Vergangene Lehrveranstaltungen

Wintersemester 2021/2022

B.A.-Veranstaltungen

Einführung in die Geschichte Westasiens

Omar Kamil

In dieser Einführungsvorlesung stehen vier, für die Nahostregion prägende historische Entwicklungen im Vordergrund: die Entstehung des Islams im 7. Jahrhundert, die europäische Kolonialgeschichte im Orient ausgehend von der Napoleonischen Expansion in Ägypten 1897, der Entkolonialisierungsprozess in den 1950er und 1960er Jahren sowie die Flucht- und Migrationsbewegungen nach Europa infolge der Umbrüche in den arabisch-islamischen Gesellschaften. Die Teilnehmer*Innen werden einen Überblick über die ethnische und religiöse Vielfalt in der Region erhalten. In einem weiteren Abschnitt werden die historischen Prozesse und die gegenwärtigen Wirkungen in einzelnen Staaten (Ägypten, Iran, Israel, Türkei und Syrien/Libanon) vorgestellt und analysiert. Lernziel ist die Vermittlung grundlegender Kenntnisse über die Geschichte Westasiens. Außerdem bietet die Vorlesung einen Überblick über die Quellenlage zur Erforschung der Geschichte des Nahen Ostens. Es werden signifikante Konflikte (Nahostkonflikt, Kurdenfrage, u.a.), deren historische Entstehung sowie ihre Lösungsansätze dargestellt und diskutiert.

Studiengang: Bachelor Geschichte

Veranstaltungstyp: Vorlesung

Termin: Mittwoch, 10-12 Uhr

M.A.-Veranstaltungen

Kolloquium zur Westasiatischen Geschichte (WAG)

Omar Kamil

Studiengang: Master Geschichte

Veranstaltungstyp: Kolloquium

Termin: Donnerstag, 18-20 Uhr

Methoden und Theorien der Geschichtswissenschaft

Omar Kamil

Das Seminar richtet sich an Masterstudierende und dient zur Auffrischung und zum Ausbau der Kenntnisse zu Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft. Das Hauptanliegen dreht sich um die Frage: Was bedeutet „Geschichte transkulturell“? Daraus ergeben sich weitere Fragen: Wie kann aus diesem Blickwinkel die Geschichte außereuropäischer Gesellschaften studiert werden? Dabei soll das Augenmerk insbesondere auf die Geschichte arabisch-islamischer Gesellschaften gerichtet werden. Darüber hinaus will sich das Seminar der Geschichtsvermittlung in europäischen postmigrantischen Gesellschaften widmen. Diesem Lehransatz zufolge werden thematische Schwerpunkte u.a. auf Kolonialismus,Antisemitismus, Gender und Migration gelegt. Die Studierenden sollen befähigt werden, die im Seminar behandelten, methodisch-theoretischen Konzepte in der eigenen Arbeit anzuwenden.

Studiengang: Master Geschichte

Veranstaltungstyp: Seminar

Termin: Donnerstag, 12-14 Uhr

 

Sommersemester 2021

B.A.-Veranstaltungen

Erinnerungen - W

Mara Albrecht

Studiengang: Bachelor Geschichte

Veranstaltungstyp: IPS 

Termin: Montag: 14-16 Uhr, Donnerstag: 16-18 Uhr

Antisemitismus und Kolonialismus: Historische Narrative jenseits von Konkurrenz und Konflikt

Omar Kamil

Deutschland beheimatet als Einwanderungsland Menschen mit unterschiedlichen Geschichtsnarrativen und – daraus folgend - Erinnerungskulturen. Das stellt Wissenschaft und Gesellschaft vor außerordentliche Herausforderungen. Das Land trägt das Erbe des Antisemitismus und des Holocaust, sieht sich aber zunehmend, aufgrund von Flucht und Einwanderung, mit dem Erbe des Kolonialismus konfrontiert. Die Lehrveranstaltung will sich die Herausförderungen stellen, die sich unterschiedliche historische Narrative verursachen. Hierbei sollen insbesondere folgende Fragen erläutert und diskutiert werden: welche wissenschaftlichen Ansätze prägen die Erforschung unterschiedliche Geschichtsnarrativen? In welcher Verbindung kann sich eine bisherige nationalgeschichtlich kritische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus zu Menschen öffnen, deren historische Narrative und Erinnerungskulturen eher von Kolonialerfahrungen geprägt sind? Wie lassen sich unterschiedliche Erinnerungskulturen im Schulfach Geschichte vermitteln?

Studiengang: Bachelor Geschichte

Veranstaltungstyp: Seminar

Termin: Dienstag 14-16 Uhr

Gender in Westasien: Geschichte und Gegenwart

Omar Kamil

In kaum einer Region der Welt steht geschlechterspezifische Ungleichheit so kontrovers zur Diskussion wie im Nahen Osten und Nordafrika. Zum einen gehören Frauen im Nahen Osten zu den am meisten benachteiligten Gruppen weltweit. Sie sind Unterdrückung und Gewalt ausgesetzt, es besteht kaum gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Partizipation und Chancengleichheit. Auf der anderen Seite erheben sich muslimische Gegenperspektiven und sehen in einer vom Islam geprägten gesellschaftlichen Ordnung einen „Schutz“ der Frauenrechte, welcher kaum in einer anderen gesellschaftlichen und juristischen Ordnung vorhanden sei. Diese Diskrepanz stellt den Ausgangspunkt der Lehrveranstaltung dar und richtet den Schwerpunkt des Seminars auf drei Diskussionspunkte zu Genderfragen im Nahen Osten und in Nordafrika: Erstens, die Studierenden sollen mit Hilfe von Quellen und Sekundärliteratur in die historische Entwicklung der „Innenperspektiven“ zur Situation der Frauen in arabisch-muslimisch geprägten Gesellschaften eingeführt werden. Zweitens setzen wir uns mit gegenwärtigen sozialwissenschaftlichen Forschungs- und Lehransätzen aus dem euro-amerikanischen Kontext zu geschlechterspezifischen Fragen im Nahen Osten auseinander. Drittens begeben wir uns in eine transkulturelle Überscheidungszone europäischer und arabisch-muslimischer Geschichte und Geschichtserfahrungen und diskutieren den Einfluss europäischer Interventionen auf Genderfragen im Nahen Osten. 

Studiengang: Bachelor Geschichte

Veranstaltungstyp: Seminar

Termin: Dienstag, 12-14 Uhr

M.A.-Veranstaltungen

Die Levante in Quellen

Omar Kamil

Studiengang: Master GuS

Veranstaltungstyp: Kurs

Termin: Donnerstag, 16-18 Uhr

History, Politics and Society in Lebanon: An Introduction

Omar Kamil

Studiengang: Master GuS

Veranstaltungstyp: Seminar

Termin: Donnerstag, 10-12 Uhr

Kolloquium zur Westasiatischen Geschichte

Omar Kamil

Die Lehrveranstaltung besteht aus zwei Teilen: Im erkenntnisorientierten Teil soll der Mittelmeerraum in den Blick genommen werden. Dabei werden wir uns auf drei Themenschwerpunkte konzentrieren und diese aus historischer und gegenwartsbezogener Perspektive in den Blick nehmen: Gender, Migration und Antisemitismus. Innerhalb dieser drei Themenschwerpunkte diskutieren wir die europäisch-nahöstliche Geschichte und Geschichtserfahrungen. Ausgehend von innereuropäischen Perspektiven zu Gender, Migration und Antisemitismus sollen die Teilnehmer*innen mit der arabisch-muslimischen Populär- und Forschungsliteratur zu Gender, Migration und Antisemitismus vertraut gemacht werden. Auf der Grundlage dieses interkulturellen Vergleichs erfolgt die Diskussion von Forschungsquellen und Literatur, in der die interkulturelle bzw. transkulturelle Perspektive im Vordergrund steht. Die erkenntnisorientierte Gestaltung der Lehrveranstaltung wird um einen zweiten, praxisorientierten Teil erweitert, der sich möglichen Berufsfeldern für Absolvent*innen der Geschichtswissenschaften widmet. Zu einzelnen Sitzungen werden Vertreter*innen von deutschen akademischen und außer-akademischen Institutionen eingeladen, die ihre Arbeitsfelder präsentieren und anschließend die möglichen Berufschancen für Absolvent*innen der Geschichtswissenschaft erläutern.

