Dr. Sarah Frenking

sarah.frenking@uni-erfurt.de

Wissenschaftliche Mitarbeiterin des VolkswagenStiftung-Freigeist Projekts "The Other Global Germany: Transnational Criminality and Deviant Globalization in the 20th Century" (Historisches Seminar)

Kontakt

Lehrgebäude 4 / Raum 115

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Besucheranschrift

Campus
Nordhäuser Straße 63
99089 Erfurt

Postanschrift

Universität Erfurt
Philosophische Fakultät
Globalgeschichte
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Dr. Sarah Frenking

Curriculum Vitae

seit 2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Erfurt – VolkswagenStiftung Freigeist Projekt: „The Other Global Germany: Transnational Criminality and Deviant Globalization in the 20th Century“ – Projektbereich „Transnationale Unterwelt. Akteur*innen, Räume und Orte des „Mädchenhandels“. Deutschland-Frankreich-Nordafrika 1890-1940“

2023
Karl-Ferndinand-Werner-Fellowship am Deutschen Historischen Institut Paris, März-April 2023

2014–2020
Promotion an der Universität Göttingen „Berichte von der Grenze. Deutsch-französisches border making 1887-1914“, betreut von Prof. Dr. Rebekka Habermas (summa cum laude)

2018–2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere Geschichte der Universität Göttingen (Prof. Dr. Rebekka Habermas)

2015–2018
Promotionsstipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung

2015
Wissenschaftliche Hilfskraft bei PD Dr. Philipp Müller im DFG-Projekt „Archivgeschichte des 19. Jahrhunderts“ (Universität Göttingen)

2011–2013
Master der Mittleren und Neueren Geschichte an der Universität Göttingen und der Sorbonne Paris I

2006–2011
Bachelor der Deutschen Philologie und Mittleren und Neueren Geschichte an der Universität Göttingen

Forschungsschwerpunkte

  • Transnationale Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Polizei- und Kriminalitätsgeschichte
  • Geschlechter- und Sexualitätsgeschichte
  • Border studies
  • Geschichte des nation building
  • Deutsch-französische Geschichte
  • Geschichte des Antisemitismus

Forschungsprojekt

Sex, Mobilität, Moral. Raumpraktiken und -wahrnehmungen des „Mädchenhandels" zwischen Deutschland, Frankreich und Nordafrika (1900-60)

In dem Projekt geht es um eine Geschichte transnationaler Mobilität und kommerzieller Sexualität zwischen Deutschland, Frankreich und Nordafrika vom beginnenden 20. Jahrhundert bis in die 1960er Jahre. Im Mittelpunkt steht die Idee des sogenannten „Mädchenhandels" oder „traite des blanches", einer Vorstellung, die seit Ende des 19. Jahrhunderts in globalem Maßstab Frauen- und Sittlichkeitsvereine, Polizeiinstitutionen und seit den 1920er Jahren als Traffic in Women and Children auch den Völkerbund beschäftigte. Dabei geht es erstens um die damit verbundenen Raum- und Moralvorstellungen, etwa öffentliche Annahmen über weit verzweigte kriminelle Netzwerke und grenzübergreifende moral panics. Zweitens finden internationale Kooperationen zur politischen und polizeilichen Raumkontrolle Beachtung. Drittens kommen die Praktiken, Erfahrungen und Bewegungsweisen der in die transnationale Prostitution involvierten Akteur*innen, ihre Raumbezüge, Netzwerke und Routen in den Blick.

Untersucht wird die Vorstellung eines „Mädchenhandels" und die tatsächliche Mobilität von Akteur*innen zwischen Deutschland, Frankreich und Nordafrika: Dies umfasst nicht nur Frauen, sondern auch Männer wie Touristen oder Soldaten und eine Mobilität nicht nur von Europa nach Nordafrika, sondern auch entgegengesetzt: Zentrale Kontexte sind unter anderem Bordelle im französisch besetzten Rheinland sowie deutsche Fremdenlegionäre und ihre Verbindung mit der kolonialen Prostitution. Das Ziel besteht in einer transnationalen und -imperialen Geschichte von Mobilität und Globalität „kleiner Akteur*innen" im Kontext (post)kolonialer politischer, geschlechtlicher und sozialer (Raum)Ordnungen.

