schlegel und Nietzsche“, in: Friedrich Schlegel und Friedrich Nietzsche Transzendentalpoesie und Dichtkunst mit Begriffen, Schlegel-Studien, Bd. 1, hg. von Klaus Vieweg, Paderborn 2009, S. 57-69

8. „The Concept of ‚Conscience’ in Fichte’s System of Ethics“,   in: Philosophy Today, Chicago 2008, S. 321-326

7. „Die Herausbildung des Sozialstaatsdenkens im neuzeitlichen Kontraktualismus von Hobbes bis Fichte“, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 4/2006, S. 72-107

6. „Positionen: Richard Rorty“, in: Information Philosophie, 1/2006, Lörrach, S. 38-42

5. „Richard Rortys politische Philosophie“, in: Dialektik. Zeitschrift für Kulturphilosophie, Heft 2/2003, Hamburg, S. 51-74

4. „Begründungsprobleme“, Replik auf Matthew Lipman: „Philosophy for Children: Some Assumptions and Implications“, in: Ethik und Sozialwissenschaften, Heft 4/ 2001, S. 431-433

3. „Friedrich Schlegels frühromantische Kritikkonzeption und ihre Potenzierung zur ’Kritik der Kritik‘“, in: Archiv für Begriffsgeschichte, Bd. 43/ 2001, Hamburg, S. 83-111

2. „Platon als Skeptiker der Philosophiedidaktik“, in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Heft 2/1998, Wien, S. 139-154

1. „Philosophieren mit Kindern. Theoretische Grundlagen, Konzepte, Defizite“, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Heft 2/1998, Berlin, S. 319-334

 

Aufsätze in Sammelbänden und Handbüchern

53. Mit Elizabeth Millan: „Fichte und Friedrich Schlegel“, in: Johann Gottlieb Fichte-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hg. von Matteo V. d’Alfonso, Antonino Falduto, Christian Klotz, Baden-Baden: Academia Verlag (Nomos) (i. E.)

52. „Hat Europa / die Europäische Union eine Identität?“, in: Wem und was gehört Europa?, hg. von Lukas Meyer, Barbara Reiter, Helmut Konrad, Unipress Verlag, Graz 2022, S. 22-37

51. „Ironische Hermeneutik bei Friedrich Schlegel und Martin Heidegger“, in: Interpretation einer gemeinsamen Welt. Von der Antike bis zur Moderne. Festschrift für Jure Zovko, hg. v. E. Agazzi, A. Arndt, H.-P. Großhans, Lit Verlag, Berlin 2022, S. 149-159

50. „Friedrich Schlegels Beschäftigung mit der Mystik“, in: Mystik und Romantik: Rezeption und Transformation eines religiösen Erfahrungsmusters. Mit einem Themenschwerpunkt zu Jacob Böhme, hg. von Günther Boheim, Thomas Isermann und Thomas Regehly, Brill Verlag, Leiden/Boston 2022, S. 39-52

49. „Urteilskraft und Gewissen in Fichtes Sittenlehre“, in: Hermeneutische Relevanz der Urteilskraft. Relevance of Hermeneutical Judgment, hg. von Jure Zovko, Lit Verlag, Wien 2021, S. 181-189

48. „Repräsentationen und Spiegelungen. Foucaults Deutung der Las Meninas von Velazquez“, in: Was Bilder zu denken geben. Kulturphilosophische Essays – zu Ehren von Ralf Konersmann, hg. von Nicolai Mähl, Meiner Verlag, Hamburg 2021, S. 41-46

47. „Politische Philosophie: Ironischer Liberalismus“, in: Handbuch Richard Rorty, hg. von Martin Müller, Springer Verlag, Wiesbaden 2019, 15 S. (elektronisch, 2023 Print, S. 687-701)

46. „Horizont und Identität“, in: Über den Horizont. Standorte, Grenzen und Perspektiven, hg. von Bärbel Frischmann und Christian Holtorf, De Gruyter, Berlin/ New York 2019, S. 213-224

45. „The Philosophical Relevance of Romantic Irony”, in: Brill’s Companion to German Romantic Philosophy, ed. Elizabeth Millán Brusslan and Judith Norman, Brill Verlag, Leiden 2018, S. 173-194

44. „Kant und Fichte: Zwischen Transzendentalphilosophie und Wissenschaftslehre“, in: Friedrich Schlegel Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart 2017, S. 45-50

43. „Introduction: Europe, Spatiotemporal Orientation, and the Imperial”, in: Spacetime of the Imperial, Berlin/ Boston 2017, S. 171-173