Studiengang: Master Geschichte

Veranstaltungstyp: Kolloquium

Termin: Dienstag, 18-20 Uhr

Methods and Theories in History

Omar Kamil

The central purpose of this seminar is to introduce the students to the methodological and theoretical approaches that have informed and shaped the writing of history of West Asia in transcultural context. The students will possess a detailed understanding of the main school of historiography, how historians reconstruct the past and in general how to formulate historical questions. In addition the methodological knowledge will be firmly supported through examples of regional studies.

Studiengang: Master Geschichte

Veranstaltungstyp: Seminar

Termin: Donnerstag, 12-14 Uhr

Wintersemester 2020/21

B.A.-Veranstaltungen

Angewandte Transkulturalität

Omar Kamil und Mara Albrecht 

Die Lehrveranstaltung wendet sich an deutsche und arabische Studierende. Sie ist zweisprachig (Deutsch und Arabisch) und bedient sich den Themenschwerpunkten, die sich in einer Überschneidungszone deutsch-europäischer und arabisch-islamischer Geschichte und Gegenwart befinden. Im Wintersemester 2020/21 sollen drei Themenschwerpunkte berücksichtigt werden: Erinnerungskulturen in Migrationsgesellschaft, einschließlich historischer Aufarbeitung der Vergangenheit, wie beispielsweise, Umgang mit dem Holocaust, Antisemitismus und Kolonialerfahrungen. Zweitens Gender: im öffentlichen Diskurs der deutschen Mehrheitsgesellschaft stehen Geschlechterrollen im Islam oftmals unter Pauschalverdacht. Deutsche und arabische StudentInnen nehmen das Thema in den Blick mit dem Ziel Genderbewusstsein aufzubauen. Drittens, Minderheiten in arabisch-islamischen Gesellschaften. Die Nahostregion verzeichnet seit 2011 gesellschaftliche und politische Umbrüche, dabei rückt das Verhältnis von ethnischen und religiösen Gruppen zueinander in den Vordergrund. Hier sollen die TeilnehmerInnen Geschichte und Kultur der unterschiedlichen Gemeinschaften erfahren und dabei in Gruppenarbeit Lösungsvorschläge erarbeiten. Die Veranstaltung ist „praktisch“ konzipiert, d.h. StudentInnen werden in einer Vorbereitungsphase mit Textgrundlangen zu den drei Themen arbeiten, um anschließend in Workshops mit der Gedenkstätte Buchenwald und einer Schule in Erfurt die Ausarbeitung der drei Schwerpunkte zu vertiefen. Ziel ist es, universitäre und öffentliche außer-universitäre Einrichtungen in Dialog zu bringen. Zweitens in der Praxis zu erfahren, wie die drei Themenschwerpunkte bildungspolitisch behandelt werden. Drittens sollen die TeilnehmerInnen Einrichtungen kennenlernen, die ihnen möglicherweise Berufsmöglichkeiten bieten.

Studiengang: Studium Fundamentale 

Veranstaltungstyp: Seminar

Termin: Dienstag, 18-20 Uhr

Einführung in die Geschichte Westasiens

Omar Kamil

In dieser Einführungsvorlesung stehen vier, für die Nahostregion prägende historische Entwicklungen im Vordergrund: die Entstehung des Islams im 7. Jahrhundert, die europäische Kolonialgeschichte im Orient ausgehend von der Napoleonischen Expansion in Ägypten 1897, der Entkolonialisierungsprozess in den 1950er und 1960er Jahren sowie die Flucht- und Migrationsbewegungen nach Europa infolge der Umbrüche in den arabisch-islamischen Gesellschaften. Die Teilnehmer*Innen werden einen Überblick über die ethnische und religiöse Vielfalt in der Region erhalten. In einem weiteren Abschnitt werden die historischen Prozesse und die gegenwärtigen Wirkungen in einzelnen Staaten (Ägypten, Iran, Israel, Türkei und Syrien/Libanon) vorgestellt und analysiert. Lernziel ist die Vermittlung grundlegender Kenntnisse über die Geschichte Westasiens. Außerdem bietet die Vorlesung einen Überblick über die Quellenlage zur Erforschung der Geschichte des Nahen Ostens. Es werden signifikante Konflikte (Nahostkonflikt, Kurdenfrage, u.a.), deren historische Entstehung sowie ihre Lösungsansätze dargestellt und diskutiert.

Studiengang: Bachelor Geschichte

Veranstaltungstyp: Vorlesung

Termin: Mittwoch, 10-12 Uhr

Umbrüche im Nahen Osten: Historische Prozesse, gesellschaftlicher Wandel

Omar Kamil

Studiengang: Bachelor Geschichte

Veranstaltungstyp: Seminar

Termin: Dienstag, 12-14 Uhr

M.A.-Veranstaltungen

Methods and Theories

Omar Kamil

Studiengang: Master Geschichte

Veranstaltungstyp: Seminar

Termin: Donnerstag, 12-14 Uhr

Kolloquium zur Westasiatischen Geschichte

Omar Kamil

Studiengang: Master Geschichte

Veranstaltungstyp: Kolloquium 

Termin: Donnerstag, 18-20 Uhr

Die Levante in Quellen

Omar Kamil 

Studiengang: Master GuS

Veranstaltungstyp: Kurs

Termin: Donnerstag, 14-16 Uhr

Jerusalem – A Spatiotemporal Perspective on the History of a Contested City

Mara Albrecht

Jerusalem – the holy city for three world religions – has been a focus and object for religious and national aspirations for a number of collective actors since the mid-19th century. With a millenia-old history, the (imagined) past is often employed to make claims about the belonging of the city and its sacred as well its mundane spaces. In this seminar, we will examine the history of Jerusalem in its most decisive period from the late-19th to the mid-20th century. In the first sessions of the class, we will discuss spatio-temporal approaches to the study of urban history and address the main developments in the time period covered in the course. Then, we will focus on a number of aspects related to the spatio-temporal transformation of Jerusalem, such as the imagination of the Old City as divided by means of maps, the urban planning strategy of the British Mandate authorities, the dichotomy between Old and New Jerusalem, rhythms and spaces of urban violence in the riots of 1920 and 1929, related processes of spatial and temporal segregation, the transformation of sacred space and time etc. Students are expected to participate actively in class and work in small groups on (digital) projects.

