Promovieren am Forschungscampus Gotha
Ein Promotionsvorhaben am Forschungskolleg ist möglich im Nachwuchskolleg "Wissensgeschichte der Neuzeit". Die Doktorand*innen werden hier vorrangig betreut von Prof. Dr. Iris Schröder, Prof. Dr. Wolfgang Struck und Prof. Dr. Bernhard Kleeberg sowie von den anderen im Rahmen des Nachwuchskollegs engagierten Senior Scholars. Die Gothaer Sammlungen, und hier insbesondere die eng mit dem Forschungskolleg verbundene Sammlung Perthes, bieten einen außerordentlichen Quellenbestand zur Bearbeitung vielfältiger Themen der Wissens- und Wissenschaftsgeschichte sowie der Kolonialgeschichte ebenso wie für transdisziplinäre Sammlungsstudien.
Getragen wird das Nachwuchskolleg von der Philosophischen Fakultät der Universität Erfurt, dem Forschungskolleg Transkulturelle Studien / Sammlung Perthes (FKTS) und dem Forschungszentrum Gotha (FZG). Die Arbeitsplätze befinden sich in den Gothaer Institutionen.
Das Forschungskolleg
Das Forschungskolleg Transkulturelle Studien / Sammlung Perthes versteht sich als eine Plattform für interdisziplinäre Forschungen zur historischen Gewordenheit der heutigen globalen Welt. Unsere Forschung orientiert sich an den Gothaer Sammlungszusammenhängen seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert und richtet ein besonderes Augenmerk auf die von der Forschungsbibliothek Gotha bewahrte Sammlung Perthes, die die Überlieferung des 1785 in Gotha gegründeten Verlagshauses Justus Perthes Gotha und seiner Nachfolger umfasst.
Das Forschungskolleg Forschungsprofil
Die Sammlung Perthes
Die Sammlung Perthes ist Teil der Forschungsbibliothek Gotha. Sie bewahrt die Überlieferungen des 1785 gegründeten Verlagshauses Justus Perthes Gotha und seiner beiden Nachfolgeverlage (VEB Hermann Haack Geographisch-Kartographische Anstalt Gotha und Justus Perthes Geographische Verlagsanstalt Darmstadt) auf. Die Sammlung Perthes besteht aus einer geographisch-kartographischen Fachbibliothek mit 120.000 Bänden, dem Verlagsarchiv mit ca. 800 laufenden Metern und der Kartensammlung, die 185.000 Blätter umfasst.
Neben umfänglichen Korrespondenzen, Arbeitsjournalen, Rechnungsbüchern und einer Belegexemplarsammlung der Verlagsprodukte finden sich hier handgezeichnete Manuskriptkarten, Kartenentwürfe und Itinerare ebenso wie eine Fülle an gedruckten Karten fremder Verlage, die von den Gothaer Kartographen für die eigenen Karten und Atlanten ausgewertet wurden. Diese hervorragende Überlieferung erlaubt tiefe Einblicke in das Innenleben dreier der bedeutendsten europäischen Kartenverlage im 19. und 20. Jahrhundert und in den Entstehungsprozess der von ihnen publizierten kartographischen und geographischen Werke.
Aktuelle Promotionsprojekte
Derzeit laufen am Forschungskolleg Transkulturelle Studien / Sammlung Perthes folgende Promotionsprojekte:
- Tiere handeln. Mensch-Tier-Verhältnisse zwischen dem Horn von Afrika, Deutschland und der Welt (Annika Dörner)
- „…das Unternehmen, die Narren zu heilen…“ – Zur Herstellung und Funktion der Kategorie Heilung im Kontext der psychiatrischen Praxis der Heil- und Pflegeanstalt Sonnenstein in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Elisa Kewitsch)
- Das naturwissenschaftliche Zeitalter in der Provinz – Forschen, Sammeln und Präsentieren als gesellige Praktiken um 1900 (Anna-Maria Hünnes)
- Bruno Hassensteins Kartographien Japans: Eine andere Geschichte der deutschsprachigen Japanologie (Patrick Müller)
- Swahili erforschen. Afrikanistische Sprachwissenschaft in Deutschland, Großbritannien und Ostafrika, 1843-1945 (Florian Balbiani)
- Der sozialisitische Maßstab. Die kartographische Produktion des VEB Hermann Haack, 1955-1989 (Dominic Keyßner)
- Transkontinentale Koproduktionen. Deutsche Expeditionen in den östlichen Sudan 1860–1874 (Albert Feierabend)
Promotionsprojekte am Forschungskolleg Transkulturelle Studien / Sammlung Perthes