42. „‘… nach bestem Wissen und Gewissen‘. Eine Erörterung von J.G. Fichtes Gewissenskonzept“,
in: Rechtsstaatlicher Strafprozess und Bürgerrechte, Gedächtnisschrift für Edda Weßlau, hg. von Felix Herzog, Reinhold Schlothauer und Wolfgang Wohlers, Berlin 2016, S. 569-576

41. „Wagners Tannhäuser als romantische Oper“, in: Begriff und Interpretation im Zeichen der Moderne, hg. von Sarah Schmidt, Dimitris Karyadas und Jure Zovko, Berlin/Boston 2016, S. 237-248

40. „‘Auf dem Baume Zukunft bauen wir unser Nest‘. Nietzsches Philosophie der Zukunft“, in: Nietzsche, der Nihilismus und die Zukünftigen, hg. von Dennis Peterzelka, Julia Pfefferkorn und Niklas Corall, Tübingen 2014, S. 74-93

39. „Heidegger über die Verwandtschaft von Denken und Dichten“, in: Heidegger und die Dichtung, Heidegger-Jahrbuch 8, hg. von Alfred Denker, Holger Zaborowski, Jens Zimmermann, Freiburg/ München 2014, S.9-19

38. „Ironie in der Philosophie und philosophische Ironie“, in: Ironie in Philosophie, Literatur und Recht, hg. von Bärbel Frischmann, Würzburg 2014, S. 9-35

37. „Begrenzte Autonomie. Fichtes Theorie der Konstituierung von Selbstbewusstsein“, in: Grenzziehungen und Grenzüberwindungen, hg. von Bärbel Frischmann, Hannover 2014, S. 111-124

36. „Nietzsches Kritik der Religion“, in: Die Religion des Individuums. Vorlesungen des Interdisziplinären Forums Religion der Universität Erfurt, hg. von Bärbel Kracke, René Roux, Jörg Rüpke, Münster 2013, S. 151-166

35. „Aspekte philosophischer Bildungskritik: Rousseau, Fichte, Nietzsche, Adorno“, in: Bildungstheorie in der Diskussion, hg. von Bärbel Frischmann, Freiburg 2012, S. 145-160

34. „Zu Friedrich Schlegels Auseinandersetzung mit Spinoza und dem Spinozismus“, zusammen mit Elizabeth Millán, in: Spinoza – Affektenlehre und amor Dei intellectualis. Die Rezeption Spinozas im Deutschen Idealismus, in der Frühromantik und in der Gegenwart, hg. von Violetta Waibel, Hamburg 2012, S. 317-332

33. „Friedrich Schlegel und die Revolution“, in: Romantik und Revolution. Zum politischen Reformpotential einer unpolitischen Bewegung, hg. von Klaus Ries, Heidelberg 2012, S. 141-157

32.„Philosophie der Anerkennung. Historische und aktuelle Bezüge“, in: Differenz und Dialog. Anerkennung als Strategie der Konfliktbewältigung?, hg. von Vera Flocke, Holger Schoneville, Berlin 2011, S. 15-35

31. „Hegels Konzept von »Anerkennung« in der Phänomenologie des Geistes“, in: Wege in der Philosophie. Geschichte – Wissen – Recht – Transkulturalität, hg. von Sarhan Dhouib und Andreas Jürgens, Weilerswist 2011, S. 74-90

30. „‘Alterität‘ in Theorie und literarischer Gestaltung: Fichte, Hegel, Schlegel, Hoffmann“, in: Andersheit um 1800. Figuren – Theorien – Darstellungsformen, hg. von E.J. Koehn/ D. Schmidt/
J.-G. Schülein/ J. Weiß/ P. Wojcik, München 2011, S. 125-138

29. „Zusammenleben in der Demokratie. Zur Demokratietheorie von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe“, in: Das menschlichen Zusammenleben: Probleme und Möglichkeiten in der heutigen Welt. Eine interkulturelle Annäherung, hg. von Raúl Fornet-Betancourt, Mainz 2011, S. 159-171

28. „Ironie als philosophische Denkform und Methode – Schlegel, Kierkegaard, Rorty“, in: Menschsein. On Being Human, hg. von Hong-Bin Lim und Georg Mohr, Frankfurt a.M. u.a. 2011, S. 83-101

27. „Die Metapher des Weges bei Heidegger und Dschuang Dsi“, in: Menschsein. On Being Human, hg. von Hong-Bin Lim und Georg Mohr, Frankfurt a.M. u.a. 2011, S. 173-189

26. „Menschsein als Möglichkeit. Bildung, Existenz, Politik“, in: Menschsein. On Being Human, hg. von Hong-Bin Lim und Georg Mohr, Frankfurt a.M. u.a. 2011, S. 211-227

25. „Zur Rolle des „Gefühls“ in Richard Rortys Moralphilosophie“, in: Menschsein. On Being Human, hg. von Hong-Bin Lim und Georg Mohr, Frankfurt a.M. u.a. 2011, S. 327-340

24. „Spur als philosophische Metapher. Derrida. Lévinas“, in: Spurensuche. Kulturwissenschaftliche Interpretationen und gesellschaftliche Rezeption, hg. von Dieter Korczak, Kröning 2010, S. 13-32.