Studiengang: Master Geschichte

Veranstaltungstyp: Seminar

Termin: Dienstag 12-14 Uhr

Sommersemester 2020

B.A.-Veranstaltungen

Stadt in der Geschichte

Omar Kamil

Die Lehrveranstaltung widmet sich der sozialen, wirtschaftlichen und politischen Geschichte der Stadt Jerusalem und setzt sich einführend mit den drei Religionen auseinander, die Jerusalem geprägt haben: dem Judentum, dem Christentum und dem Islam. Dabei werden drei historische Stationen berücksichtigt: Wir befassen uns zunächst mit dem Leben von Juden, Christen und Muslimen unter osmanischer Herrschaft, ausgehend vom 16. Jahrhundert, in dem die Altstadt ihre heutige Gestalt erhielt. Die zweite Station führt die Teilnehmenden in das 19. Jahrhundert, das durch insbesondere zwei Prozesse historisch-politisch und historisch-gesellschaftlich geprägt war: durch die zunehmende Präsenz europäischer Mächte und durch die Entstehung neuer Stadtteile jenseits der Mauer der Altstadt. Anschließend widmen wir uns dem Zeitabschnitt von der Verwaltung Jerusalems durch die britische Mandatsmacht bis zur Übernahme der israelischen Kontrolle über die Stadt in Folge des Krieges 1967. In allen drei Stationen werden historische und gesellschaftliche Prozesse nicht isoliert behandelt, sondern anhand der Interaktion der verschiedenen Bewohner*innen der Stadt in Konflikt und Symbiose. Als Fallbeispiele dienen vor allem die Altstadt (jüdisches, christliches und muslimisches Viertel), das ultra-orthodoxe (charedische) Me'a Sche'arim, das eher säkular geprägte Rechavia, das von orientalischen Juden (mizrahim) bewohnte Musrara sowie die arabischen Stadtviertel Silwan und al-Izariyya. Der Teil des Seminars über New York wird von Frau Vera Kallenberg in der zweiten Semesterhälfte angeboten. Wichtig: Aufgrund der Corona-Situation und der andauernden Schließung der Bibliothek stellt der Dozent die Literatur (Quellen und Sekundärliteratur) den Studierenden auf Moodel zur Verfügung.

Studiengang: Bachelor Geschichte

Veranstaltungstyp: Vorlesung 

Termin: Mo: 14-16 Uhr, Do: 16-18 Uhr 

Gender im Nahen Osten: historische Prozesse im trans-nationalen Kontext

Omar Kamil

In kaum einer Region der Welt steht geschlechterspezifische Ungleichheit so kontrovers zur Diskussion wie im Nahen Osten und Nordafrika. Zum einen gehören Frauen im Nahen Osten zu den am meisten benachteiligten Gruppen weltweit. Sie sind Unterdrückung und Gewalt ausgesetzt, es besteht kaum gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Partizipation und Chancengleichheit. Auf der anderen Seite erheben sich muslimische Gegenperspektiven und sehen in einer vom Islam geprägten gesellschaftlichen Ordnung einen „Schutz“ der Frauenrechte, welcher kaum in einer anderen gesellschaftlichen und juristischen Ordnung vorhanden sei. Diese Diskrepanz stellt den Ausgangspunkt der Lehrveranstaltung dar und richtet den Schwerpunkt des Seminars auf drei Diskussionspunkte zu Genderfragen im Nahen Osten und in Nordafrika: Erstens, die Studierenden sollen mit Hilfe von Quellen und Sekundärliteratur in die historische Entwicklung der „Innenperspektiven“ zur Situation der Frauen in arabisch-muslimisch geprägten Gesellschaften eingeführt werden. Zweitens setzen wir uns mit gegenwärtigen sozialwissenschaftlichen Forschungs- und Lehransätzen aus dem euro-amerikanischen Kontext zu geschlechterspezifischen Fragen im Nahen Osten auseinander. Drittens begeben wir uns in eine transkulturelle Überscheidungszone europäischer und arabisch-muslimischer Geschichte und Geschichtserfahrungen und diskutieren den Einfluss europäischer Interventionen auf Genderfragen im Nahen Osten.

Studiengang: Bachelor Geschichte

Veranstaltungstyp: Seminar

Termin: Montag, 12-14 Uhr

 

Antisemitismus in Geschichte und Gegenwart: Fragen – Erkenntnisse – Perspektiven

Omar Kamil

Die Lehrveranstaltung soll in die verschiedenen historischen und gegenwartsbezogenen Formen des Antisemitismus einführen und dabei die Geschichte des Antisemitismus und dessen gegenwärtige Wirkung erfassen. Hierbei konzentriert sich die Lehrveranstaltung auf den europäischen Raum, arabisch-islamisch geprägte Gesellschaften sowie die Interaktion zwischen den genannten Räumen. Das Seminar gliedert sich in drei Einheiten. In der ersten Einheit widmet sich die Lehrveranstaltung der Entstehungsgeschichte des europäischen Antisemitismus; in der zweiten Einheit richtet sie den Blick auf die jüdisch-muslimischen Beziehungen und auf den arabisch-muslimischen Antisemitismus. Im dritten Teil bewegt sich die Lehrveranstaltung in einem transkulturellen Raum mit dem Ziel, sich wissenschaftlichen Deutungs- und Erklärungsmustern zu widmen, die europäische und arabisch-islamische Formen des Antisemitismus in der Gegenwart erfassen. Wichtig: Aufgrund der Corona-Situation und der andauernden Schließung der Bibliothek stellt der Dozent die Literatur (Quellen und Sekundärliteratur) den Studierenden auf Moodle zur Verfügung.

Studiengang: Bachelor Geschichte

Veranstaltungstyp: Vorlesung

Termin: Dienstag, 12-14 Uhr

M.A.-Veranstaltungen

History and Memory in Lebanon

Mara Albrecht

Studiengang: Master Geschichte

Veranstaltungstyp: Seminar

Termin: Dienstag, 12-14 Uhr

Die Levante in Quellen

Omar Kamil

Studiengang: Master GuS

Veranstaltungstyp: Kurs

Termin: Donnerstag. 12-14 Uhr 

Kolloquium zur Westasiatischen Geschichte

Omar Kamil 

Das Kolloquium versteht sich als Fortsetzung des im letzten Semester angebotenen „Transkulturelle Kompetenz in geschichtswissenschaftlicher Forschung und Berufspraxis“. Das Schwerpunktthema soll dabei auf Internationalisierung von Studien und Lehre liegen. Eingeladen waren Vertreter*innen vom DAAD, wissenschaftlichen Stiftungen und politischen Stiftungen. Außerdem sollten Vertreter*innen von internationalen Nichtregierungsorganisationen aus ihrer Arbeitswelt im Ausland berichten. Aufgrund der Corona-Krise wird das Programm auf das Wintersemester verschoben. Das Kolloquium wird stattdessen das Thema Internationalisierung, vor allem aus studentischer Perspektive behandeln. Die Teilnehmer*innen werden in diesem Zusammenhang gebeten von ihren Auslandserfahrungen berichten. Es sollen vor allem folgende Aspekte berücksichtigt: - Abschlussarbeiten - Eigene Erfahrungen in den unterschiedlichen nahöstlichen bzw. nordafrikanischen Gesellschaften, die in der Diskussion in Verbindung mit speziellen methodischen und wissenschaftlichen Fragen besprochen werden - Erfahrungen mit wissenschaftlichen Institutionen in der Mena-Region (Universitäten, Nichtregierungsorganisationen und Stiftungen - Studien- und Praktikumsaufenthalt im Ausland Für studentische Vorschläge und Eigeninitiative hinsichtlich der weiteren Gestaltung melden Sie sich bitte an Omar Kamil.

