News

Tagung zu Johann Christian von Boineburg

In Zusammenarbeit mit der Forschungsstelle Frühneuzeitliches Naturrecht veranstalten Prof. Dr. Martin Mulsow, Direktor des Forschungszentrums Gotha der Universität Erfurt, und Prof. Dr. Gábor Gángó (Budapest) vom 30. November bis 1. Dezember am…

Weiterlesen

Symposium zum Abschluss

Mit einem Symposium am 10./11. November schließt die Forschungsgruppe "Kulturtechniken des Sammelns" an der Universität Erfurt ihre Arbeit der vergangenen Jahre ab. Das Symposium ist öffentlich und steht unter dem Titel "Ein-, Auf-, An-, Ver-,…

Weiterlesen

Blogbeitrag der Forschungsbibliothek Gotha: Begehrt und bewegt. Die transatlantische Reise eines spätmittelalterlichen Fechtbuchs

Bis zum Zweiten Weltkrieg befand sich in der Herzoglichen Bibliothek Gotha eine der bedeutendsten Fechtbuchsammlungen Europas. Dazu zählte eine illustrierte Anleitung zum Zweikampf in Vollrüstung mit Speer, Schwert und Dolch. Vor wenigen Jahren wurde…

Weiterlesen

Weltbeziehungen?!

Im Beisein von Thüringens Bauministerin Susanna Karawanskij, Finanzministerin Heike Taubert und Wissenschaftsstaatssekretär Carsten Feller sowie weiterer Gäste aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft hat die Universität Erfurt heute…

Weiterlesen

Bühne frei für die Wissenschaft!

Der Saal war voll, das Publikum in bester Laune und natürlich wissensdurstig, denn zum inzwischen 7. Mal hieß es heute Abend: „Wissenschaft auf die Bühne“. Die Universität Erfurt hatte zum „Erfurter Science Slam“ eingeladen – diesmal nicht, wie…

Weiterlesen

"Wir sind zutiefst betrübt über den sinnlosen Verlust von Leben"

Aus Anlass der aktuellen Angriffe der Hamas auf Israel hat Prof. Dr. Walter Rosenthal, der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz, jetzt im Namen der deutschen Hochschulen in einem Brief an die Vertretungen der Israelischen Hochschulen sein…

Weiterlesen

Neues Forschungsprojekt zu Geografie und Politik zwischen Nordostafrika und Europa

Die Gerda Henkel Stiftung fördert in den kommenden drei Jahren ein neues Forschungsvorhaben unter dem Titel „Geografie und Politik zwischen Nordostafrika und Europa. Selbstzeugnisse als Zugang zu einer relationalen Wissensgeschichte“ am…

Weiterlesen

„Freimaurer ff.“ zum Abschluss

Mit der Veranstaltung „Freimaurer ff.“ endet am Sonntag, 15. Oktober, die Sonderausstellung „Freimaurer und Mysterien Ägyptens in Gotha“ im Herzoglichen Museum der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha. Zum Abschluss sollen neben der Präsentation des…

Weiterlesen

RSS Feed