Inhaber der Vertretungsprofessur für Wissenskulturen der Europäischen Neuzeit
(Philosophische Fakultät)
C18 – Lehrgebäude 4 / Raum E29
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
zur Profilseite

  • Körpergeschichte
  • Globale Verflechtungsgeschichte
  • Geschichte Europas in der Welt
  • Geschichte der atlantischen Sklavenökonomien
  • Geschichte Frankreichs
  • Ideen- und Wissensgeschichte
  • Historiographiegeschichte
  • Historische Soziologie
  • Geschichte der Räume

Monographien

Building the French Empire, 1600-1800. Colonialism and material culture. Manchester 2020.

Nebenfolgen in der Geschichte. Eine historische Soziologie reflexiver Modernisierung (Beiheft der Historischen Zeitschrift, Bd. 65), München 2015.

Colberts Afrika. Eine Wissens- und Begegnungsgeschichte in Afrika im Zeitalter Ludwigs XIV., München 2014.

Die Ordnung der Geschichte. Historische Tabellenwerke in der Frühen Neuzeit (Norm und Struktur, Bd. 34), Wien / Köln / Weimar 2008.

Herausgeberschaften

Herausgeberschaften

Themenheft „Sklaverei als Wirtschaftsform. Sklavenökonomien in der Antike, Vormoderne und Moderne im Vergleich“ der Zeitschrift Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 66, 5/6, 2015.

Zusammen mit Stefan Benz / Andreas Bihrer / Susanne Rau / Jan Marco Sawilla / Birgit Studt: Geschichte schreiben. Ein Quellen- und Studienhandbuch zur Historiografie (ca. 1350-1750). Berlin 2010.

Online-Herausgeberschaften

Zusammen mit Georg Eckert, Ulrike Ludwig und Jörg Wesche Herausgeber der Enzyklopädie der Neuzeit Online, Stuttgart 2020 ff.

Zusammen mit Susanne Rau für das Teilgebiet „Räume und Regionen“ der 2. und englischen Auflage der Enzyklopädie der Neuzeit, hg. v. Friedrich Jaeger, Stuttgart 2015 ff.

Zusammen mit Arndt Brendecke: Historische Tabellenwerke, Datenbank, unterhalten seit 2009,
URL: www.fnz.geschichte.uni-muenchen.de/forschung/tabellenwerke/index.html.

Zusammen mit Susanne Rau: Europäische Grenzordnungen in der Welt. Ein Beitrag zur Historischen Epistemologie der Globalgeschichtsschreibung. In: Themenportal Europäische Geschichte, 2013. URL: www.europa.clio-online.de/2013/Article=611.

Aufsätze

« Une société sacrée et immuable » ? Actions et actionnaires de la compagnie du Sénégal à l’époque de Louis XIV (1673-1718). In: Eric Roulet (Hg.): Actions et actionnaires en France (17e siècle), Garnier 2024.

Zus. mit Felix Schürmann: Wissen und Wirtschaft im kolonialen Afrika. In: Eva Brugger / Alexander Engel (Hg.): Kolonialismus und Ökonomie (Reihe Handbücher zur Wirtschaftsgeschichte), Berlin, erscheint 2024.

Africa figurata. Figurales Wissen und das „Andere“ in der Welt der Frühen Neuzeit. In: Anne Eusterschulte / Iris Helffenstein / Klaus Krüger / Claudia Reuffer (Hg.): Figurales Wissen. Medialität, Ästhetik und Materialität von Wissen in der Vormoderne (Episteme in Bewegung. Beiträge zu einer transdisziplinären Wissensgeschichte), Wiesbaden 2024, 289-316 (im Druck).

France and Africa, 1500-1700. In: Kristen Poole (Hg.): Routledge Encyclopedia of the Renaissance World, London 2023, URL: doi.org/10.4324/9780367347093-RERW112-1.

Ein Bürgermeister der Alldeutschen? Johann Martin Andreas Neumann und sein Sturz als Lübecker Bürgermeister 1926. In: Zeitschrift für Lübeckische Geschichte 101 (2022), 150-171.

Leibniz, Colbert und Afrika. Wissen und Nicht-Wissen über die geopolitische Bedeutung des Kontinents um 1670. In: Friedrich Beiderbeck / Claire Gantet (Hg.): Wissenskulturen in der Leibniz-Zeit. Konzepte – Praktiken – Vermittlung, Berlin 2021, 75-114.

Zusammen mit Arndt Brendecke: Governance. In: Ann Blair / Paul Duguid / Anja Goeing / Anthony Grafton (Hg.) Information. A Historical Companion, Princeton 2021, 470-478.     

Hofärzte als Politiker. Einbettung und Verankerung im höfischen System am Beispiel des französischen Hofes im 17. Jahrhundert. In: Elena Taddei / Marina Hilber (Hg.): In fürstlicher Nähe. Ärzte bei Hof (1450-1800), Innsbruck 2021, 211-226.

Friedensschlüsse mit „außereuropäischen“ Herrschern: Afrika, Mittelmeerraum, Osmanisches Reich. In: Irene Dingel / Michael Rohrscheider / Inken Schmidt-Voges / Sigrid Westphal / Joachim Whaley (Hg.):Handbuch Friedensschlüsse in der Frühen Neuzeit, Berlin 2021, 367-390.