Studiengang: Master Geschichte

Veranstaltungstyp: Kolloquium 

Termin: Dienstag, 16-18 Uhr 

Wintersemester 2019/20

B.A.-Veranstaltungen

Einführung in die Geschichte Westasiens

Omar Kamil

In dieser Einführungsvorlesung stehen zunächst drei für die Nahostregion prägende historische Entwicklungen im Vordergrund: die Entstehung des Islams im 7. Jahrhundert, die europäische Kolonialgeschichte im Orient ausgehend von der Napoleonischen Expansion in Ägypten 1897 und der Entkolonialisierungsprozess in den 1950er und 1960er Jahren. In einem zweiten Abschnitt soll es einen Überblick über ethnische und religiöse Konflikte sowie eine intensive Auseinandersetzung mit ihnen geben. In einem dritten Abschnitt werden die historische Bedeutung und die gegenwärtige Rolle zentraler Akteure (Ägypten, Iran, Israel, Türkei und Syrien/Libanon) vorgestellt und analysiert.

Lernziel ist zum einen die Vermittlung grundlegender Kenntnisse über die Geschichte Westasiens. Außerdem bietet die Vorlesung einen Überblick über die Quellenlage und Literatur zur Erforschung der Nahostgeschichte. Zum anderen sollen signifikante Konflikte (Nahostkonflikt, Kurdenfrage, u.a.), deren historischen Entstehung sowie ihre Lösungsansätze dargestellt und diskutiert werden.

Studiengang: Bachelor Geschichte

Veranstaltungstyp: Vorlesung

Termin: Di 14:00-16:00

 

Israel im Nahen Osten - Der Nahe Osten in Israel

Omar Kamil

Der politische Zionismus ist zwischen Budapest und Wien geboren. Die Gründungväter des Staates Israel waren europäische Juden (Aschkenasim). Die ersten fünf Einwanderungswellen (Alijot) zwischen 1882 und 1939 gingen von Europa aus. Doch der Staat Israel wurde im Vorderen Orient ausgerufen. Das Seminar will sich der Geschichte und Kultur des Staates Israel als Schnittstelle zwischen „Orient“ und Okzident“ aus drei verschiedenen Perspektiven annähern: europäisch-aschkenasisch, jüdisch-orientalisch (Mizrahi) und palästinensisch-arabisch. Dabei sollen die Seminarteilnehmer*innen historische und kulturelle Veränderungsprozesses in Israel näher kennenlernen.

Lernziel ist zunächst die Vermittlung von Grundkenntnissen über die Entstehungsgeschichte des Staates Israel durch eine Einführung in Quellen und Literatur zur Erforschung von Geschichte, Politik und Gesellschaft in Israel. Daran anschließend soll es eine Präsentation von neuen Forschungsansätzen zum israelisch-palästinensischen Konflikt geben.

Studiengang: Bachelor Geschichte

Veranstaltungstyp: Seminar

Termin: Di 12:00 - 14:00

 

Historische und politische Persönlichkeiten - Eine biographische Herangehensweise an die historische Türkeiforschung

Tamer Düzyol

Das Seminar widmet sich Persönlichkeiten des Osmanischen Reiches und der Republik Türkei und ihren Biographien. Durch die Auseinandersetzung mit historischen und zeitgenössischen Persönlichkeiten erhalten die Seminarteilnehmenden nicht nur Einblicke in Biographien, sondern bekommen u.a. auch über Ereignisse, Diskurse und zeithistorische Bedingungen Eindrücke vermittelt und können sich so einen Überblick über die Geschichte der Türkei verschaffen.

Studiengang: Bachelor Geschichte

Veranstaltungstyp: Seminar

M.A.-Veranstaltungen

Transkulturelle Kompetenz in geschichtswissenschaftlicher Forschung und Berufspraxis (PH)

Omar Kamil

Die Lehrveranstaltung besteht aus zwei Teilen: Im erkenntnisorientierten Teil soll der Mittelmeerraum in den Blick genommen werden. Dabei werden wir uns auf drei Themenschwerpunkte konzentrieren und diese aus historischer und gegenwartsbezogener Perspektive in den Blick nehmen: Gender, Migration und Antisemitismus. Innerhalb dieser drei Themenschwerpunkte diskutieren wir die europäisch-nahöstliche Geschichte und Geschichtserfahrungen. Ausgehend von innereuropäischen Perspektiven zu Gender, Migration und Antisemitismus sollen die Teilnehmer*innen mit der arabisch-muslimischen Populär- und Forschungsliteratur zu Gender, Migration und Antisemitismus vertraut gemacht werden. Auf der Grundlage dieses interkulturellen Vergleichs erfolgt die Diskussion von Forschungsquellen und Literatur, in der die interkulturelle bzw. transkulturelle Perspektive im Vordergrund steht.

Die erkenntnisorientierte Gestaltung der Lehrveranstaltung wird um einen zweiten, praxisorientierten Teil erweitert, der sich möglichen Berufsfeldern für Absolvent*innen der Geschichtswissenschaften widmet. Zu einzelnen Sitzungen werden Vertreter*innen von deutschen akademischen und außer-akademischen Institutionen eingeladen, die ihre Arbeitsfelder präsentieren und anschließend die möglichen Berufschancen für Absolvent*innen der Geschichtswissenschaft erläutern.

Diese Lehrveranstaltung wird im Master Geschichte transkulturell für folgende Schwerpunkte angerechnet: PH

Studiengang: Master MESH / Master Geschichte

Veranstaltungstyp: Forschungsseminar

Termin: Di 18:00 - 20:00

 

Selbststudieneinheit zur Geschichte Westasiens

Omar Kamil

Studiengang: Master MESH / Master Geschichte

Veranstaltungstyp: Selbststudieneinheit

Termin: nach Vereinbarung

 

Die Levante in Quellen

Omar Kamil

Diese Lehrveranstaltung wird im Master Geschichte transkulturell für folgende Schwerpunkte angerechnet: WAG

Studiengang: Master MESH / Master Geschichte

Veranstaltungstyp: Sprachkurs

Termin: Do 14:00 - 16:00

 

Methods & Theories in History

Omar Kamil

Das Seminar verfolgt drei grundlegende Erkenntnisziele der Geschichtswissenschaft. Erstens sollen die Teilnehmer*innen anhand der wichtigsten methodischen und theoretischen Ansätze Zugänge zum historischen Denken und der daraus resultierenden Geschichtswissenschaft als Lehr- und Forschungsdisziplin erhalten. In einer zweiten Etappe werden die Studierenden Probleme und Herausforderungen der Geschichte als Wissenschaft diskutieren: dabei sollen insbesondere die unterschiedlichen Zugänge zur Vergangenheit, der Wahrheitsanspruch, Bedeutung und Geltung von Quellen und deren Verhältnis zur Sekundärliteratur und die unterschiedlichen historiographischen Denkschulen in den Fokus genommen werden. Das dritte Ziel ist praxisorientierter und fußt auf zwei Erkenntnissäulen: zum einen sollen anhand von theoretischer Lektüre Perspektiven, Möglichkeiten und Grenzen von Kulturgeschichte, Sozialgeschichte, Geschlechtergeschichte und Globalgeschichte diskutiert werden. Zum anderen erproben wir die handwerklichen Voraussetzungen für die Konzipierung und Verschriftlichung von Abschlussarbeiten.

