Arbeitsstellen und Netzwerke
Forschungs-/Arbeitsstellen
Arbeitsstelle Illuminatenforschung
Die 2018 am Forschungszentrum Gotha eingerichtete Arbeitsstelle hat sich die historische Erforschung des von 1776/78 bis 1787/88 existierenden Illuminatenordens zur Aufgabe gemacht. Wichtigstes Ziel ist es dabei, die schriftlichen Nachlässe des Ordens und seiner Mitglieder so zu erschließen und öffentlich zugänglich zu machen, dass sie auch anderen Forscher*innen sowie allen an der Geschichte des Ordens Interessierten für ihre eigenen Forschungsinteressen und –projekte zur Verfügung stehen. Mehr
Ansprechpartner: Dr. Markus Meumann , Dr. Olaf Simons und Prof. Dr. Martin Mulsow
Bild: Adam Weishaupt, Adolph Freiherr von Knigge, Johann Joachim Christoph Bode, Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg.
Forschungsstelle für Frühneuzeitliches Naturrecht
Forschungsstelle für Frühneuzeitliches Naturrecht
Die Forschungsstelle für Frühneuzeitliches Naturrecht wurde 2016 gegründet und ist seit 2019 eine gemeinsame Einrichtung des Max-Weber-Kollegs und des Forschungszentrums Gotha. Ihre Aufgabe ist die bereits laufenden Forschungen zum Naturrecht der Frühen Neuzeit zu koordinieren und neue Vorhaben anzuregen. Mehr
Ansprechpartner: Dr. Mikkel Munthe Jensen und Prof. Dr. Martin Mulsow
Netzwerke
Netzwerk Alchemie
Das Netzwerk Alchemie, gegründet im Dezember 2016, hat es sich zum Ziel gesetzt, den Austausch über die Rekonstruktion alchemistischer Prozesse in der Frühen Neuzeit zwischen Historikern und Naturwissenschaftlern zu fördern, Veranstaltungen zum Thema zu organisieren und gemeinsame Projekte zu initiieren. Mehr
Ansprechpartner: Prof. Dr. Martin Mulsow
Abbildung: Theosophie & Alchemie, 1678, Kupferstich auf Papier, 7 x 9,6 cm, Deutsche Fotothek (Inv.-Nr. df_tg_0007146), via Wikimedia Commons.
Netzwerk Frühneuzeit-Orientalistik
Unter der Beteiligung von Forscher*innen aus Arabistik, Theologie, Philologien und Philosophie hat sich im November 2010 am Forschungszentrum Gotha ein international besetzter Arbeitskreis gegründet, der sich mit der Erforschung der Frühgeschichte der Orientalistik - also der Wissenschaft von den Kulturen des Nahen Ostens - beschäftigt. Mehr
Ansprechpartner: Prof. Dr. Martin Mulsow
Abbildung: Schnitt orientalischer Handschriften
Sozinianismus-Forschung in Deutschland
Das Netzwerk vereinigt in lockerer Form eine Reihe von Forschungsprojekten im Bereich des Antitrinitarismus und Sozinianismus, die, unabhängig voneinander, in den letzten Jahren in Deutschland entstanden sind. Es fördert regelmäßige Treffen und den Austausch zwischen den Projekten. Mehr
Ansprechpartner: Prof. Dr. Martin Mulsow
Bild: Fausto Sozzini (1536-1604)