20 Jahre FZG

Wir feiern!

20 Jahre Forschungszentrum: Ein Rückblick

05.04.2004

Beginn des Herzog-Ernst-Stipendienprogramms

2004 bis 2019 Förderung des Stipendienprogramms durch die Fritz Thyssen Stiftung

Büste Herzog Ernst des Frommen
01.05.2004

Gründung des Forschungszentrums Gotha für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien

Gründungsdirektor ist Prof. Dr. Peer Schmidt, Professor für Lateinamerikanische und Südwesteuropäische Geschichte an der Universität Erfurt. Er leitete das Forschungszentrum bis 2008.

Porträt Prof. Peer Schmidt
01.07.2008

Mit neuem Direktor Konzentration auf Kultur- und Wissensgeschichte der Frühen Neuzeit

Mit der Einrichtung der Professur für Wissenskulturen der europäischen Neuzeit an der Universität Erfurt wird Martin Mulsow, zuvor Professor für Geschichte an der Rutgers University (USA), Direktor des Forschungszentrums. Dieses widmet sich fortan - entsprechend den Gothaer Sammlungsbeständen - hauptsächlich der Kultur- und Wissensgeschichte der Frühen Neuzeit von etwa 1500 bis 1800.

Porträt Martin Mulsow
01.04.2013

Umbenennung und Erweiterung des Forschungsprofils um einen Schwerpunkt in der Globalgeschichte des 19./20. Jahrhunderts

2013 erhält das nunmehrige „Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt (FZG)“ eine neue Satzung und wird um eine zweite Abteilung zur Erforschung des 19./20. Jahrhunderts sowie der Sammlung Perthes unter Leitung von Prof. Dr. Iris Schröder eingerichtet, die zugleich stellvertretende Direktorin des FZG wird.

Porträt Iris Schröder
10.07.2015

Evaluation durch den Wissenschaftsrat

Nach zwei Begehungen von Forschungsbibliothek (FBG) und das Forschungszentrum Gotha (FZG) am 16./17. Dezember 2014 sowie am 14./15. April 2015 würdigt der Wissenschaftsrat die Forschungsleistung der beiden Institutionen. Das Gutachten sieht eine langfristige und verlässliche Zusammenarbeit von FBG, FZG und Stiftung Schloss Friedenstein Gotha als unerlässlich an, um das wissenschaftliche Potential des Standortes auszuschöpfen.

01.05.2018

Umzug ins historische Landschaftshaus

Das baugeschichtlich bis ins 17. Jahrhundert zurückreichende, von der Stadt Gotha aufwändig sanierte historische Ensemble bildet das Hauptgebäude des FZG, in dem neben Direktion und Geschäftsstelle vor allem die Veranstaltungsräume sowie einige DFG-Projekte untergebracht sind. Herzstück des Hauses ist der sich über zwei Etagen erstreckende Vortragssaal mit rund 70 Plätzen aus dem 19. Jahrhundert, in dem früher der Landtag des Herzogtums sowie von 1918 bis 1920 das Parlament des Freistaates Sachsen-Gotha tagten.

Historische Bauzeichnung
01.01.2020

Herzog-Ernst-Stipendienprogramm durch Ernst Abbe Stiftung weitergeführt

Nach dem planmäßigen Auslaufen der 16-jährigen Förderung durch die Thyssen Stiftung übernimmt die Ernst-Abbe-Stiftung mit Sitz in Jena die Verantwortung für die Fortführung und Weiterentwicklung des vom FZG koordinierten Stipendienprogramms, das seither kontinuierlich ausgebaut und diversifiziert wird.

Logo der Ernst-Abbe-Stitung
01.01.2021

Neuaufstellung des Forschungszentrums, Verselbständigung der zweiten Abteilung

Der Akademische Senat der Universität Erfurt beschließt zum Jahresbeginn 2021, dass das Forschungszentrum sich künftig schwerpunktmäßig als Frühneuzeitzentrum profilieren soll und die zweite der beiden bisher unter dem Dach des Forschungszentrum Gotha bestehenden Abteilungen institutionell selbständig wird. Sie soll als Forschungskolleg Transkulturelle Studien/Sammlung Perthes insbesondere die zur Forschungsbibliothek gehörende Sammlung Perthes für die nationale wie internationale Scientific Community sichtbar machen.

Nova Orbis Tabula in Lucem Edita, Kupferstecher Frederik de Wit
17.04.2023

Launch des Forschungsportals Gotha.digital

Die Stiftung Schloss Friedenstein, die Forschungsbibliothek Gotha, das Forschungszentrum Gotha sowie das Forschungskolleg Transkulturelle Studien/Sammlung Perthes schalten gemeinsam mit ihren Projektpartnern, etwa der Thüringischen Staats- und Landesbibliothek Jena, das Online-Portal „GOTHA.digital“ als digitalen Such-, Präsentations- und Forschungsraum der Gothaer Sammlungen frei.

Suchschlitz im Portal Gotha.digital
16.05.2024

20 Jahre HES - Begrüßung der Stipendiaten im Herzog-Ernst-Programm