Dr. des. Sabrina Schmidt

Thema: „Zur Wahrnehmung des Islams durch deutsche und US-amerikanische Nicht-Muslime – eine qualitative Interviewstudie“

Lebenslauf

  • Geboren 1983
  • 2008 – 2011 Studium der Kommunikationswissenschaft (M.A.) an der Universität Erfurt; Thema der Master-Arbeit: „Das italienische Mediensystem in der Ära Berlusconi. Eine Metaanalyse bestehender Studien aus dem deutschen, englischen und italienischen Sprachraum“
  • 2005 – 2008 Studium der Kommunikations- und Literaturwissenschaft (B.A.) an der Universität Erfurt; Thema der Bachelor-Arbeit: „Virtuelle muslimische Diskursgemeinschaften: Eine Untersuchung muslimischer Weblogs im deutschsprachigen Internet“
  • 3/2014 – 8/2014 Forschungsaufenthalt in Chicago, USA, gefördert durch den DAAD
  • 8/2009 – 1/2010 Auslandssemester im Masterprogramm Journalismus an der University of Texas at Austin, USA
  • 3/2007 – 7/2007 Auslandssemester im Bachelorprogramm Public Relations an der Universitá degli Studie di Udine, Italien
  • Organisation und Begleitung der studentischen Studienexkursion nach Bandung, Indonesien (11/2015) im Rahmen des DAAD-Kooperationsprojektes Mediensysteme und Kommunikationskulturen in Indonesien; weitere Studienexkursionen nach Lahore, Pakistan (10/2013) und Phnom Penh, Kambodscha (6/2007)
  • Praktika im Bereich Marktforschung und im Verlagswesen 

Dissertationsvorhaben

Spätestens mit Beginn der Arbeitsmigration in den sechziger Jahren wurde die deutsche Gesellschaft kulturell, ethnisch und religiös zunehmend pluraler. Heute leben mehr als 3,5 Millionen Muslime in Deutschland. In Interviewstudien und öffentlichen Statements beschreiben sie ihren Lebensalltag als geprägt von sozialem Misstrauen und Ablehnung. International vergleichende Studien belegen den Zuwachs islamophober Einstellungen und diskriminierender Übergriffe auf Muslime und Moscheen in westlichen Gesellschaften. Und auch in den Medien wird das Bild des Islams von Konfliktthemen und Negativ-Ereignissen dominiert – das Produkt eines publizistischen Interpretationsrahmens, der sich bereits vor den Terrorangriffen des 11. September etabliert hatte.

All diese Arbeiten zeichnen ein alarmierendes Bild des gesellschaftlichen Zusammenlebens von Muslimen und Nicht-Muslimen, das sich nicht zuletzt durch den Erfolg rechtspopulistischer Thesen wie denen Thilo Sarrazins zu bestätigen scheint. Den meisten dieser Studien ist dabei gemein, dass sie zugunsten verallgemeinerbarer Aussagen auf die Erhebung individueller Interpretations- und Sinnzusammenhänge verzichten müssen. Auch ist es kaum möglich, die sozialräumlichen und milieuspezifischen Einflüsse auf die Lebenswelten und Wahrnehmungsweisen der Befragten zu eruieren. Wie gestalten sich jedoch alltägliche Begegnungen (ob in Form von Medienberichten oder durch Primärerfahrungen im Berufs- und Privatleben) zwischen muslimischen und nicht-muslimischen Gesellschaftsmitgliedern und welche Bezugs- und Bewertungssysteme werden für die Wahrnehmung „des Anderen“ relevant? Welche Rolle spielt die sichtbare Existenz muslimischer Bürger im urbanen Heimatkontext? Und wie lässt sich die individuell gefühlte und gelebte kulturelle Nähe bzw. Distanz der Befragten zu Muslimen beschreiben? An diesen Fragen möchte das vorgestellte Dissertationsprojekt anknüpfen, indem nach den individuellen Denk-, Wahrnehmungs-, Bewertungs- und Handlungsdispositionen nicht-muslimischer deutscher und US-amerikanischer Bürger gefragt werden soll. Im Zentrum der Studie stehen mithin alltagsdiskursive Erklärungs-zusammenhänge hinsichtlich des (erlebten) Zusammenlebens von Muslimen und Nicht-Muslimen sowie die Selbstverortung der Befragten vor dem Hintergrund gesellschaftlich konstituierter und historisch gewachsener liberaler Werte- und Normsysteme. Eine international vergleichende Perspektive bietet sich an, da neben grundlegenden Gemeinsamkeiten Deutschlands und den USA (beide sind „westliche“ Industrienationen, überwiegend christlich geprägt) eine Reihe von Unterschieden (Migrationsgeschichte, gesellschaftliches Wertegefüge, Beteiligung an Kriegen gegen vornehmlich muslimische Nationen) bestehen, die für unterschiedliche national geprägte Lebensumwelten sorgen. Mittels Tiefeninterviews und Gruppendiskussionen werden Probanden verschiedener sozialer Milieus, insbesondere jedoch solche mit höherem und hohem kulturellen und ökonomischen Kapital zu ihren Einstellungen befragt.

