Universität Erfurt
Seminar für Sprachwissenschaft
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt
seit 2020: Mitglied der Academia Europaea (London)
seit 2018: Mitglied des Johann-Gottfried-Herder-Forschungsrates
2013: Ehrendoktorwürde (Dr. h.c.) aus Wolgograd/Russland
seit 2012: Professor (W3) für Germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Erfurt
2010-2017: Präsident des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes (MGV)
2008: Erlangung des wissenschaftlichen Titels „Doktor der Ungarischen Akademie der Wissenschaften“ (DSc.)
SS 2008: Vertretung einer Universitätsprofessur für Germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Wien
WS 2007/2008: Vertretung eines Lehrstuhls für Deutsch als Fremdsprache/Transnationale Germanistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München
1996-2012: Professor für Germanistische Sprachwissenschaft und Direktor des Germanistischen Instituts an der Pannonischen Universität Veszprém (Ungarn); hier u.a.:
2008-2012: Leiter des Sprachwissenschaftlichen Promotionskollegs „Angewandte Linguistik“
2003-2008: Co-Leiter, dann Leiter des Sprach- und Erziehungswissenschaftlichen Promotionskollegs
2002-2006: Dekan der Philosophischen Fakultät
regelmäßig Gastprofessuren u.a. in der Schweiz, der Slowakei und in Deutschland
1997: Habilitation in Germanistischer Sprachwissenschaft an der Universität Debrecen (Ungarn)
1987: Promotion im Bereich der Germanistischen/Kontrastiven Linguistik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
1985-1996: wiss. Mitarbeiter, dann Hochschulprofessor an der Pädagogischen Hochschule „Gyula Juhász“ Szeged (Ungarn)
1983: Promotion in Allgemeiner Sprachwissenschaft an der Universität Debrecen (Ungarn)
1981-1985: Lektor an der Hochschule Kecskemét (Ungarn)
1981: Diplom und Lehrbefähigung für die Sek. I und II in den Fächern Deutsche Sprache und Literatur sowie Russische Sprache und Literatur
1976-1981: Studium der Germanistik und Slawistik an den Universitäten Debrecen (Ungarn), Leipzig, HU Berlin, Odessa (Ukraine) und Moskau.
Ausführlichere biographische und bibliographische Informationen finden Sie auf der persönlichen Homepage. Informationen zur Forschungsstelle für Interkulturalität und Mehrsprachigkeit finden Sie auf der Seite der FIM.