Anne Reinhardt war von 2016 bis 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Drittmittelprojekt „impfen60+“ bzw. an der Professur für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Soziale Kommunikation bei Prof. Dr. Constanze Rossmann. Sie hat im Nachwuchskolleg Communication and Digital Media (ComDigMed) zum Thema "Framing-Effekte im Alter: Wirksamkeit von Message Frames zur Förderung der Impfakzeptanz bei Menschen ab 60 Jahren" promoviert und ihre Arbeit im Oktober 2020 erfolgreich verteidigt.
“Coronavirus-related Crisis Communication, Information Seeking and Media Effects (CoreCrisis)”; zusammen mit Prof. Dr. Constanze Rossmann, Winja Weber, Linn Temmann, Paula Stehr, Annemarie Wiedicke, Janine Brill, Dr. Doreen Reifegerste, Kim Nikola Wendt und Laura Koch (Universität Erfurt)
"Gain/Loss-Framing, Emotional Flow und Sonnenschutzverhalten", Kooperationsprojekt mit der Université de Fribourg (Andreas Fahr, Alexander Ort und Perina Siegenthaler), zusammen mit Constanze Rossmann, Laura Koch und Winja Weber
Reinhardt, A., Jäger, S. & Rossmann, C. (2019). Gesundheits- und Risikokommunikation in den Gesundheitsberufen. In R. Haring (Hrsg.), Gesundheitswissenschaften (S. 257-267). Wiesbaden: Springer VS.
Reinhardt, A. & Rossmann, C. (2019). Erotik in der Gesundheitskommunikation. In C. Rossmann & M. Hastall (Hrsg.), Handbuch der Gesundheitskommunikation (S. 481-492). Wiesbaden:
Springer VS.
Reinhardt, A. & Weber, W. (2020, Dezember 4). Erstellung einer Impfkampagne am Beispiel von impfen60+. FU Berlin.
Reinhardt, A. & Heinemeier, D. (2019, Januar 30-31). Pitching Innovative Campaigns to Increase Influenza Uptake Rates - The vaccination60+ Campaign. Expertenmeeting der International Federation on Ageing, Berlin.
Reinhardt, A. & Weber, W. (2018, September 22). Erste Ergebnisse der Kampagne impfen60+. Erfurter Impftag.