23. „Friedrich Schlegel’s Transformation of Fichte’s Transcendental into a Romantic Idealism”,
in: Fichte, German Idealism, and Early Romanticism, ed. by Daniel Breazeale and Tom Rockmore, Fichte-Studien-Supplementa 24, Amsterdam/ New York 2010, S. 343-355

22. „Der Beitrag Fichtes für die Entwicklung eines philosophischen Konzeptes von Anerkennung“,
in: Zwischen Normalität und Normativität. Theorie und Praxis der Anerkennung in interdisziplinärer Perspektive, hg. von Claudia Czycholl/ Inge Marszolek/ Peter C. Pohl, Essen 2010, S.°29-48

21. „Fichtes Menschenbild und die Bedeutung wechselseitiger Anerkennung für ein gutes Leben“,
in: Gutes Leben als humanisiertes Leben. Vorstellungen vom guten Leben in den Kulturen und ihre Bedeutung für Politik und Gesellschaft heute, hg. von Raúl Fornet-Betancourt, Mainz 2010, S. 129-140

20. „Die Wahrheit der Dichtung. Zu Heideggers Hölderlin-Rezeption“, in: Sprache – Dichtung – Philosophie: Heidegger und der Deutsche Idealismus, hg. von Bärbel Frischmann, Freiburg 2010, S. 76-94

19. „Was ist ironistische Philosophie?“, in: Frischmann/ Millán-Zaibert (Hg.), Das neue Licht der Frühromantik. Innovation und Aktualität frühromantischer Philosophie, Paderborn 2009 S. 80-93

18. „Zur Frage personaler Identität. Fichtes Philosophie, Friedrich Schlegels Ironie und E.T.A. Hoffmanns Prinzessin Brambilla“, in: Colloquia Germanica. Internationale Zeitschrift für Germanistik, Bd. 38, 2/2006, Tübingen/ Basel, S. 93-122

17. „Existenz und Zeitlichkeit bei Sören Kierkegaard“, in: Die Realität der Zeit, hg. von Johann Kreuzer und Georg Mohr, Wilhelm Fink Verlag, München 2006, S. 59-78

16. „Fichte’s Theory of Gender-Relation in the Naturrecht“, in: Rights, Bodies and Recognition: New Essays on Fichte's Foundations of Natural Right, ed. Tom Rockmore and Daniel Breazeale, Hampshire 2006, S. 138-151

15. „Fichte über den Rechtsstaat als Sozialstaat“, in: Fichte-Studien, Bd. 29, Praktische Philosophie in Fichtes Spätwerk, hg. von Günter Zöller und Hans Georg von Manz, Amsterdam 2006, S. 45-55

14. „Die Bedeutung der Philosophie für die Bildung“, in: Burckhart, Holger/ Sikora, Jürgen (Hg.), Praktische Philosophie – Philosophische Praxis, Darmstadt 2005, S. 13-20

13. „Der philosophische Beitrag der deutschen Frühromantik und Hölderlins“, in: Sandkühler, Hans Jörg (Hg.), Handbuch Deutscher Idealismus, Stuttgart/Weimar 2005, S. 326-354

12. „Ironie statt Repräsentation. Richard Rortys Neopragmatismus und das Gespräch der Idiosynkra­ten“, in: Freudenberger, Silja / Sandkühler, Hans Jörg (Hg.), Repräsentation, Krise der Repräsentation, Paradigmenwechsel, Frankfurt a.M./ Berlin/ Bern 2003, S. 159-184

11. „Die Modernität der philosophischen Frühromantik“, in: Bremer Philosophica, Heft 2003/2, Universität Bremen, Institut für Philosophie, 16 S. (Antrittsvorlesung als Privatdozentin am Institut für Philosophie der Universität Bremen)

10. „Hölderlin und die Frühromantik“; in: Kreuzer, Johann (Hg.), Hölderlin-Handbuch, Stuttgart 2002, S. 107-116 (überarb. Fassung 2019)