Studiengang: Master MESH / Master Geschichte

Veranstaltungstyp: Theorien und Methoden Seminar

Termin: Do 12:00 - 14:00

 

A Political History of State and Society in Lebanon (WAG)

Fouad Gehad Marei

Diese Lehrveranstaltung wird im Master Geschichte transkulturell für folgende Schwerpunkte angerechnet: WAG

Studiengang: Master MESH / Master geschichte

Veranstaltungstyp: Seminar

Sommersemester 2019

B.A.- Veranstaltungen

Angewandte Transkulturalität

Omar Kamil

Die Lehrveranstaltung wendet sich an deutsche und arabische Studierende. Sie ist zweisprachig (Deutsch und Arabisch) und bedient sich den Themenschwerpunkten, die sich in einer Überschneidungszone deutsch-europäischer und arabisch-islamischer Geschichte und Gegenwart befinden. Im Sommersemester 2019 sollen drei Themenschwerpunkte berücksichtigt werden: Erinnerungskulturen in Migrationsgesellschaft, einschließlich historischer Aufarbeitung der Vergangenheit, wie beispielsweise, Umgang mit dem Holocaust, Antisemitismus und Kolonialerfahrungen. Zweitens Gender: im öffentlichen Diskurs der deutschen Mehrheitsgesellschaft stehen Geschlechterrollen im Islam oftmals unter Pauschalverdacht. Deutsche und arabische StudentInnen nehmen das Thema in den Blick mit dem Ziel Genderbewusstsein aufzubauen. Drittens, Minderheiten in arabisch-islamischen Gesellschaften. Die Nahostregion verzeichnet seit 2011 gesellschaftliche und politische Umbrüche, dabei rückt das Verhältnis von ethnischen und religiösen Gruppen zueinander in den Vordergrund. Hier sollen die TeilnehmerInnen Geschichte und Kultur der unterschiedlichen Gemeinschaften erfahren und dabei in Gruppenarbeit Lösungsvorschläge erarbeiten. 

Die Veranstaltung ist „praktisch“ konzipiert, d.h. StudentInnen werden in einer Vorbereitungsphase mit Textgrundlangen zu den drei Themen arbeiten, um anschließend in Workshops mit der Gedenkstätte Buchenwald und einer Schule in Erfurt die Ausarbeitung der drei Schwerpunkte zu vertiefen. Ziel ist es, universitäre und öffentliche außer-universitäre Einrichtungen in Dialog zu bringen. Zweitens in der Praxis zu erfahren, wie die drei Themenschwerpunkte bildungspolitisch behandelt werden. Drittens sollen die TeilnehmerInnen Einrichtungen kennenlernen, die ihnen möglicherweise Berufsmöglichkeiten bieten.

Studiengang: Bachelor StuFu / Master Theologie

Veranstaltungstyp: StuFu

Termin: Di 18:00-20:00

Minderheiten in Westasien - Eine Einführung

Omar Kamil

Seit Dezember 2010 befinden sich arabisch-muslimisch geprägte Gesellschaften in dramatischen und dynamischen Prozessen. Staaten zerfallen, Gesellschaften geraten in Bürgerkriege, ethnische und religiöse Konflikte drohen die Stabilität der gesamten Nahostregion zu gefährden. Die Vorlesung will historisch der Frage der ethnischen und religiösen Ordnung in der Nahostregion und Nordafrika nachgehen. Die Teilnehmenden werden sich mit einzelnen ethnischen und religiösen Gruppen auseinandersetzen und dabei, vor allem die folgenden drei Aspekte berücksichtigen: Erstens: theoretische Rahmenbedingungen zur Erforschung der Beziehungen von „Mehrheit“ & „Minderheit“. Zweitens: Die historischen Prozesse, die zur Entstehung der untersuchten ethnischen bzw. religiösen Gruppen geführt haben. Drittens: Forschungsansätze zur Fragen von Ordnung und Legitimität gesellschaftlicher Konstellationen im Nahen Osten und Nordafrika.

Studiengang: Bachelor Geschichte

Veranstaltungstyp: Vorlesung

Termin: Mi 10:00-12:00

Europa im Nahen Osten - Der Nahe Osten in Europa: Geschichte und Erkenntnisse

Omar Kamil

Die Leit- und Erkenntnisidee des Seminars sind Schnittstellen europäischer und arabisch-islamischer Geschichte und Geschichtserfahrungen. Das Seminar widmet sich der Erforschung von kulturellen und politischen Wechselwirkungen von Europa und der Nahostregion in Geschichte und Gegenwart. Dabei behandeln die Seminarthemen Ereignisse, Institutionen und Personen, die für die Beziehung beider Regionen zueinander signifikant sind.

Studiengang: Bachelor Geschichte

Veranstaltungstyp: Seminar

Termin: Do 12:00-14:00

Holocaust und Kolonialismus - Geschichte und Erinnerung

Omar Kamil

In einer zunehmend globalisierten Welt treffen Menschen mit unterschiedlichen Erinnerungskulturen aufeinander und stellen Wissenschaft und Politik vor neue Herausforderungen. Das Seminar will die historische Bedeutung von Holocaust und Kolonialismus für europäische und arabisch-islamische Erinnerungskulturen beleuchten, um anschließend Erinnerungskonzepte zu diskutieren, die das Gedenken beider Ereignisse berücksichtigen. Die Lehrveranstaltung bedient sich Fall-Beispiele aus Deutschland, Frankreich, England sowie Ägypten, dem Libanon, Israel, Marokko, Tunesien und der Türkei. (Beispiele aus weiteren Staaten können auf Wunsch von Studierenden berücksichtigt werden).

Studiengang: Bachelor Geschichte

Veranstaltungstyp: Seminar

Termin: Do 14:00-16:00

M. A. - Veranstaltungen

Koll. Kamil Kolloquium zur Geschichte Westasiens M Ges 2011 M12, M13, M14 M15, M16 M GuS 2013 M12, M13, M14, M 15 ZV 101-PhiF Pr#02 nach Vereinbarung
SE Kamil Selbststudieneinheit zur Geschichte Westasiens M Ges 2011 M12, M13, M14 M15, M16 M GuS 2013 M12, M13, M14M 15 nach Vereinbarung

Sommersemester 2018

B.A.- Veranstaltungen

S - 6 Albrecht, Kamil Angewandte Transkulturalität B Stu 2011 MTG MTheol KaTh 2009 296SF MTheol KaTh 2015 A696SF Di 18:00-20:00 / AMG/0012
IPS - 9 Albrecht, Methfessel Mobilität - R B Ges 2012 W02 Mo 14:00-16:00 / LG 4/D03 Do 16:00-18:00 /LG 1/128
S - 3 Kamil Der Nahostkonflikt B Ges 2012 W05 Do 12:00-14:00 /LG 1/125
V - 3 Kamil Gender in Westasien - Eine Einführung B Ges 2012 W05 MEd R 2014 FWGe Mi 10:00-12:00 /LG 4/D01
S - 9/S - 12 Kamil Geschichte der Minderheiten in Westasien B Ges 2012 E09#01 B Ges 2012 W07, W08, W09, W10, WXX Do 14:00-16:00 /LG 1/125

M. A. - Veranstaltungen

S - 6 Albrecht, Kamil Angewandte Transkulturalität MTheol KaTh 2009 296SF MTheol KaTh 2015 A696SF Di 18:00-20:00 / AMG/0012
V - 3 Kamil Gender in Westasien - Eine Einführung MEd R 2014 FWGe#09 Mi 10:00-12:00 /LG 4/D01
Koll. Kamil Kolloquium zur Geschichte Westasiens M Ges 2011 M12, M13, M14 M15, M16 M GuS 2013 M12, M13, M14, M 15 ZV 101-PhiF Pr#02 nach Vereinbarung
SE Kamil Selbststudieneinheit zur Geschichte Westasiens M Ges 2011 M12, M13, M14 M15, M16 M GuS 2013 M12, M13, M14M 15 nach Vereinbarung