Lehre

Sommersemester 2023
Bachelor-Seminar an der Universität Erfurt „Geschlecht, Migration, Mobilität im 20. Jahrhundert“

Wintersemester 2022/23
Integriertes Proseminar an der Universität Erfurt (mit Dr. Felix Krämer) „Arbeiten“

Sommersemester 2022
Bachelor-Seminar an der Universität Erfurt „Polizeigeschichte 1918-45“

Wintersemester 2020/21
Bachelor-Seminar an der Universität Erfurt „Alltag, Erfahrung, Aneignung. Wie Geschichte geschrieben wird als Frage der Perspektive“

Sommersemester 2020
Bachelor-Seminar an der Universität Erfurt „Geschichte der Polizei, 1850-1914“

Wintersemester 2018/19
Bachelor-Seminar an der Universität Göttingen „Deutsch-französische Geschichte 1870-1914. Vergleich, Transfer, Verflechtung“

Wintersemester 2015/16
Interdisziplinäres Bachelor-Seminar an der Universität Göttingen „Dynamiken von Antisemitismus und Geschlecht, 19. bis 21. Jahrhundert“, mit Dr. Dana Ionescu (Geschichte, Sozialwissenschaften, Geschlechterforschung)

Mitgliedschaften

Vorträge (Auswahl)

2023

Policing „White Slaves". „Deviant Mobilities" between France, Germany, and North Africa, 1920s–1960s, im Panel „Kontinent mit/ohne Grenzen. Mobilitäten und Europäisierung, 1920er-2000er Jahre" beim 54. Deutschen Historiker:innentag Leipzig, September 2023.

Die „Unterwelt" am Alten Hafen. Polizeikollaboration, moralische Ordnung und die Zerstörung von Marseille 1943, beim 32. Kolloquium zur Polizeigeschichte „Polizei und autoritäre Ordnungen: Praxis, Alltag und Erinnerung", Hamburg, Juli 2023.

Women on the Move. Sex Trafficking and the Criminalization of „Deviant Mobilities" in the Interwar Period, bei der Konferenz „A History of Constant Reform: Crime and Punishment in the Twentieth Century", Universität Fribourg, Juni 2023.

„France, Headquarter of International Sex Trafficking". Antisemitism, Police, and the League of Nations, 1927-1943, bei der Tagung „Sex Work and Jewish History", Zentrum für Antisemitismusforschung und Queen Mary University London, Berlin, April 2023.

Policing Territoriality. Lived Spaces, Strategic Places, and the Role of Maps at the French-German Border around 1900, bei der Abschlusstagung „Territoriality and Its Other" des Projekts „Cartographies of Africa and Asia (1800 – 1945)", Forschungskolleg Transkulturelle Studien/Sammlung Perthes Gotha, Januar 2023.

2022

Die anderen Frauen. Transnationale Perspektiven auf 'ausländische Prostituierte' in Medien und sexuellen Politiken der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, beim 8. Interdisziplinären Workshop „Kritische Sexarbeitsforschung", November 2022.

Abducting ‚White Slaves', Running Brothels, and Policing Mobility. French-German Perspectives on (Colonial) Trafficking, 1920-60, beim Workshop „Between Deviance and Marginalization. Gendered Perspectives on Transnational Crime" des Projekts The Other Global Germany an der Universität Erfurt, Oktober 2022.

Immoral Houses, Dangerous Ports, Suspicious Networks. Policing Places and Spaces of the Sex Trade between France and Germany, 1900-1935, beim Workshop „Verboten, Verrucht, Verpönt. Deviance, Crime and the Illicit in Global German History" des Projekts The Other Global Germany an der Universität Erfurt, Juli 2022.

„Mädchenhandel" im französisch besetzten Rheinland. Sexuelle Politiken, der Völkerbund und weibliche Mobilitätserfahrungen, 1918-1933, im Kolloquium des Seminars für Zeitgeschichte (PD Dr. Johannes Großmann) der Universität Tübingen, Juni 2022.

Überschreiten, Nutzen, Polizieren. Praxeologische Perspektiven auf deutsche, französische und deutsch-französische Grenzen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, beim Workshop „Territorialität, Materialität und Praktiken als Schnittstellen der Grenzforschung" an der Universität Erfurt, Juni 2022 (https://www.uni-erfurt.de/philosophische-fakultaet/seminare-professuren/historisches-seminar/professuren/globalgeschichte).

Unmoralische Häuser. Das „Nationalkomitee zur Bekämpfung des Mädchenhandels", das „Bordellwesen" im französisch besetzten Rheinland und der Völkerbund, im Forschungs-schwerpunkt „Dynamiken und Erfahrungen der Globalisierung" am Centre Marc Bloch, Berlin, Mai 2022.

