News

Neuer Blogbeitrag der Forschungsbibliothek Gotha: Die Begründung einer evangelischen Hagiographie. Martin Luthers „Brief an die Christen in den Niederlanden“ von 1523

Warum behielten so viele mittelalterliche Kirchen, die Heiligen geweiht waren, ihre ursprünglichen Namen (z.B. Nikolai- oder Laurentiuskirche) nachdem sie evangelisch geworden sind?

Weiterlesen

Nachgefragt: Braucht es eine Neujustierung von Philosophie und Ideengeschichte angesichts der planetaren Krise?

Die Auswirkungen der weltweiten Klimaveränderungen sind omnipräsent. Kaum ein Tag vergeht, an dem die Nachrichten nicht über die Klimakrise berichten. Naturwissenschaftler, Ingenieure, Politiker diskutieren, wie sie, wenn schon nicht zu verhindern,…

Weiterlesen

"Gothaer Bibliotheksstipendium" für Maryam Goudarzi

Die in Hamburg lebende Exilautorin Maryam Goudarzi kommt im September nach Gotha – um mit Unterstützung des "Gothaer Bibliotheksstipendiums" einen Monat lang in der Forschungsbibliothek auf Schloss Friedenstein zu recherchieren. Nach Yulia Marfutova…

Weiterlesen

Renommierte Forscherinnen und Forscher kommen 2024 zum Frühneuzeitkongress nach Gotha

Das Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt ist Gastgeber der 15. Arbeitstagung, zu der die Arbeitsgemeinschaft "Frühe Neuzeit" im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands vom 19. bis 21. September 2024 nach Gotha einlädt. Die…

Weiterlesen

Feierliche Einweihung des Forschungsbaus "Weltbeziehungen" am 18. Oktober

Nach dreijähriger Bauzeit lädt die Universität Erfurt am Mittwoch, 18. Oktober, ab 12 Uhr, zur feierlichen Einweihung ihres Forschungsbaus „Weltbeziehungen“ ein.

Weiterlesen

Neuer Blogbeitrag der Forschungsbibliothek Gotha: „Er lebt und regiert bis hierher“. Zum Stammbuch Herzog Johann Casimirs von Sachsen-Coburg (1564–1633)

Die ernestinischen Residenzen Gotha und Coburg sind seit jeher historisch eng miteinander verbunden. Diese Verflechtungen lassen sich noch heute in den jeweiligen Sammlungen entdecken. So ist das Wirken Johann Casimirs, Herzog von Sachsen-Coburg…

Weiterlesen

Neuer Blogbeitrag der Forschungsbibliothek Gotha: Internationale Konferenz zum frühen arabischen Buchdruck

Vom 22. bis 23. Juni 2023 fand in der Forschungsbibliothek Gotha die zweite internationale Konferenz des ERC-Projekts TYPARABIC mit dem Titel "Spread the Word. Books Printed for Arabic-Speaking Christians in the 18th Century" statt. Die Teilnehmer…

Weiterlesen

Christian Schellhardt zum neuen Kanzler gewählt

Die Hochschulversammlung der Universität Erfurt hat am 4. Juli 2023 in geheimer Abstimmung Christian Schellhardt zum neuen Kanzler gewählt. Vorbehaltlich der Bestellung durch das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale…

Weiterlesen

RSS Feed