Aktuelles aus dem Historischen Seminar

Michael Schröder im Erzählcafé

Die Oral History Forschungsstelle der Universität Erfurt lädt am Samstag, 18. März, zum zweiten Erfurter Erzählcafé „Menschen aus der Stadt erzählen“ ein. Beginn ist um 15 Uhr im Haus Dacheröden, Ende gegen 17 Uhr.

Weiterlesen

Was bleibt nach dem Holocaust?

Menschen auf der ganzen Welt gedenken am 27. Januar des Holocausts, des Massenmords an rund sechs Millionen Juden durch die Nationalsozialisten.

Weiterlesen

Neue Publikation: Fragen und Antworten zur antiken Medizin

Kai Brodersen, Professor für Antike Kultur an der Universität Erfurt, hat mit "Cassius Iatrosophista" eine neue Publikation zu Fragen und Antworten zur Medizin vorgelegt.

Weiterlesen

Wechsel im Amt des Sprechers des Historischen Seminars

Seit Dezember 2022 ist Prof. Dr. Bernhard Kleeberg Sprecher des Historischen Seminars. Er wurde als Nachfolger von Prof. Dr. Christiane Kuller gewählt.

Weiterlesen

Neue Publikation: Wind, Wetter und Klima der Antike – aus erster Hand

Kai Brodersen, Professor für Antike Kultur an der Universität Erfurt, hat eine neue Publikation über Theophrastos von Eresos vorgelegt, die im Dezember bei De Gruyter erscheint.

Weiterlesen

Neues Forschungsprojekt: „Politiken der Wahrheit. Erfurter Forschungsstelle für politische Epistemologien“

Mit knapp 350.000 Euro fördert das Land Thüringen in den kommenden zwei Jahren im Rahmen seiner Förderlinie „FTI Thüringen – Forschung“ ein neues Projekt an der Universität Erfurt. Es trägt den Titel „Politiken der Wahrheit. Erfurter Forschungsstelle…

Weiterlesen

Ein Klassiker der antiken Geschichtsschreibung - neu gefasst

Xenophons „Anabasis“ ist eine wichtige Quelle für die antike Geschichte: Griechische Söldner hatten sich im persischen Osten verdingt, um Kyros d. J. im Kampf um den persischen Königsthron zu unterstützen. Doch der Kriegszug im Jahr 401 v. Chr.…

Weiterlesen

Von der Bedeutung der Mittäterschaft. „Freiwillige“ Mitwirkung bei nationalsozialistischen Verbrechen

Um die „freiwillige“ Mitwirkung bei nationalsozialistischen Verbrechen und die Bedeutung der Mittäterschaft geht es bei einer Veranstaltung, zu der die Stadt Erfurt und die Forschungsgruppe "Freiwilligkeit" der Universität Erfurt am Dienstag, 6.…

Weiterlesen

Vortragsreihe des Historischen Seminars im WiSe 22/23

Am 19. Oktober beginnt die Vortragsreihe des Historischen Seminars für das Wintersemester 22/23. Nach dem Semestereröffnungsvortrag zur ukrainischen Geschichte von Prof. Kerstin S. Jobst (Wien) stellen Mitglieder des Historischen Seminars die…

Weiterlesen

"Mach' Dir einen Kopf, Kollege!": Bürgerforum zur DDR-Neuererbewegung

Die Universität Erfurt und die „automobile welt eisenach“ laden DDR-Zeitzeug*innen und weitere Interessierte am Freitag, 30. September, zu einem Bürgerforum über das DDR-Neuererwesen ein. Los geht es um 16 Uhr im Ehrhardt-Saal des Museums „automobile…

Weiterlesen

RSS Feed