News

Wissenschaft lebt von Weltoffenheit!

Zum Sommersemester begrüßt die Universität Erfurt auch wieder Studierende und Kolleg*innen aus aller Welt – darunter auch aus Krisenregionen. Dies hat jetzt die Hochschulleitung zum Anlass genommen, in einem Statement erneut zu Weltoffenheit,…

Weiterlesen

Neues Forschungsprojekt zum Naturrecht Heinrich und Samuel Coccejis

Mit insgesamt rund 317.000 Euro unterstützt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ein neues Forschungsprojekt am Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt. Darin wird sich die Philosophiehistorikerin Dr. Stefanie Ertz in den kommenden drei…

Weiterlesen

Neue Stipendiatinnen und Stipendiaten auf dem Forschungscampus Gotha

Auf ihrem Campus in Gotha begrüßt die Universität Erfurt im Sommersemester wieder zahlreiche junge Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Disziplinen im Rahmen ihren Herzog-Ernst-Stipendienprogramms.

Weiterlesen

Universität Erfurt zum siebenten Mal als familiengerechte Hochschule ausgezeichnet

Für ihr Engagement zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist die Universität Erfurt bereits zum siebenten Mal mit dem Zertifikat "familiengerechte Hochschule" ausgezeichnet worden. Das von der berufundfamilie gGmbH, einer Initiative der…

Weiterlesen

Neuer Blogbeitrag der Forschungsbibliothek Gotha: Japan sammeln. Bruno Hassenstein und die Sammlung japanischer Karten in Gotha

In der gedämpften Stille des Lesesaals der Sammlung Perthes entfaltet sich ein Stück Kartengeschichte. Eine japanische Karte aus dem Jahr 1843, deren Dimensionen die Kapazität der Tische im Lesesaal nahezu übersteigt, breitet sich in ihrer…

Weiterlesen

Bibliotheken informieren über potenziell gesundheitsschädigende Pigmentbestandteile an historischen Büchern

Deutschlandweit stehen aktuell einzelne Bücher aus dem 19. Jahrhundert im Verdacht, mit giftigen Arsen-Rückständen belastet zu sein. Auch die Uni Erfurt hat in ihrer Universitätsbibliothek und in der Forschungsbibliothek Gotha historische Bestände,…

Weiterlesen

Neuer Blogbeitrag der Forschungsbibliothek Gotha: Theologie und orientalische Sprachen in Gotha studieren? Frühneuzeitliche Pfarrerausbildung zwischen Schule, Universität und Privatbildung

Die Ausbildung von Pfarrern fand in der frühen Neuzeit nicht ausschließlich an Universitäten statt. Anhand des reichen Quellenmaterials zum Gothaer Gymnasium zeigt der Beitrag welche bedeutende Rolle auch Schulen, private Lehrveranstaltungen und…

Weiterlesen

Neuer Blogbeitrag der Forschungsbibliothek Gotha: Eine Schule höherer Bildung mit breiter Ausstrahlung. Das Gothaer Gymnasium und sein überregionales Einzugsgebiet in der Frühen Neuzeit

Die Gründung der Gothaer Lateinschule im ehemaligen Augustinerkloster jährt sich am 21. Dezember 2024 zum 500. Mal. Die Forschungsbibliothek Gotha präsentiert aus diesem Anlass eine Reihe von Blogbeiträgen. Sie beleuchten verschiedene Aspekte dieser…

Weiterlesen

RSS Feed