Den theoretischen Rahmen dieser Arbeit bilden neben sozialpsychologischen und diskurs-theoretischen Ansätzen zur Konstitution von Identität, Gruppenzugehörigkeit und Fremdheit vor allem Bourdieus Überlegungen zum Habitus. Verstanden als ein in individuelle Praxen eingelassenes Repertoire an Wahrnehmungs-, Interpretations- und Handlungsregeln sichert der Habitus einerseits die Stabilisierung und Reproduktion diskursiver wie gesellschaftlicher Lebenszusammenhänge sowie den Erhalt sozialer Positionen. Anderseits verbirgt sich in ihm ein „schöpferisches“ und „kreatives“ Potential, das dem Einzelnen einen Denk- und Handlungsspielraum innerhalb alltagsweltlicher Kommunikations- uns Interaktionssituationen zugesteht. Ausgehend von der Annahme, dass sich Identität dialogisch konstituiert und sozialer Sinn auf der Markierung von Differenzen beruht, lässt sich fragen, welche Funktion die Wahrnehmungs- und Bewertungsdispositionen der Befragten hinsichtlich der Bildung eines individuellen Selbstverständnisses sowie hinsichtlich ihrer sozialen Orientierung und Statussicherung einnimmt.

Gutachter

Erstgutachter: Prof. Dr. Kai Hafez (Universität Erfurt)

Publikationen

  • Hafez, K.; Schmidt, S. (2015): Die Wahrnehmung des Islams in Deutschland. Religionsmonitor – verstehen was verbindet. Im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. Gütersloh.
  • Grüne, A.; Schmidt, S. (2015): Grenzüberschreitende Medienkommunikation. In: Markus Seifert (Hrsg.): Einführung in die Kommunikationswissenschaft (Lehrbuch), Wiesbaden: Springer VS. (angenommen, in Bearbeitung)
  • Engelmann, K.; Günther, F.; Heise, N.; Hohmann, F.; Irrgang, U.; Schmidt, S. (2010): Muslimische Weblogs. Der Islam im deutschsprachigen Internet. Berlin: Frank & Timme. 
  • Heise, N.; Schmidt, S. (2009): Muslimische Weblogs im deutschsprachigen Internet. In: Herbert-Quandt-Stiftung (Hrsg.): Migration und Medien. Standortbestimmungen aus Wissenschaft, Politik und Journalismus. Societätsverlag: Frankfurt a. M. S. 125-136.
  • Günther, F.; Laatz, E.; Schmidt, S. (2008): Journalistinnen in Kambodscha – Barrieren und Kompensationsstrategien. In: ASIEN –The German Journal on Contemporary Asia, Nr.107. S. 38-58. 

