Dieses Teilprojekt untersucht die historischen Wurzeln heute existierender anti-liberaler Vorstellungen in der (ost-)deutschen Gesellschaft. Davon ausgehend, dass einige der ehemaligen DDR-Bürgerrechtler und DDR-Bürgerrechtlerinnen mittlerweile der Seite der populistischen Neuen Rechten zugeordnet werden, verfolgt dieses Projekt u. a. deren intellektuelle und politische Entwicklung im Demokratisierungsprozess der DDR 1989/90 und darüber hinaus. Das Projekt fragt demzufolge nach historischen Kontinuitäten von Demokratievorstellungen um 1990, dem nationalen und möglicherweise antikommunistischen Charakter der Friedlichen Revolution sowie Gemeinsamkeiten und Anknüpfungspunkten zwischen Ideen von rechtskonservativen ehemaligen DDR-Bürgerrechtlern und -Bürgerrechtlerinnen und Akteuren der Neuen Rechten.
Teilprojekt des VolkswagenStiftungs-Verbundprojekts: Towards Illiberal Constitutionalism in East Central Europe: Historical Analysis in Comparative and Transnational Perspectives
Herausgeberschaften
Banditt, Christopher/ Jenke, Nadine/ Lange, Sophie (Hg.), DDR im Plural. Ostdeutsche Vergangenheiten und ihre Gegenwart, Berlin 2023.
Aufsätze und Blogartikel
Deutsch-deutsche Umweltverhandlungen 1970–1990, in: Deutschland Archiv, 12.11.2021. Online
The Elbe: Or, How to Make Sense of a River?, in: „Storytelling and Environmental History: Experiences from Germany and Italy”, hg. von Roberta Biasillo und Claudio de Majo, RCC Perspectives: Transformations in Environment and Society 2 (2020), S. 25-31. Online
A Deal over Dirt. From a German-German Bargain to the Creation of an Environ-mental Problem in the 1980s, in: Worldwide Waste. Journal of Interdisciplinary Studies 3 (2020), Special Collection: Development of Waste – Development as Waste, S. 1-10. Online
Umweltschutz über Grenzen. Die deutsch-deutsche Umweltvereinbarung von 1987, Blog des Berliner Kollegs Kalter Krieg, 26.09.2017. Online
Bericht: Nachlass Martin Schmidt, in: Grünes Gedächtnis 2016, Berlin 2017, S. 72-75. Online
zus. mit: Albring, Laura/ Hettich, Vanessa/ Valjanow, Nikolas, Zwischen Futschi und Chicago. Die Kommunikation in einer Neuköllner Eckkneipe, in: Feldnotizen 4 (2009), S. 52-64.
Podcast
GEU-V004: Deutsch-deutsche Umweltpolitik im Kalten Krieg (1970-1989), 15.11.2021. Online
Die deutsch-deutsche Umweltpolitik 1970–1990, in: AnnoPunktPunktPunkt, Folge 35, 04.09.2019. Online
Rezensionen
Rezension zu: Möller, Christian, Umwelt und Herrschaft in der DDR. Politik, Protest und die Grenzen der Partizipation in der Diktatur, Göttingen 2020, in: sehepunkte 20 (2020), Nr. 9, 15.09.2020. Online
Rezension zu: Herzberg, Julia/ Kehrt, Christian/ Torma, Franziska (Hg.), Ice and Snow in the Cold War. Histories of Extreme Climatic Environments, New York 2019, in: H-Soz-Kult, 24.05.2019. Online
Rezension zu: Bösch, Frank (Hg.), Geteilte Geschichte. Ost- und Westdeutsch-land 1970–2000. Göttingen 2015 / Bösch, Frank (Hg.): A History Shared and Divided. East and West Germany since the 1970s, Oxford 2018, in: H-Soz-Kult, 08.03.2019. Online
Tagungsberichte
zus. mit: Surkov, Anastasia, Tschernobyl – Wendepunkt oder Katalysator? Umweltpolitische Praxen, Strukturen, Wahrnehmungen im Wandel (1970er – 1990er Jahre), 02.12.2016-03.12.2016 Berlin, in: H-Soz-Kult, 15.2.2017. Online
Willy Brandt and the Americas, 1974–1992, translated by Sally Hudson, in: German Historical Bulletin Nr. 57 (Herbst 2016). Online
Willy Brandt and the Americas, 1974–1992, 10.–11.6.2016, Berlin, in: H-Soz-Kult, 26.07.2016. Online
„Umweltschutz ist keine Einbahnstraße. Deutsch-deutsche Umweltverhandlungen 1970–1990“, Kolloquium des Instituts für Zeitgeschichte München – Berlin/Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung, 2021 Online
„Deal with Dirt. From a German-German Bargain to the Making of an Environmental Problem in the 1980s“, 10th Biannual Conference of the European Society of Environmental History (ESEH), “Boundaries in/of Environmental History”, Tallinn (Estland), 2019
Teilnahme am 13. Aldersbacher Schreibseminar des Instituts für Zeitgeschichte München – Berlin, 2019
Kurze Projektvorstellung, Workshop „Environmental Histories - Environmental Futures: Perspectives from Germany and Italy“, Villa Vigoni (Italien), 2019
„Deal with Dirt. From a German-German Bargain to the Making of an Environmental Problem in the 1980s“, Workshop „Waste between the 19th and the 21st century: the price of modernity or the sign of a misdirected development?“, Shanghai (China), 2018
„Deutsch-deutsche Umweltpolitik 1970–1990“, Posterpräsentation auf dem 52. Deutschen Historikertag, „Gespaltene Gesellschaften“, Münster, 2018
„Salty Drops – German-German River politics during the Cold War 1970–1990“, International Water History Conference, Grand Rapids, Michigan (USA), 2017
„Neither – Nor. The Discussion about a ‘Third Way’ for the GDR in the Samizdat ‘Die Umweltblätter’ (The Environmental Leaflets). 1986–1990“, 9th Biannual Conference of the European Society of Environmental History (ESEH), “Natures inbetween”, Zagreb (Kroatien), 2017