Wintersemester 2017/2018

B.A.-Veranstaltungen

V-3 Kamil Einführung in die Geschichte Westasiens B Ges 2012 W05 BA Ges 2007 W05 Mi 10:00-12:00 / LG2/306
S-9 Kamil Juden in der islamischen Welt B Ges 2012 E09, W07, W09, W10, WXX BA Ges 2007 W05, W07, W09 Di 12:00-14:00 / LG4/D06
S-3 Strauch Christlicher Nationalismus im Libanon B Ges 2012 W05 Do 14:00-16:00 / LG2/213

M.A.-Veranstaltungen

S-9 Albrecht The Development of Nationalisms in the Levant M Ges 2011 M12, M13, M14, M15, M16 M GuS 2013 M12, M13, M14, M15, M17 Di 14:00-16:00 / LG1/229
Ku-3 Bohnsack-Fach MESH-Deutschkurs M GuS 2013 M17 nach Vereinbarung
S-9 Kamil Methods and Theories in History M Ges 2011 M11 M GuS 2013 M11 Ma Ges 2006 M01 Do 12:00-14:00 / LG1/333
S-9 Kamil Die Levante in Quellen M Ges 2011 M16 M GuS 2013 M17 Do 14:00-16:00 / LG4/D07
Koll. Kamil Kolloquium zur Geschichte Westasiens M Ges 2011 M13, M14, M15, M16 M GuS 2013 M12, M13, M14, M15 MA Ges 2006 M03, M04, M05 ZV 101-PhiF Pr Di 18:00-20:00 / LG4/D07
SE Kamil Selbststudieneinheit zur Geschichte Westasiens M Ges 2011 M12, M13, M14, M15, M16 M Gus 2013 M 12, M13, M14, M15 nach Vereinbarung
S-9 Khoury The social construction of the Lebanese identity 1943-1990 M Ges 2011 M12, M13, M14, M16 M Gus 2013 M 12, M13, M14, M15 27.11.2017 Mo 12:00-14:00 / LG 2/315 28.11.2017 Di 16:00-18:00 / LG 2/315 29.11.2017 Mi 14:00-16:00 / LG 2/315 05.12.2017 Di 16:00-18:00 / LG 2/315 06.12.2017 Mi 14:00-16:00 / LG 2/315 07.12.2017 Do 10:00-12:00 / LG 1/214 15.12.2017 Fr 10:00-19:00 / LG 2/315 16.12.2017 Sa 10:00-19:00 / LG 2/315

Sommersemester 2017

B.A.-Veranstaltungen

IPS - 9 Albrecht, Methfessel IPS-W: Herrschen und Regieren B Ges 2012 W02 Mo 14:00-16:00 / LG4/D07 Do 16:00-18:00 / LG4/D05
S - 3 Sevruk Geschichte der Drusen B Ges 2012 W05 BA Ges 2007 E08, W05, W06, W07, W08 Mi 14:00-16:00 / LG4/D06
S - 6 Schäbler, Seiler Hass auf Juden und Muslime B Stu 2011 MTG BA Stu 2007 SFMTG MTheol KaTh 2009 296SF MTheol KaTh 2015 A696SF Di 18:00-20:00 / LG4/D07
S - 6 Schäbler & Bischoff Angewandte Transkulturalität B Stu 2011 MTG BA Stu 2007 SFMTG MTheol KaTh 2009 296SF MTheol KaTh 2015 A696SF Mo 18:00-20:00 / LG4/D01

M.A.-Veranstaltungen

S - 9 Schäbler Die arabische Welt in Texten M Ges 2011 M16 M GuS 2013 M17 nach Vereinbarung
Koll. Schäbler Kolloquium zur westasiatischen Geschichte M Ges 2011 M13, M14, M15, M16 M GuS 2013 M12, M13, M14, M15 MA Ges 2006 M03, M04, M05 ZV 101-PhiF Pr Mi 18:00-20:00 / LG4/D07
SE Schäbler Selbststudieneinheit zur westasiatischen Geschichte M Ges 2011 M12, M13, M14, M15, M16 M Gus 2013 M 12, M13, M14, M15 nach Vereinbarung

Wintersemester 2016/17

B.A.-Veranstaltungen

S - 3 Sevruk Der Maghreb (Nordafrika) durch die Brille der Literatur B Ges 2012 W05 BA Ges 2007 E08, W05, W06, W07, W08 Mi 14:00-16:00 / LG4/D04
V - 3 Schäbler Die Entstehung des modernen Islam B Ges 2012 W05 BA Ges 2007 W05, W06, W07, W08 MEd R 2014 FWGe Mi 10:00-14:00 / LG4/D08

M.A.-Veranstaltungen

S - 9 Albrecht (Urban) Violence and the British Empire – Uprisings in Northern Ireland and Palestine M Ges 2011 M12, M13, M14, M15, M16 M GuS 2013 M12, M13, M14, M15, M17 Do 12:00-14:00 / LG4/D07
S - 9 Barrosso, Cortés The impact of the Syrian war on Lebanese Politics M Ges M GuS Einzeltermine vom 09.01.2017 - 18.01.2017
Ku - 3 Lehmann MESH-Deutschkurs M GuS 2013 M17 nach Vereinbarung
S - 9 Schäbler Methods and Theories: Postcolonial Perspectives M Ges 2011 M11 M GuS 2013 M11 Ma Ges 2006 M01 Mi 12:00-14:00 / LG4/D04
S - 9 Schäbler Die Levante in Quellen M Ges 2011 M16 M GuS 2013 M17 Di 14:00-16:00 / LG4/D07
Koll. Schäbler Schwerpunkt Iran M Ges 2011 M13, M14, M15, M16 M GuS 2013 M12, M13, M14, M15 MA Ges 2006 M03, M04, M05 ZV 101-PhiF Pr Di 18:00-20:00 / LG4/D01
SE Schäbler Selbststudieneinheit zur Geschichte Westasiens M Ges 2011 M12, M13, M14, M15, M16 M Gus 2013 M 12, M13, M14, M15 nach Vereinbarung

Sommersemester 2016

B.A.-Veranstaltungen

S - 3 Albrecht Die Mandate im Nahen Osten B Ges 2012 W05 BA Ges 2007 E08, W05, W06, W07, W08 Di 14:00-16:00 / LG2/218a
S - 3/S - 6/S - 9 Albrecht Weibliche Reisende im Orient B Ges 2012 E09, W07, W08, W09, W10, WXX BA Ges 2007 E09, W05, W06, W07, W08 Do 12:00-14:00 / LG4/D08
S - 3 Düzyol Die Republik Türkei: Eine Einführung in die Geschichte, gesellschaftlichen Konfliktlinien und das politische System B Ges 2012 W05 BA Ges 2007 W05, W07 Mi 18:00-20:00 / LG1/104
S - 6 Schäbler, Alkatib Angewandte Transkulturalität B Stu 2011 MTG B Stu 2007 SFMTG MTheol KaTh 2009, MTheo KaTh 2015 Di 18:00-20:00 / LG4/D08; ab 13.4. LG2/207
IPS Schäbler, Methfessel Grenzziehungen B Ges 2012 W01 BA Ges 2007 W01 Mo 14:00-16:00 / LG4/D03 Do 16:00-18:00 / LG4/D07