Historia multiplex est. Anfang und Ende in historischen Tabellenwerken und die Visualisierung figuralen Geschichtsverständnisses in der Frühen Neuzeit. In: Wolfgang Augustyn / Andrea Worm (Hg.): Visualisieren – Ordnen – Aktualisieren. Geschichtskonzepte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Bild, Passau 2020, 289-316.

La Compagnie du Sénégal. Structure et financement d’une compagnie négrière (1664-1709). In: Eric Roulet (Hg.): Les premières compagnies dans l’Atlantique, 1600-1650, Bd. II. Actionnariat et stratégies d’investissement, Aachen 2020, 135-160.

The Monuments of Empire. Global Material Culture, „Colonial“ Spaces and Emotional Styles in French Senegambia (c. 1630 – c. 1730). In: CROMOHS 20 (Special Issue: Empires, Beliefs, Emotions) (2017) 52-76, URL: http://dx.doi.org/10.13128/Cromohs-20134.

La première compagnie du Sénégal (1633) et la question de l’institutionnalisation du commerce privilégié vers l’Afrique par Richelieu, in: Eric Roulet (Hg.): Les premières compganies dans l’Atlantique 1600-1650, Bd. I. Structures et modes de fonctionnement, Aachen 2017, 145-160.

Zusammen mit Susanne Rau: Schlüsselartikel „Räume und Regionen in Europa“ für das Teilgebiet „Räume und Regionen“ der Online-Edition der Enzyklopädie der Neuzeit, hg. v. Friedrich Jaeger, Stuttgart 2017.

Zusammen mit Susanne Rau: Art. „Raumforschung, historische“ für das Teilgebiet „Räume und Regionen“ der Online-Edition der Enzyklopädie der Neuzeit, hg. v. Friedrich Jaeger, Stuttgart: Metzler/Leiden: Brill, 2017.

Afrika im Ancien Régime. Die Rolle des frühneuzeitlichen Staates bei der Herausbildung einer Wissenschaft von Afrika im Frankreich des 17. und 18. Jahrhunderts. In: Paideuma. Mitteilungen zur Kulturkunde 61 (2015), 167-189.

Wohlstand durch Sklaverei? Die Bedeutung der atlantischen Sklavenökonomie in der gegenwärtigen Historiographie. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 66 (2015), 245-261.

Historia und Figura. Historische Tabellen und der figurative Sinn der Geschichte. In: Robert Suter / Joel B. Lande (Hg.): Dynamische Figuren. Gestalten der Zeit im Barock, Freiburg im Breisgau 2013, 241-272.

Normative Ordnungen im Konflikt. Die Genese von Staatlichkeit und Administration in Frankreich und Begegnungen in Afrika während der Frühen Neuzeit. In: Andreas Fahrmeir / Annette Warner (Hg.): Die Vielfalt normativer Ordnungen. Konflikte und Dynamik in historischer und ethnologischer Perspektive, Frankfurt am Main 2013, 309-341.

Aby Warburgs Zettelkasten Nr. 2: „Geschichtsauffassung“. In: Heike Gfrereis / Ellen Strittmatter (Hg.): Zettelkästen. Maschinen der Phantasie (Marbacher Kataloge, 66), Marbach 2013, 154-161.

Die Fundamente der Vergangenheit. Historische Tabellenwerke und die Ordnung der Geschichte in der Frühen Neuzeit. In: biblos. Beiträge zu Buch, Bibliothek und Schrift, 60, 1, 2011, 33-60.

Die Tatsachen der Geschichte. Kritik, Genealogie und Archäologie frühneuzeitlicher Tabellenwerke als Reservoire und Ordnungssysteme historisch-empirischen Wissens. In: Frank Bezner / Kirsten Mahlke (Hg.): Zwischen Wissen und Politik. Archäologie und Genealogie frühneuzeitlicher Vergangenheitskonstruktionen, Heidelberg 2011, 255-271.

Orte der Instruktion. Diffusion historischen Wissens im Geschichtsunterricht der Frühen Neuzeit. In: Susanne Rau / Birgit Studt [u. a.] (Hg.): Geschichte schreiben. Ein Quellen- und Studienhandbuch zur Historiografie (ca. 1350-1750), Berlin 2010, 97-110.

Akkumulation und Reduktion. Der Umgang mit Pluralisierung historischen Wissens in frühneuzeitlichen Tabellenwerken. In: Jan-Dirk Müller / Wulf Oesterreicher / Friedrich Vollhardt (Hg.): Pluralisierungen. Konzepte zur Erfassung der Frühen Neuzeit (Pluralisierung & Autorität, 21), Berlin/New York 2010, 235-255.

Wissensfülle und Ordnungszwang. Historische Tabellenwerke als enzyklopädischer Typus in der Frühen Neuzeit. In: Martin Schierbaum (Hg.), Enzyklopädistik zwischen 1550 und 1650. Typen und Transformationen (Pluralisierung & Autorität, 18), Münster 2009, 483-513.

Zusammen mit Mona Garloff: „Wir erwarten nun selbst, diesem Holocaust anheim zu fallen“. Die Opferzahlen der Bartholomäusnacht 1572. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 59, 2008, 153-169.