9. „Versuch einer Typologisierung von Metapherntheorien: metaphysisch, szientistisch, ironistisch“,
in: Sandkühler, Hans Jörg (Hg.), Welten in Zeichen – Sprache, Perspektivität, Interpretation, Frankfurt a.M./ Berlin/ Bern 2002, S. 49-76

8. „Leib und Person bei Descartes und Fichte“, mit Georg Mohr, in: Schürmann, Volker (Hg.), Menschliche Körper in Bewegung. Philosophische Modelle und Konzepte der Sportwissenschaft, Frankfurt a.M./ New York 2001, S. 154-177

7. „Friedrich Schlegels Platonrezeption und das hermeneutische Paradigma“, in: Athenäum. Jahrbuch für Romantik, Paderborn u.a. 2001, S. 71-92

6. „Und vergeßt mir auch das gute Lachen nicht“, in: Reschke, Renate (Hg.), Zeitenwende – Wertewende, Berlin 2001, S.207-210

5. „Vom guten Sinn der Ironie“, in: Bremer Philosophica, Heft 1999/7, Universität Bremen, Institut für Philosophie, 15 S.

4. „Gedanken zur bildungstheoretischen Bedeutung der Existenzphilosophie“, in: Frischmann/ Mohr (Hg.), Erziehungswissenschaft - Bildung - Philosophie, Weinheim 1997, S. 111-130

3. „Der Thronsturz der Philosophie und das Philosophieren mit Kindern“, in: Grundlegung von Bildung in der Grundschule von heute. Konferenzbeiträge, Potsdamer Studien zur Grundschulforschung, Heft 20, Potsdam 1997, S. 214-217

2. „Philosophieren mit Märchen“, in: Nachdenken über Mensch und Natur. Beiträge zum Philosophieren mit Schulkindern, hg. vom BUND, Landesverband Berlin e.V., 1996, S. 16-21

1. „Entwicklungspsychologische Voraussetzungen des Philosophierens mit Grundschulkindern“, in: Berliner Forum. Schulische Umweltbildung 1995, Tagungsband, hg. vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Landesverband Berlin e.V., 1996, S. 37-42

 

Artikel für Lexika und Enzyklopädien

Enzyklopädie Philosophie, hg. von H. J. Sandkühler, u.a., 2. überarb. und erw. Aufl., Hamburg 2010
„Dasein“, S. 344-346
„Existenz – Existenzphilosophie – Existentialismus“ (neu bearbeitet), S. 666-671
„Ironie“ (neu bearbeitet), S. 1168-1173
„Romantik“, S. 2344-2350
„Sorge“, S. 2499-2502

Nietzsche-Lexikon, hg. von Christian Niemeyer, Darmstadt 2009
„Gefährlich leben“, S. 115f.
„Heroismus“, S. 147f.
„Inspiration“, S. 163f.
„Lachen“, S. 194

Lexikon Existentialismus und Existenzphilosophie, hg. von Urs Thurnherr, Darmstadt 2007
„Geist“, S. 104-106
„Ironie“, S. 138-140
„Selbst, Selbstverhältnis“, S. 225-227
„Sorge“, S. 235-237

Die Musik in Geschichte und Gegenwart (MGG) hg. von Ludwig Finscher, Kassel
„Sören Kierkegaard“, Bd. 10 (2003), S. 85-87
„Friedrich Nietzsche“, Bd. 12 (2004), S. 1105-1113

Enzyklopädie Philosophie, hg. von H. J. Sandkühler, Hamburg 1999
„Existenz – Existenzphilosophie – Existentialismus“, Bd. 1, S. 370-376
„Ironie“, Bd. 1, S. 665-669

 

Medien

WDR5, Sendereihe Das philosophische Radio, Radiogespräch im Rahmen der philcologne, Thema „Mit der Angst durchs Leben“ (10.06.2023), Gespräch mit Anja Backhaus

„Angst als Leitmotiv unseres Handelns. Die Corona-Pandemie und ein Blick auf die Angst“, in: Kulturlemente/39Null, Zeitschrift für Kultur und aktuelle Fragen, 2021, 15. Juni 2022, Podcast-Beitrag
(Online: https://open.spotify.com/episode/2csvIcEjCwDvVM4hgnZEKH)

Deutschlandfunk Kultur, Sendereihe Sein und Streit, Thema Angst, Gespräch mit Simone Miller und Borwin Bandelow, 29.11.2020

WDR5, Sendereihe Das philosophische Radio, Radiogespräch zum Thema: „Wie gehen Sie mit der Angst um?, Gespräch mit Jürgen Wiebicke, 28.08.2020