M.A.-Verstaltungen

S - 9 Schäbler Geschichte des Politischen Islam M Ges 2011 M13, M14, M16 M GuS 2013 M13, M14, M15 Mi 10:00-12:00 / LG1/118
Koll. Schäbler Beziehungsgeschichte(n) M Ges 2011 M13, M14, M15, M16 M GuS 2013 M12, M13, M14, M15 MA Ges 2006 M03, M04, M05 nach Vereinbarung
SE Schäbler Selbststudieneinheit zur Geschichte Westasiens M Ges 2011 M12, M13, M14, M15, M16 M GuS 2013 M12, M13, M14, M15 nach Vereinbarung

Wintersemester 2015/16

B.A.-Veranstaltungen

V - 3 Schäbler Einführung in die Geschichte des Vorderen Orients
Stufu Schäbler/Kuller Gemeinsame Ringvorlesung von Uni und FH Erfurt: Flüchtlinge im 20. und 21. Jahrhundert
S - 6/ S - 9/ S - 12 Albrecht Gewalträume und Gewaltkulturen
IPS Albrecht/Martschukat Grenzziehungen
S - 6/ S - 9/ S - 12 Lohß Clubs, Zirkel und Geheimbünde im Zeichen des arabischen Nationalismus
S - 3 Willecke Die europäische Linke und der Nahostkonflikt

M.A.-Veranstaltungen

S - 9 Schäbler Methods & Theories in History
S - 9/Ku - 3 Schäbler Geschichte der Levante in Quellen
Koll. Schäbler Political Islam
S - 9 Bunzel-Khalil Friedens- und Konfliktforschung: Das Beispiel Libanon
S - 9 Yahchouchi Politics of the Levant
S - 9 Prass L’émergence des sciences modernes en Angleterre, France et Italie au 17e siècle
Sprachkurs Schmoliner DAAD-Kurs: Einführung MESH Deutsch

Sommersemester 2015

S-3 Schäbler Summer School mit Studierenden der Universität Haifa
Koll. Schäbler Aktuelle Forschungsfragen zur Geschichte Westasiens (WAG)
Koll. Schäbler Multiculturalism & Coexistence
S-9/ S-6 (MA) Albrecht Geteilte Städte: Beirut, Belfast und Jerusalem
IPS Albrecht/Schröder Andere - W
S-6/S-6/S-12 Lohß Tunesien unter französischer Herrschaft
S-3 Willecke Das Heilige Land im 19. Jh.
S-6/S-9 Kahil Modern and Contemporary Lebanon
Sprachkurs Willecke DAAD-Kurs: Einführung MESH Deutsch

Wintersemester 2014/15

S-9 (MA) Schäbler Methods and Theories in History (für Studierende mit BA aus nicht-historischen Fächern)
S-9 (MA) Schäbler Nations and Nationalism
S-9 / Ku-3 (MA) Schäbler/Ali Geschichte der Levante in Quellen
Koll. Schäbler Aktuelle Forschungsfragen zur Geschichte Westasiens (WAG)
S-9/ S-6 Albrecht Bilad asch-Scham - Geschichte eines Raumes
S-3 Albrecht Der Bürgerkrieg in der libanesischen Erinnerungskultur
S-3 Lohß Geschichte in Schulbüchern am Beispiel des Libanon
S-9 (MA) Prass La Saint-Barthélemy - histoire et construction d'un évènement
S-9 (MA) Roux La Chrétienté au Moyen-Orient du Ve au XIe siècle
Sprachkurs Willecke DAAD-Kurs: Einführung MESH Deutsch

Sommersemester 2014

S-3 Schäbler Geschichte Westasiens im langen 19. Jahrhundert
S-9 (MA) Schäbler Verflechtungsgeschichte Westasiens (WAG)
IPS-R Schäbler/Niedermeier Revolutionen
Koll. Schäbler Aktuelle Forschungsfragen zur Geschichte Westasiens (WAG)
ZV Schäbler Summer School "Multikulturalismus und Koexistenz"
S-9/6 Ermiş Einführung in die Geschichte des Osmanischen Reiches

Wintersemester 2013/14

S-9 (MA) Schäbler Disputing Modernity: West-Eastern Debates
S-9 (MA) Schäbler Methods and Theories in History
S-6 (MA) Schäbler Die Levante in Quellen
S-6 (MA) Schäbler Memory and History: The Lebanese Civil War in Film
VL Schäbler Europa und der Orient
Koll. Schäbler Kolloqium zum Vorderen Orient
S-9 (MA) Prass La Saint-Barthélemy - histoire et construction d'un évènement
S-9 (MA) Roux La Chrétienté au Moyen-Orient du Ve au XIe siècle
Koll. Hatem Kolloquium zur Geschichte und Anthropologie /Soz.: God in the Shape of Man: A Comparison between Druzes and Alawites
Sprachkurs Albrecht DAAD-Kurs: Einführung MESH Deutsch

Sommersemester 2013

S-6 Schäbler Kolonialismus im Vorderen Orient
S-6 (MA) Schäbler/ Dündar Der Orient und Europa: Intellektuelle Dispute
S-6 (MA) Schäbler From "People of the Book" to "People of Numbers": Nationalism in the Ottoman Empire and Modern Turkey
Koll. Schäbler Kolloqium zum Vorderen Orient
VL Seyder Geschichte der Erdölwirtschaft, des Rentierstaates und des Rentensystems des Vorderen Orients
VL Seyder Non-State Nations im Vorderen Orient: Die Beispiel der Kurden und der Palästinenser
S-6 (MA) Seyder Die Bedeutung der zivilgesellschaftlichen und politischen Organisationen in der Diaspora. Das Beispiel der Kurden in Deutschland seit den 1950er Jahren
S-6 (MA) Seyder Historische Entwicklung der nationalen Autonomie. Die Beispiele Südsudans und Kurdistans
S-3 Turgut Geschichte der Kurdischen Parteien zwischen Legalität und Illegalität
S-3 Turgut Deutsche Kurdenpolitik

Wintersemester 2012/13

S-6 (MA) Schäbler Geschichte der Levante in Quellen
S-6 (MA) Schäbler Geschichte der Minderheiten in der Levante
Koll. Schäbler Kolloqium zum Vorderen Orient
IPS-R I Schäbler/ Kreuzenbeck Städte und Metropolen
VL Seyder Der Kampf der irakischen Kurden um die Autonomie II: Vom Genozid zur Föderation
VL Seyder Die US-amerikanische Kurdenpolitik
S-6 (MA) Seyder Geschichte und Nation. Die nationalen Metanarrative bei den Kurden
S-6 (MA) Seyder Geschichte der religiösen Minderheiten in Kurdistan
S-6 Gemeinhardt-Buschhardt Die Frauen vom Tahrir-Platz – Der Arabische Frühling und seine Akteurinnen
S-3 Frindou Die Berber in Marokko. Nationalität und ethnische Identität
S-6 Turgut Die kurdischen Emirate in der kurdischen Nationalliteratur

