In Thüringen fehlen – wie überall in der Republik – Lehrkräfte an Schulen. Nun sind Ideen gefragt, wie man diesen Mangel beheben kann. Thüringens Bildungsminister Helmut Holter hatte Ende 2022 unter anderem dafür plädiert, auch…
Aus Anlass der aktuellen Angriffe der Hamas auf Israel hat Prof. Dr. Walter Rosenthal, der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz, jetzt im Namen der deutschen Hochschulen in einem Brief an die Vertretungen der Israelischen Hochschulen sein…
Am 25. und 26. September 2023 wurde das Interviewportal "Oral-History.Digital" veröffentlicht. Mit dabei waren Dr. Agnès Arp und Alexandra Petri, M.A., von der Oral-History-Forschungsstelle Erfurt. Auch die OHF nutzt das Online-Portal zur…
Die Oral-History-Forschungsstelle an der Universität Erfurt bringt sich als eins von 30 Pilotarchiven mit ihrem Bestand an Zeitzeugeninterviews in den Aufbau der Online-Plattform „Oral-History.Digital“ (oh.d) ein. Das Projekt ist nun offiziell an den…
Die Lehrveranstaltungen der Professur können Sie hier einsehen! Mit besonderem Hinweis auf das deutsch-französische Blockseminar "Wie schreibt man die DDR-Geschichte mit lebensgeschichtlichen Interviews?"
Zum zweiten Erfurter Erzählcafé lädt die Oral-History-Forschungsstelle der Universität Erfurt in Kooperation mit dem Kultur-Haus Dacheröden am kommenden Samstag, 30. September, alle Interessierten herzlich ein. Zu Gast ist diesmal Michael Schröder.…
Um die Grundlagen nachhaltiger Entwicklung geht es im Wintersemester 2023/24 in einer öffentlichen Ringvorlesung, zu der die Fachhochschule Erfurt und die Universität gemeinsam mit weiteren Kooperationspartnern alle Interessierten herzlich einladen.…
Die UNESCO hat die jüdischen Stätten in Erfurt – die Alte Synagoge, die Mikwe und das Steinerne Haus – in das Welterbe aufgenommen. Die Entscheidung hat das UNESCO-Welterbekomitee heute bei seiner Sitzung in der saudi-arabischen Hauptstadt Riad…