Aktuelle Ausstellungen

„Der Orient in Gotha“

ʿAbd ar-Raḥmān aṣ-Ṣūfī: Sufi Latinus, Norditalien, vor 1428.

Sonntag, 8. September bis Sonntag, 3. November 2024
Schloss Friedenstein, Spiegelsaal

Kurator: Dr. Feras Krimsti

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr sowie an den Feiertagen 20. September, 3. Oktober und 31. Oktober. Vom 25. bis 27. September bleibt die Ausstellung geschlossen.

Ende des 16. Jahrhunderts notierte ein Gothaer Schüler osmanische Wörter in sein Schulheft. Er sollte später ein einflussreicher lutherischer Theologe werden. Vom Besuch eines äthiopischen Geistlichen in Gotha 1652 sind Übersetzungen frommer Literatur erhalten, die er gemeinsam mit dem Begründer der Äthiopistik verfasste. Ein Paar Pantoffeln und ein Gewand zeugen noch heute davon, dass er wirklich hier Station machte. Im 17. Jahrhundert schrieb ein Numismatiker ein Lobgedicht in Arabisch und Latein auf den Gothaer Herzog, in der Hoffnung sich eine Position an der Herzoglichen Bibliothek zu sichern. Ein Naturforscher sandte im ersten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts von seiner Forschungsreise durch das Osmanische Reich und Arabien arabische, persische und osmanische Handschriften an die Gothaer Bibliothek. Auch sammelte er im Osmanischen Reich kulturelle Artefakte, wie etwa einzigartige historische Stoffproben, und schickte sie nach Gotha.

Diese und viele weitere Spuren der Auseinandersetzung mit dem Orient haben sich in Gotha erhalten. Sie verweisen auf das Wirken von Gelehrten, die es vom 16. bis zum 19. Jahrhundert in die Stadt zog. Dazu gehörten protestantische Theologen, aufklärerische Naturforscher, historisch-kritisch arbeitende Orientalisten, Dichter der Romantik oder auch Kartografen. Diesen Gelehrten und den Spuren, die sie hinterlassen haben, ist die Ausstellung „Der Orient in Gotha“ gewidmet. Jeder von ihnen prägte auf seine Weise die Sicht auf die Kultur, Geschichte, Literatur und Geografie des Osmanischen Reichs, der arabischen Halbinsel, Äthiopiens und weiterer Gebiete, die als Teil des Orients verstanden wurden. Vierhundert Jahre Orient-Studien in Gotha zeugen nicht nur vom Wandel der Wissenschaften, sondern beleuchten auch die Geistes- und Wissenskultur der Stadt Gotha.

Die Forschungsbibliothek Gotha bedankt sich bei der Friedenstein Stiftung Gotha für die zur Verfügung gestellten Leihgaben.  

 

Katalog
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog, erhältlich im Buchhandel und in der Forschungsbibliothek Gotha:
Feras Krimsti (Hrsg.), Der Orient in Gotha. Gotha 2024.

Führungen durch die Ausstellung

Treffpunkt: Schloss Friedenstein, Spiegelsaal (Herzogliches Treppenhaus, 2. Etage, linke Seite)

Dienstagsführungen
10. September, 1. Oktober, 15. Oktober und 29. Oktober 2024 jeweils 17 Uhr

Kuratorenführungen durch die Ausstellung
Dienstag, 17. September, 8. Oktober und 22. Oktober 2024 – jeweils 17 Uhr
Samstag, 19. Oktober 2024 – 14 Uhr

Begleitprogramm

Mittwoch, 18. September 2024, 18.15 Uhr
„Auch heute belebt der bunte Orient Gotha: Leben und Erlebnisse von Äthiopiern und Eritreern in Thüringen“
Vortrag von Prof. Dr. Wolbert Smidt (Universität Hamburg)
Veranstaltungsort: Spiegelsaal, Schloss Friedenstein

Freitag, 20. September 2024, 14 Uhr
Führung für Kinder und Familien durch die Ausstellung „Der Orient in Gotha“ mit Dr. Feras Krimsti (Kurator).
Anschließend Führung durch die Ausstellung „Mein Herz zittert wie Bambus“ in der Stadtbibliothek Gotha anlässlich des Schlösserkindertages und des ACHAVA Familienfestes. Die Teilnahme ist ab 10 Jahren möglich.
Treffpunkt: Museumskasse Schloss Friedenstein

Mittwoch, 25. September 2024, 18.15 Uhr
Perthes im Gespräch: „Ulrich Jasper Seetzen und die Kartografie des Orients“
Vortrag von Dr. Petra Weigel (Forschungsbibliothek Gotha)
Veranstaltungsort: Ahnensaal im Perthes-Forum Gotha

Samstag, 28. September 2024, 18 Uhr
Erzählkonzert „Tausendundeine Nacht“ mit der Übersetzerin Prof. Dr. Claudia Ott (Göttingen) und dem IBTAHIDSCH Ensemble
Veranstaltungsort: Spiegelsaal, Schloss Friedenstein

Mittwoch, 9. Oktober 2024, 18.15 Uhr
„… elende Scherben und Steinplatten, während die Welt in allen Fugen kracht.” Der Orient des Kaisers
Vortrag von Prof. Dr. Matthias Steinbach (Technische Universität Braunschweig)
Veranstaltungsort: Spiegelsaal, Schloss Friedenstein

Mittwoch, 23. Oktober 2024, 18.15 Uhr
„Ein Kampf auf Leben und Tod: Die NS-Diktatur gegen den Orientalisten Paul Kahle (1875–1964)“
Vortrag von Prof. Dr. Christine Schirrmacher (Universität Bonn)
Veranstaltungsort: Spiegelsaal, Schloss Friedenstein

Mittwoch, 13. November 2024, 18 Uhr
„Abwehr der ‚Türkengefahr‘ in der Frühen Neuzeit. Die Kasematten im Schloss Friedenstein“
Führung durch die Kasematten von Schloss Friedenstein mit dem Bauhistoriker Udo Hopf (Weimar)
Treffpunkt: Eingang zu den Kasematten (Elsa-Brändström-Weg)

Hinweis:
Wir bitten um eine schriftliche Anmeldung zu den stattfindenden Veranstaltungen unter veranstaltungen.fb@uni-erfurt.de.

Die Veranstaltungen finden mit freundlicher Unterstützung des Freundeskreises der Forschungsbibliothek Gotha e.V. statt.