Weitverzweigter Handel. Transnationale Mobilität, kommerzielle Sexualität und der Kampf gegen den »internationalen Mädchenhandel«, 1900-35, auf der Tagung »Sozioökonomie der Sexualitäten« des Arbeitskreises Sexualitäten in der Geschichte, Wien, April 2022.

2021

Weitreichende Netzwerke. Sex, Mobilität, Moral und der Kampf gegen den »internationalen Mädchenhandel«, 1900–1935, im Forschungskolloquium von Prof. Dr. Rebekka Habermas, Göttingen, November 2021.

Gatekeeper der Nation. Grenzpolizeikommissare im Reichsland Elsass-Lothringen und ihre Experteninszenierung um 1900“, beim 30. Kolloquium zur Polizeigeschichte Polizei und Sicherheit in urbanen Räumen vom 18. bis 21. Jahrhundert“, Marburg, September 2021

„Konflikte im borderland. Raumordnung, Grenzerfahrung und Bewegungsweisen an der deutsch-französischen Grenze 1887–1914“, bei der Online-Tagung „Europäische Grenzregionen. Neue Wege im Umgang mit historischen Raum- und Grenzkonzeptionen in der Geschichtswissenschaft“, Arbeitskreis deutsch-niederländische Geschichte; Junior-Professur für Public History, Universität zu Köln; Fachinformationsdienst Benelux, Januar 2021

2019

„Alltägliche Aushandlungen im borderland. Kontrolle, Konflikte, Kontakte an der deutsch-französischen Grenze 1887-1914“, beim deutsch-französischen Studientag Alltag im deutsch-französischen Grenzraum in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Transnationale Perspektiven (Straßburg), 2019

2018

Einführung in den Workshop Körper_Grenze/ Corps_frontière. Über den Zusammenhang von Körperlichkeit, Raum und Gewalt/ Les relations entre corporéité, espace et violence, organisiert in Kooperation mit der Hans-Böckler-Stiftung und dem Centre interdisciplinaire d'études et de recherches sur l'Allemagne (CIERA) (Straßburg), 2018

 Bilder, Karten und Berichte. Grenzüberschreitungen durch Soldaten an der deutsch-französischen Grenze um 1900, im Master­-, Doktoranden­- und Postdoktorandenseminar „Mappings: Raum­ und neue Kartographiegeschichte“ von Prof. Dr. Iris Schröder (Erfurt/ Gotha), 2018

„... als ob er irgend eines Verbrechens verdächtig wäre“ Berichte und Beschwerden zur Passkontrolle an der deutsch­französischen Grenze 1888-­1891, im Forschungskolloquium von Prof. Dr. Rebekka Habermas (Göttingen), 2018

„Practices and Perception of Spatial Ordering. French-German Border Making around 1900, bei der Konferenz Contested Borders? Practicing Empire, Nation and Region in the 19th and 20th Centuries“, am Deutschen Historischen Institut London, 2018

Publikationen

Monografie:

Zwischenfälle im Reichsland. Überschreiten, Polizieren, Nationalisieren der deutsch-französischen Grenze, 1887-1914 (Historische Studien 81), Frankfurt a.M./New York: Campus 2021.

Rezensionen zum Buch:
Friedrich-Naumann-Sitftung, Archiv des Liberalismus 28.01.2022, https://www.freiheit.org/de/liberale-literatur-unter-der-lupe-221
Sehepunkte, 15.03.2022, http://www.sehepunkte.de/2022/03/36384.html
German History, 17.10.2022, https://academic.oup.com/gh/article-abstract/40/4/596/6761989
Rezensionen.ch, 09.01.2023, https://www.rezensionen.ch/zwischenfaelle-im-reichsland/359351432X/
Francia recensio, 18.07.2023, https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/frrec/article/view/96961/92105


Herausgeberschaft:

Sarah Ehlers, Sarah Frenking, Sarah Kleinmann, Nina Régis, Verena Triesethau (Hrsg.): Begrenzungen, Überschreitungen - Limiter, franchir. Interdisziplinäre Perspektiven auf Grenzen und Körper - Approches interdisciplinaires sur les frontières et les corps (Deutschland und Frankreich im wissenschaftlichen Dialog - Le dialogue scientifique franco-allemand Bd. 11), Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht, 2021.

