Kopieren, drucken, scannen

Im Lesebereich der Forschungsbibliothek Gotha können Sie konservatorisch unbedenkliche Bücher und andere Dokumente ab Erscheinungsjahr 1851 vervielfältigen. Es stehen dazu ein Multifunktionsgerät, ein Buchscanner und zwei Mikroformenscanner bereit. Bitte beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechts.

Buchscanner

Zum buchschonenden Scannen verwenden Sie bitte den Buchscanner neben dem Multifunktionsgerät. Sie benötigen zum Abspeichern einen USB-Stick. Die Nutzung ist kostenlos.

Mikroformenscanner

An den beiden Mikroformenscannern können Sie Mikrofilme und Mikrofiches lesen und mit Speichermöglichkeit auf USB-Stick scannen. Die Nutzung ist kostenlos.

Mit Hilfe des ScanTent können Sie mit Ihrem eigenen Smartphone einfach, schnell und kostenlos scannen:

Legen Sie das aufgeschlagene Buch in das Zelt und positionieren Sie anschließend Ihr Smartphone auf der rutschfesten Ablage oben auf dem Zelt so, dass die Kamera auf die Buchseiten gerichtet ist. Ein LED-Ring im Inneren des Zelts ermöglicht das zusätzliche Ausleuchten der Seiten. Damit wird eine optimale Belichtung erreicht. Stecken Sie bei Bedarf das USB-Kabel in die Buchse neben dem Zelt.

Mit Ihrer Smartphone-Kamera können Sie Scans bis zu einer Größe von DIN A3 erstellen. Wir empfehlen die offizielle DocScan-App für Android im Google PlayStore bzw. die vom Hersteller empfohlene iOS-App im Apple AppStore, die Sie kostenfrei herunterladen können.

Sie können damit nicht nur einzelne Seiten scannen, sondern auch eine Serienfunktion aktivieren, die automatisch das Umblättern erkennt und ein mehrseitiges PDF erzeugen kann.

Bitte beachten Sie auch beim Scannen mit dem eigenen Smartphone das Urheberrecht.

Im Sonderlesesaalbereich können Sie selbstständig Bestände mit eigenen Geräten (Smartphones, Tablets oder Digitalkameras) fotografieren. Die Aufnahmen können Sie für persönliche, wissenschaftliche Zwecke erstellen. Außerdem können Sie Scans von Mikroformen handschriftlicher Bestände kostenlos mit dem Mikroformenscanner anfertigen. Bitte prüfen Sie vorab, ob der Bestand bereits online verfügbar ist.

Weitere Details finden Sie im Flyer Benutzung von historischem Buchbestand sowie sonstigen wertvollen Materialien.

Reproduktionsdienste

Gemeinfreie Werke
Die Forschungsbibliothek Gotha setzt sich für eine offene und freie Wissenschaftskultur ein. Daher sollen Reproduktionen von Werken, an denen der Urheberrechtsschutz erloschen ist, auch frei verwendet und verbreitet werden können. In den digitalen Sammlungen der Forschungsbibliothek finden Sie bei gemeinfreien Werken noch davon abweichende Lizenzinformationen. Aktuell sind rückwirkende technische Umstellungen vorgesehen. Sobald diese abgeschlossen sind, werden gemeinfreie Werke künftig auch als Public Domain markiert. Die digitalen Inhalte sind unter einer OAI-Schnittstelle abrufbar.

Wir empfehlen, bei der Weiterverwendung sowohl die Originalquelle als auch das digitale Objekt zu zitieren. Wir freuen uns, wenn Sie uns über die Verwendung informieren und uns die bibliographischen Angaben Ihrer Publikation mitteilen oder uns ein Belegexemplar zukommen lassen.

Nutzung gemäß Public Domain Mark 1.0
Die mit dem Rechtehinweis Public Domain Mark 1.0 gekennzeichneten digitalen Objekte können Sie frei verwenden und verbreiten. Sie dürfen diese Werke kopieren, verändern, verbreiten und aufführen, sogar zu kommerziellen Zwecken, ohne eine Erlaubnis einholen zu müssen. 

Nutzung gemäß CC-BY-SA 4.0
Für digitale Objekte, die unter der Creative Commons Lizenz CC-BY-SA 4.0 zugänglich gemacht wurden, gilt: Sie dürfen diese Inhalte vervielfältigen und weiterverbreiten, das Material für beliebige Zwecke verändern und darauf aufbauen, sofern Sie die Forschungsbibliothek Gotha bzw. die bereitstellende Institutionen als Quelle nennen und im Falle der Weitergabe dieselbe Lizenz verwenden.

Digitalisate mit bestehendem Urheberrechtsschutz
Einige digitale Objekte können Sie aus urheberrechtlichen Gründen nur in den Räumen der Bibliothek nutzen. Für diese Objekte gelten die Grenzen der urheberrechtlichen Schranken.

Zitierempfehlung
Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt,
[Signatur] und [Persistent URL] (Public Domain Mark 1.0 )

Beispiel:
Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt, Chart. B 24 <http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:urmel-ba80f695-5227-401d-91cf-21ac1aff09ff4> (Public Domain Mark 1.0 )

Abkürzung für „Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt“ bei mehrmaligem Zitieren: FB Gotha

Veröffentlichungsgenehmigung
Reproduktionen von Werken, an denen der Urheberrechtsschutz erloschen ist („gemeinfreie Werke“), werden unter Public Domain Mark 1.0 zugänglich gemacht. Diese können Sie ohne Einholung einer Genehmigung verwenden. 

Wenn Sie eine aus der Forschungsbibliothek Gotha stammende Abbildung veröffentlichen möchten und die geplante Nutzung nicht diesem Kriterium entspricht, wenden Sie sich bitte an die Auskunft der Bibliothek (bibliothek.gotha@uni-erfurt.de).

Über ein kostenloses Belegexemplar Ihrer Publikation freuen wir uns. Bei elektronischen Veröffentlichungen senden Sie uns bitte einen Hinweis mit den Zugangsmöglichkeiten (URN/DOI).

Disclaimer
Die digitalen Sammlungen der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt können Objekte enthalten, die nach heutigen Maßstäben in ihrer Darstellung oder ihrem Inhalt ethisch problematisch sind. Diese Objekte werden im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen zu Zwecken der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Wissenschaft (Forschung und/oder Lehre), der Berichterstattung über Vorgänge der Geschichte und/oder ähnlichen Zwecken gezeigt. Wir distanzieren uns ausdrücklich von diskriminierenden, rassistischen, stereotypisierenden und menschenverachtenden Darstellungen und Inhalten. Bitte beachten Sie, dass Sie bei der Nutzung dieser Materialien zur Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen verpflichtet sind.