Sommersemester 2012

S-6 Schäbler Syrien –Kultur- und Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts
S-9 (MA) Schäbler „Turns“ in den Kulturwissenschaften
S-9 (MA) Schäbler Forschungsseminar zur Geschichte der Levante
Koll. Schäbler Kolloquium zum Vorderen Orient
S-9 (MA) Schäbler/ Massadeh Quellenlektüre zur Geschichte des Vorderen Orients
VL Seyder Großmacht und die Minderheitenpolitik: Die sowjetische Kurdenpolitik 1945-1990
S-6 Seyder Geschichte der kurdischen Migration. Das Beispiel der Bundesrepublik Deutschland
S-6 Seyder Die EU, die Türkei und die Kurden: Die Funktion des Kurdenproblems in den europäisch-türkischen Mitgliedschafts verhandlungen seit 1963
IPS R II Martschukat/ Albrecht Revolte und Revoltion
S-3 Gemeinhardt-Buschhardt Gender und Islam aus historischer Perspektive
S-6 Ermis Der orientalische Harem: Ort der dynastischen Reproduktion
S-3 Kranz Migration: Die Komplexität menschlicher Bewegungen in Raum, Zeit, verschiedenen Rechtsrahmen und emotionalen Kontexten

Wintersemester 2011/12

IPS-R I Schäbler Revolte und Revolution
S-3 Schäbler Arabische Geschichte in Quellen
S-9 Schäbler Geschichte und Anthropologie
Koll. Schäbler Kolloquium zum Vorderen Orient
S-3 Seyder Einführung in die moderne kurdische Geschichte
S-6 Seyder Die neuere Geschichte des Irak anhand des Werkes von Hanna Batatu (1926-2000): The Old Social Classes and New revolutionary Movements of Iraq
S-6 Seyder Staat und ethnischer Konflikt: Die Kurdenproblematik in der Türkei
S-6 Seyder Die historischen und die sozialen Hintergründe des "arabischen Frühlings" (WAG)
S-6 Ermis Intellektuelle Geschichte des Osmanischen Reiches im 18. und 19. Jh.
S-3 Alkatib Biografien Politischer Aktivisten des Islam
S-3 Düzyol Der Kemalismus und die türkischen Parteien

Sommersemester 2011

S-3 Schäbler Geschichte der Gesellschaften des Vorderen Orients (Westasien) im frühen 20. Jahrhundert
S-6 Schäbler Ausgwählte Themen der Geschichte Westasiens
S-6 (MA) Schäbler Muslimische Intellektuelle in der Auseinandersetzung mit Europa (WAG, HA)
Koll. Schäbler Kolloquium zur Westasiatischen Geschichte
S-6 Alkan Ewige Feinde oder enge Freunde?: Das Osmanische Reich und der Iran im 19. Jahrhundert / mit Exkursion in die "Türckische Cammer" (Dresden)
S-3 Albrecht (Privatisierte) Gewalt, Gewaltmilieus und Gewaltordnungen im Nahen Osten
S-3 Gemeinhardt-Buschhardt Religiöse Darstellungen - Nahöstliche Religionspraxis in westlicher Reiseliteratur
S-3 Ermis Das Selbstbild der Osmanen: Mentalitätsgeschichte des Osmanischen Reiches

Wintersemester 2010/11

Koll. Schäbler Kolloquium zur Geschichte Westasiens
S-6 (MA) Alkan Im Reich des „Roten Sultans“: Die spätosmanische Ära des Abdülhamid II. (1876-1909)
S-3 Ibrahim Einführung in die Geschichte der Staaten Westasiens
S-6 Albrecht Der Bürgerkrieg im Libanon (1975-1990)
S-3 Gemeinhardt-Buschhardt „Sitten und Gebräuche der heutigen Egypter“ – Eine historische Quelle zur ägyptischen Kultur und Gesellschaft in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
S-6 Gemeinhardt-Buschhardt „Wir sind die Hälfte der Welt…“ Frauen in muslimisch geprägten Gesellschaften
S-3 Massadeh Geschichte der Hochschulbildung in Jordanien

Sommersemester 2010

S-6 Schäbler The Middle East in Hollywood (and elsewhere): Westasiatische Geschichte im Film
S-6 (MA) Schäbler Geschichte Westasiens in Quellen
S-9 (MA) Schäbler Palästinensische Geschichte in Selbstzeugnissen
Koll. Schäbler Kolloquium zur Geschichte Westasiens
S-6 (MA) Schäbler/ Kassab Postcolonial Thought on Culture in Comparative Perspective
S-3 Ermagan EU-Skeptizismus in der Türkei
S-3 Albrecht Geschichte des Libanons
S-6 Alkan Das Spätosmanische Reich: Reformen und Reformer

Wintersemester 2009/10

S-6 (MA) Schäbler Theorien der Moderne und Westasien
S-6 (MA) Schäbler Arabische Geschichte in Quellen
S-6 (MA) Schäbler Selected Themes in West Asian History
Koll. Schäbler Kolloquium zur Geschichte Westasiens
IPS Schäbler/ Henne Metropolen im globalen Vergleich
S-3 Alkan Das Osmanische Reich im 19. und 20. Jahrhundert: Minderheiten und religiöse Bewegungen
S-3 Sarhan Militanter Islamismus: Einstieg, Geschichte, Ideologien
S-6 Gemeinhardt-Buschhardt Gottessuche und Alltagsleben - Die Geschichte der islamischen Mystik (Tasawwuf)

Sommersemester 2009

VL Schäbler Geschichte Westasiens im langen 19. Jahrhundert
S-6 (MA) Schäbler Arabischer Nationalismus
S-6 (MA) Schäbler Wissenschaftliches Schreiben in der Geschichte Westasiens
Koll. Schäbler Kolloquium zur Geschichte Westasiens
S-6 (MA) Schäbler/ Abbas Ausgewählte Themen der frühislamischen Geschichte
S-3 Sarhan Die Geschichte Ägyptens in der Ära Muhammad Ali Pascha (1805-1848)
S-6 Gemeinhardt-Buschhardt Die Nahda und der Reformislam
S-6 Albrecht Der Beginn des Nahost-Konflikts (1896-1948)

Wintersemester 2008/09

VL Schäbler Einführung in die Geschichte Westasiens
S-9 (MA) Schäbler Geschichte des Wissens über Westasien
Koll. Schäbler Ways of Knowledge: Wissensweisen – Wissenswanderungen – Wissenswelten
Koll. Schäbler Kolloquium zur Geschichte Westasiens
S-6 (MA) Schäbler/ Frindou Übung zur arabischen Geschichte mit Quellen
S-6 Gemeinhardt-Buschhardt Religiöser Aktivismus in Ägypten – 1922 bis heute
IPS Albrecht/ Jajesniak-Quast Migration
S-3 Ermis Das osmanische Wirtschaftsdenken: 1750-1808

Sommersemester 2008

VL Schäbler Der orientalische Blick auf Europa
S-9 (MA) Schäbler Postkoloniale Sichten auf die Geschichte
IPS Schäbler/ Henne Handel und Händler
Koll. Schäbler/ Martschukat Entgrenzung und Regionalisierung: Weltregionen zwischen Antike und Gegenwart
S-6 Gemeinhardt-Buschhardt Nasserismus
S-3 Albrecht Kulturtheorien der Gegenwart und die Geschichte Westasiens

Wintersemester 2007/08

VL Schäbler Westasien und Europa
S-6 (MA) Schäbler Strukturen und Praktiken der Weltkulturen: Die syrischen Länder im 19. Jahrhundert
S-6 (MA) Schäbler Epochen und Zäsuren: Westasien seit 1945
Koll. Schäbler Kolloquium zur Geschichte Westasiens
S-3 Gemeinhardt-Buschhardt Die Töchter des Nil - Geschichte der ägyptischen Frauenbewegung
S-3 Albrecht Partei- und Milizsystem im Libanon in historischer Perspektive