Rezensionen

  • Schmidt, S. (2015): Shooman, Yasemin (2014): „…weil ihre Kultur so ist.“ Narrative des antimuslimischen Rassismus. Bielefeld: Transcript Verlag. 260 Seiten. In: Global Media Journal. Vol. 5 (1), Spring/Summer 2015, abrufbar unter http://www.globalmediajournal.de/2015/07/01/review
  • Schmidt, S. (2015): Brinkmann, Janis (2015): Ein Hauch von Jasmin. Die deutsche Islamberichterstattung vor, während und nach der Arabischen Revolution – eine quantitative und qualitative Medieninhaltsanalyse. Köln: Herbert von Halem. 310 Seiten. In: rezensionen:kommunikation:medien, 30. Juni 2015, abrufbar unter http://www.rkm-journal.de/archives/18214

Vorträge (Auswahl)

  • Schmidt, S. (2017, Januar): "Ich hab ja nichts gegen Muslime, aber..." - Die Alltagswahrnehmung von Muslim*innen in Deutschland und die Rolle der Medien. Vortrag auf der Jugendfachtagung "Junge Muslime zwischen Radikalisierung und Ausgrenzung", Muslimische Jugend Deutschland, Hannover.
  • Schmidt, S. (2016, Oktober): Die Wahrnehmung des Islams - Medienbilder & Bevölkerungsmeinung. Vortrag auf der Fachtagung „Bevölkerung und Land im Wandel - Migration in Mitteldeutschland“ der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (u.a.), Franckesche Stiftungen zu Halle.
  • Schmidt, S. (2016, Februar): Vorstellung des Promotionsprojektes im Rahmen des Methodenworkshops zur qualitativen Bildungs- und Sozialforschung am ZSM, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
  • Schmidt, S. (2016, Februar): Ko-Referat zum Diss-Projekt „Partizipation Jugendlicher in ländlichen Räumen – Gegenüberstellung von Praktiken der Medien- und Raumaneignung“ (Eric Müller, M.A.) im Promotionskolleg "Communication and Digital Media", Universität Erfurt.
  • Schmidt, S. (2015, Dezember): Das Islambild in deutschen Medien und sozialen Netzwerken. Zwischen alternativer Berichterstattung und offener Islamfeindlichkeit. Gastvortrag im Rahmen der Reihe „Über die Welt und Gott“ des Katholischen Bildungswerks Wuppertal/Solingen/Remscheid, Wuppertal.
  • Hafez, K.; Schmidt, S. (2015, Oktober): The Image of Islam in Germany. Public Perception and the Media. The Islamic State University, Bandung, Indonesien.
  • Schmidt, S. (2015, Juli): Die Wahrnehmung des Islams in Deutschland – Ergebnisse der Bertelsmann-Studie. Gastvortrag im Rahmen des Fortbildungsseminars „Interkulturelle Kompetenz – Fortbildungskonzepte und Anwenderpraxis aus den Bundesländern“, Deutsche Hochschule der Polizei, Münster.
  • Schmidt, S. (2015, Juni): Die Wahrnehmung des Islams durch deutsche und US-amerikanische Nicht-Muslime. Vortrag auf der Nachwuchstagung „Kosmopolitismus, Anerkennung, Solidarisierung? Potentiale transkultureller Öffentlichkeiten in Medienkulturen.“, Eberhard Karls Universität Tübingen.
  • Schmidt, S. (2015, Juni): Das Islambild in Deutschland. Vortrag und Diskussion zur Wahrnehmung des Islams in Bevölkerung, Medien & im Kontext der PEGIDA-Proteste. Gastvortrag im Rahmen einer öffentlichen Sitzung des Ausländerbeirats Gießen.
  • Schmidt, S. (2015, Februar): Wahrnehmung des Islams in Deutschland. Gastvortrag im Rahmen der Veranstaltung „Was tun gegen Pegida? Wie wir Demokratie und Solidarität stärken können“, Bayerischer Landtag, München.
  • Schmidt, S. (2015, Februar): Die Wahrnehmung des Islams in Deutschland – Medienbilder & Bevölkerungsmeinung. Gastvortrag im Rahmen des Fortbildungslehrgangs für Führungskräfte der Landespolizei Mecklenburg Vorpommern zum Thema „Interkulturelle Kompetenz“, FH für öffentliche Verwaltung, Güstrow.
  • Schmidt, S. (2015, Februar): Islamfeindlichkeit, Medienbilder & die Folgen fehlender Anerkennung. Gastvortrag im Rahmen der „Anti-Nazi-Woche“ der Jusos Augsburg, Augsburg.
  • Hafez, K.; Schmidt, S. (2014, September): Wahrnehmung des Islams. Vortrag im Rahmen des Workshops „Religionsmonitor – Islam in Deutschland“ der Bertelsmann Stiftung, Gütersloh.
  • Schmidt, S.; El-Bayed, A.; Grüne, A, (2013, Oktober): Models of the Public Sphere. Vortrag im Rahmen der Summer School “The Changing Role of Social Media in Muslim Countries (Professur für Islamwissenschaft, Prof. Dr. Jamal Malik), Universität Erfurt.
  • Schmidt, S.; Irrgang, U. (2012, Oktober): Die Muslimische Internetszene. Vortrag im Rahmen Fortbildungsreihe “Medienschulung Islam”, Katholische Erwachsenenbildung Frankfurt, Frankfurt am Main.
  • Schmidt, S.; Heise, N. (2011, September): Muslim Weblos – Islam within the German-speaking Internet. Präsentiert auf der Konferenz “Digital Participation among Ethnic Minorities”, TU Dortmund.
  • Schmidt, S.; Chadha, M. (2010, September): Voices for the people, by the people, for the press: use of social media by traditional media in reporting the Iran elections. Präsentiert auf der Konferenz “Global Media and the War on Terror”, University of Westminster, London.
  • Schmidt, S. (2008, November): “Islamische Weblogs – Virtuelle muslimische Diskursgemeinschaften?” Präsentiert auf der „Trialog der Kulturen“-Konferenz, Frankfurt a. M.
  • Schmidt, S., Irrgang, U. (2008, Oktober): Islamophobie vs. Islamophilie. Muslimische Diskursgemeinschaften im deutschsprachigen Internet. Vortrag auf der „Jahrestagung der DAVO“ (Deutsche Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient), Erfurt.

