News

Forschungsgruppe "Freiwilligkeit" erhält weitere 2,2 Millionen Euro DFG-Förderung

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) wird die Forschungsgruppe „Freiwilligkeit“, in der Wissenschaftler*innen von Universität Erfurt, der FSU Jena und der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg zusammenarbeiten, in einer zweiten Förderphase…

Weiterlesen

Symposium zum Abschluss

Mit einem Symposium am 10./11. November schließt die Forschungsgruppe "Kulturtechniken des Sammelns" an der Universität Erfurt ihre Arbeit der vergangenen Jahre ab. Das Symposium ist öffentlich und steht unter dem Titel "Ein-, Auf-, An-, Ver-,…

Weiterlesen

Neues Forschungsprojekt zu Kommunikation von wissenschaftlicher Unsicherheit

Am Institute for Planetary Health Behaviour der Universität Erfurt startet im November 2023 ein neues Forschungsprojekt unter dem Titel „UncertainTEAM“.

Weiterlesen

Weltbeziehungen?!

Im Beisein von Thüringens Bauministerin Susanna Karawanskij, Finanzministerin Heike Taubert und Wissenschaftsstaatssekretär Carsten Feller sowie weiterer Gäste aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft hat die Universität Erfurt heute…

Weiterlesen

Bühne frei für die Wissenschaft!

Der Saal war voll, das Publikum in bester Laune und natürlich wissensdurstig, denn zum inzwischen 7. Mal hieß es heute Abend: „Wissenschaft auf die Bühne“. Die Universität Erfurt hatte zum „Erfurter Science Slam“ eingeladen – diesmal nicht, wie…

Weiterlesen

Call for Papers: 7. Schreibwerkstatt Geschichte der Wissenschaften von der Psyche

Das Forum Geschichte der Humanwissenschaften veranstaltet erneut eine Schreibwerkstatt zur Geschichte der Wissenschaften von der Psyche am 18./19. März 2024 in Erfurt und bittet um Einsendungen von Abstractsbis zum 30. November 2023!

Weiterlesen

16. Okt. 2023, 18:00 Uhr - 6. Feb. 2024, 20:00 Uhr

Kolloquiumsprogramm der Wissenschaftsgeschichte für das Wintersemester 2023/24

LG1/124 oder online

Informieren Sie sich über die Kolloquiumstermine der Erfurter Wissenschaftsgeschichte für das Wintersemester 2023/24!

Weiterlesen

"Ich bin optimistisch, dass wir im Herbst 2024 mit 40 bis 50 Studienanfänger*innen starten können"

In Thüringen fehlen – wie überall in der Republik – Lehrkräfte an Schulen. Nun sind Ideen gefragt, wie man diesen Mangel beheben kann. Thüringens Bildungsminister Helmut Holter hatte Ende 2022 unter anderem dafür plädiert, auch…

Weiterlesen

RSS Feed