Aktuelles aus dem Historischen Seminar

Neue Publikation zur Geschichte der Messen

Zum Abschluss des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Agence Nationale de la Recherche (ANR) geförderten Projekts "Configurations of European Fairs. Merchants, Objects, Routes (1350-1600)" ist nun beim de Gruyter Verlag ein…

Weiterlesen

23. Apr. 2025, 18:04 Uhr - 20:00 Uhr

Semestereröffnung und Auftakt zur Vortragsreihe „Partizipation und Politische Teilhabe” des Historischen Seminars im SoSe 2025

C19 – Forschungsbau "Weltbeziehungen" (Campus)

Vortrag von Norman Aselmeyer (University of Oxford): „Die Massai sollen Hosen tragen“: Freiwilligkeit, Zwang und politische Teilhabe im postkolonialen Ostafrika.

Im Anschluss an den Vortrag findet zur Semestereröffnung des Historischen Seminars ein…

Weiterlesen

Workshop & Masterclass "Truth Politics between Science and Society" am 08.,09. und 10. Juli 2025

The Chair for the History of Sciences, together with it's cooperation partners, is hosting the workshop and master class "Truth Politics between Science and Society" from 08-10 July 2025.

Weiterlesen

Forschungskolloquium Wissenschaftsgeschichte im Sommersemester 2025

Das neue Programm des Forschungskolloquiums zur Wissenschaftsgeschichte für das Sommersemester 2025 ist online!

Weiterlesen

Von Schlangenschwert und Fledermausschatz: Eine Entdeckungsreise in die Welt der orientalischen Erzählkunst

Das Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt lädt am Dienstag, 25. März, zu einer besonderen Veranstaltung ein: Die Arabisten und Handschriftenexperten Prof. Dr. Claudia Ott (Göttingen) und Prof. Dr. Amro Mounir (Kairo) präsentieren um 19 Uhr…

Weiterlesen

Fotos machen Geschichte: Studierende der Uni Erfurt auf Spurensuche

Gemeinsame Feste, Subkultur, Alltagsbeobachtungen – Geschichte besteht auch aus Ereignissen, die keinen Widerhall in offiziellen Quellen finden. Sind sie deswegen weniger erinnerungswürdig? „Nein!", sagen Dr. Agnès Arp und Elias Peter in der neuesten…

Weiterlesen

Perthes im Gespräch: „Ein Stieler für den Sozialismus? Das Projekt des Haack Großer Weltatlas“

"Ein Stieler für den Sozialismus? Das Projekt des Haack Großer Weltatlas" lautet der Titel des nächsten Vortrags in der Reihe "Perthes im Gespräch", zu dem die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt am Mittwoch, 19. März, alle…

Weiterlesen

Vom Sammeln und Ent-Sammeln

Das Kooperationsprojekt "Kulturtechniken des Sammelns" lädt alle Interessierten im Sommersemester 2025 jeweils dienstags zu einer Vorlesungsreihe unter dem Titel "ENT-SAMMELN" ein. Die erste Veranstaltung findet bereits am Mittwoch, 5. Februar,…

Weiterlesen

Neue Publikation zur Geschichte des Sammelns

In langjähriger Zusammenarbeit mit Kolleg:innen der Universität Erfurt sowie anderen Expert:innen aus den Museums- und Sammlungswissenschaften ist nun in diesem Herbst beim Transcript Verlag Bielefeld der Reader "Wandlungen des Sammelns" erschienen.…

Weiterlesen

Gad Klein – Ein Leben für den Film

Unter dem Titel "Ein Leben für den Film" bietet die Interdisziplinäre Forschungsstelle für historische Medien (IFhM) an der Universität Erfurt vom 10. Dezember 2024 bis 10. Februar 2025 im Foyer der Universitätsbibliothek Einblicke in den Nachlass…

Weiterlesen

RSS Feed