Lehre an der Universität Erfurt

  • Fall School 2016: Medien & Minderheiten in Indonesien und Deutschland im Vergleich (English), WiSe 2016/17
  • Migrant Lifeworlds in the Media - New Voices, old Stereotypes, more Diversity? (English; Lehrangebot speziell für Geflüchtete mit Gasthörerstatus), SoSe 2016
  • Feldforschung: Akteure öffentlicher und privater Kommunikation in Transformationsprozessen (mit Dr. des Anne Grüne), WiSe 2015/16
  • Lebenswelt und Mediendiskurse: Die Konstruktion von "Wir" und "die Anderen“, SoSe 2015
  • Muslim Voices & Islamophobia – Öffentlichkeitsdiskurs und Kulturrassismus in den USA, WiSe 2014/15
  • Islamophobie in der Öffentlichkeit – Medienbilder, Webdiskurse und gesellschaftliche Wahrnehmung, WiSe 2013/14
  • Darstellung von Fremdheit in den Medien, SoSe 2013
  • Muslime und andere Minderheiten in den USA – Mediendiskurs, Selbstwahrnehmung, Anerkennung, WiSe 2012/13
  • Islamophobie und Lebenswelt – Die Ablehnung des Islam als soziale Einstellung und Diskurs, SoSe 2012
  • Pop Islam und Cyber Muslims – Mediale Formen muslimischer Selbstrepräsentation in multiethnischen Öffentlichkeiten, WiSe 2011/12

Presse (Auswahl)