Tobias Schmidt, M.A.
Wissenschaftlicher Werdegang
2001-2004 | Studium der Literaturwissenschaft und Erziehungswissenschaft an der Universität Erfurt.
Bachelor of Arts mit einer Arbeit zu Roland Barthes' S/Z
2004-2008 | Studium des Literarischen Schreibens am Deutschen Literaturinstitut Leipzig (abgebrochen).
2008-2010 | Studium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft an der Universität Leipzig.
Master of Arts mit der Arbeit: "Merkmal Narbe. Modellbildungen und kulturelle Valenz eines literarischen Motivs."
ab Oktober 2010 | Assoziiertes Mitglied im Forum: Texte. Zeichen. Medien.
seit Sommersemester 2012 | Lehrbeauftragter an der Universität Erfurt
Oktober 2012-September 2015 | Stipendiat im Forum: Texte. Zeichen. Medien. mit einem Projekt zu Narben in Literatur und Film unter Betreuung von Prof. Dr. Bettine Menke
Forschungsschwerpunkte und -interessen
- Der Körper in Literatur, Film und Comic
- Semiotik und Semiologie
- Narratologie
- Roland Barthes
- Ernst Weiß
- Michael Roes
- Comic, Manga und Graphic Novel
- Zen und/in Literatur
Lehrveranstaltungen
- Wintersemester 2016/2017 (Lehrauftrag an der Universität Erfurt; mit Michael Friedrich)
Subjekt, Sprache, Wirklichkeit. Die literarische Moderne und ihre Diskurse - Wintersemester 2013/2014 (Lehrauftrag an der Universität Erfurt)
„Nun bin ich also unterwegs“: Ausflüge und Einblicke in das Werk von Michael Roes. - Wintersemester 2012/2013 (Lehrauftrag an der Universität Erfurt)
Semiotik und Semiologie: Fragmente – Begriffe – Theorie(werdung). - Sommersemester 2012 (Lehrauftrag an der Universität Erfurt)
"wi abgegriffn". Haut in deutschsprachigen Texten des 20. und 21. Jahrhunderts.
Publikationen
Aufsätze:
- (2014b) "'Er sieht mich an und schweigt.' Das Insistieren des Körpers in Andrej Gelassimows Roman Durst." In: Torsten Erdbrügger/Stefan Krause (Hg.): Leibesvisitationen. Der Körper als mediales Politikum in den (post)sozialistischen Kulturen und Literaturen. Heidelberg 2014. S. 369-385.
- (2014a) "Von makellosen und geschundenen Körpern. Körperzeichen und Gedächtnis in Thomas Hettches Roman NOX." In: Andrea Bartl/Hans-Joachim Schott (Hg., unter Mitarbeit von Sandra Potsch): Naturgeschichte, Körpergedächtnis. Erkundungen einer kulturanthropologischen Denkfigur. Würzburg 2014 (= Konnex. Studien im Schnittbereich von Literatur, Kultur und Natur. Hg. von Andrea Bartl. Bd.1). S. 389-408.
- (2013) "Schwell(en)körper. Brüchige Körperkonzepte in Thomas Hettches Roman NOX." In: Sarah Mohi-von Känel/Christoph Steier (Hg.): Nachkriegskörper. Prekäre Korporealitäten in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. Würzburg 2013. S. 215-224.
Rezensionen:
- (2012a) "Das schnelle Ende einer langen Geschichte." (Zu Ulrike Landfester: Stichworte. Tätowierung und europäische Schriftkultur. Berlin 2012, auf literaturkritik.de, Nr. 8, August 2012)
- (2012b) "Verloren an der Oberfläche." (Zu Dagmar Burkhart: Hautgedächtnis. Hildesheim 2011, auf literaturkritik.de, Nr. 9, September 2012)
- (2012c) "Roman mit Schussfahrt." (Zu Michael Roes: die Laute. Berlin 2012, auf literaturkritik.de, Nr. 10, Oktober 2012)
- (2012d) "Das Wohnen in den Untiefen der Sprachen." (Zu Yoko Tawada: Fremde Wasser. Tübingen 2012, auf literaturkritik.de, Nr. 12, Dezember 2012)
- (2013a) "Erfrischung gegen den Sinnstress." (Zu Albrecht Koschorke: Wahrheit und Erfindung. Grundzüge einer Allgemeinen Erzähltheorie. Frankfurt/Main 2012, auf literaturkritik.de, Nr. 4, April 2013)
- (2013b) "Der Wirklichkeit das Fürchten lehren." (Zu Alexander Kluge: Theorie der Erzählung. Frankfurter Poetikvorlesungen. 2 DVD. Berlin 2013, auf literaturkritik.de, Nr. 9, September 2013)
- (2014a) "Von den Dingen des Lebens." (Zu Stefanie Samida/Manfred K. H. Eggert/Hans Peter Hahn (Hgg.) Handbuch Materielle Kultur. Stuttgart 2014, auf literaturkritik.de, Nr. 9, September 2014)
- (2014b) "Zur aktuellen Lage der deutschsprachigen Literatur." (Zu BELLA triste Nr. 39. Hildesheim 2014, auf literaturkritik.de, Nr. 9, September 2014)
- (2014c) "Von der rebellischen Arbeit am Selbst." (Zu Michael Roes: Die Legende von der Weißen Schlange. Berlin 2014, auf literaturkritik.de, Nr. 9, September 2014)
Sonstige:
- jeweils 2006, 2007 und 2008 Veröffentlichungen in Tippgemeinschaft. Jahresanthologie der Studierenden des Deutschen Literaturinstituts (noch als Tobias Sichert)
Vorträge und Workshops
Vorträge
- "Das Insistieren des Körpers in Andrej Gelassimows Roman Durst". Vortrag auf der Tagung Leibesvisitationen. Der Körper als mediales Politikum in (Post)Sozialistischen Kulturen und Literaturen am GWZO Leipzig vom 19.-21.09.2013 in Leipzig.
- "Schwell(en)körper. Brüchige Körperkonzepte in Thomas Hettches Roman NOX". Vortrag auf der Tagung Nachkriegskörper. Prekäre Korporealitäten in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. 13.-14. September 2012 in Zürich.
Workshops
- "material schlachten. Formen und Verfahren der (De-)Montage in Literatur, Kunst und Kultur". Zusammen mit Marlen Freimuth und Peter Schuck (Juni 2014).
- "Sinnesaufruhr. Weisen somatischer Beunruhigung". Zusammen mit Dr. Julia Prager und Alexander Waszynski (Juni 2015).
Universitäre Funktionen
- 2013–2015: Mitglied im Forschungsausschuss der Universität Erfurt
- 08/2013–10/2015: Sprecher der Graduierten im Forum: Texte. Zeichen. Medien
- seit Mai 2013: engagiert in der Promovierendenvertretung der Universität Erfurt und im Thüringer Promovierendennetz (initiiert vom DR.FSU Jena)