Rezensionen zum Buch:
Francia recensio, 18.07.2023, https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/frrec/article/view/96957/92073


Aufsätze:

Bedrohtes Gebiet. Polizeikommissare, Experteninszenierung und Praktiken der nationalen Sicherheit an der deutsch-französischen Grenze um 1900, in: Martin Göllnitz, Sabine Mecking (Hrsg.): Polizei und Sicherheit. Akteure – Heuristik – Repertoires (Geschichte und Ethik der Polizei und öffentlichen Verwaltung, Bd. 5), Wiesbaden 2023, im Erscheinen.

Praktiken des Verschweigens und verschwiegene Raumzusammenhänge. Räumliches Polizieren und Bewegungsfreiheit von Sinti und Roma im Elsass um 1900, in: Bettina Brockmeyer, Richard Hölzl, Philipp Müller, Karolin Wetjen (Hrsg.): Praktiken des (Ver-)Schweigens in Politik, Wissensproduktion und Geschlechterbeziehungen, zur Veröffentlichung angenommen.

Grenzerfahrung, Raumaneignung und Bewegungsweisen. Praxeologische Perspektiven auf das deutsch-französische borderland um 1900, in: Christine Gundermann, Lina Schröder, Markus Wegewitz (Hrsg.): Raum- und Grenzkonzeptionen in der Erforschung europäischer Regionen. Dresden 2023, URL: https://www.isgv.de/publikationen/details/raum-und-grenzkonzeptionen-in-der-erforschung-europaeischer-regionen.

Le spectacle de la ligne de frontière. Police, médias et franchissements militaires de la frontière franco-allemande vers 1900, in: Francia. Forschungen zur Westeuropäischen Geschichte, 49 (2022), S. 329-354. (zugleich: Prix „Traduire et diffuser" des DHI Paris).

Making the French-German Border. Practices, Conceptions, and Perceptions of Spatial Policing, 1887-1914, in: Levke Harders, Falko Schnicke (ed.): Belonging across Borders. Transnational Practices in the Nineteenth and Twentieth Centuries (Studies of the German Historical Institute London). Oxford: Oxford University Press 2022, p. 137-165.

Mit S. Ehlers, S. Kleinmann und V. Triesethau: Körper und Grenzen im Prisma von Erfahrung, Raum und Gewalt, in: Ehlers et al.: Begrenzungen, Überschreitungen/ Limiter, franchir, S. 7-30. // Des corps et des frontières au prisme de l'expérience, de l'espace et de la violence, in: Ehlers et al.: Begrenzungen, Überschreitungen/ Limiter, franchir, S. 31-54.

Grenzüberschreitungen. Räumliches Polizieren, körperliche Erfahrungen und die Bedeutung des Nationalen an der deutsch-französischen Grenze um 1900, in: Ehlers et al.: Begrenzungen, Überschreitungen/ Limiter, franchir, S. 57-82.

Grenzkontrolle am Nationalfeiertag. Deutsch-französisches border making um 1900, in: Themenportal Europäische Geschichte (2020), URL: <http://www.europa.clio-online.de/essay/id/fdae-29144>.

Fast täglich ergehen von Seiten des Publikums Anfragen an mich, wo die Grenze sei." Die Konstruktion der deutsch-französischen Grenze vor Ort um 1900, in: Trajectoires, hors série 3 (2017), URL: <https://journals.openedition.org/trajectoires/2350>.

Loyalty and Belonging to France and the German Empire. The Negotiation of Jewish-Alsatian Applicants' Nationality in French Naturalization-files, 1870-1900, in: Oriol Luján, Laura Canalias (Hrsg.): Los Embates de la Modernidad. Debates en torno la Ciudadaná, el Liberalismo, el Republicanismo, la Democracia y los Movimientos Sociales. Barcelona 2017, S. 77-93


Sonstige:

Tagungsbericht: Historikertag 2021: Renitente Sündenböcke. Widersprechen und Aufbegehren in Hafenstädten des 19. und 20. Jahrhunderts, 05.10.2021 – 08.10.2021 hybrid (München), in: H-Soz-Kult, 11.12.2021, URL: www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-9228.

Podcast „von borderlands, Polizei und Polizierten". Historische Geographie – Aktuelle Forschung. Beiträge aus Forschung und Wissenschaft, Universität Bamberg, 15.07.2021 (https://www.uni-bamberg.de/histgeo/histgeo-bamberg/podcast/).

Grenzerfahrung, Annäherungen an die Geschichte einer Grenzgängerin, in: Irène Melix: NO SOLO, D21 Kunstraum Leipzig e.V. Leipzig 2020, S. 33-38.