So begrüßt das Forschungszentrum Gotha in seinem Vortragsprogramm u.a. am 12. Juni Prof. Dr. Iris Därmann (Humboldt-Uni Berlin), die Phillis Wheatley, die erste Dichterin des Black Atlantic, ins Zentrum ihres Vortrags stellt; Prof. Dr. Ulrich Groetsch (University of North Alabama), der am 5. Juni über den krähenden Hahn im Lukas-Evangelium und dessen Rezeption in verschiedenen Glaubensgemeinschaften nachdenkt, sowie PD Dr. Franziska Schedewie (Universität Heidelberg), die am 15. Mai die Verbindungen zwischen Sachsen-Weimar-Eisenach und der russischen Zarenfamilie in der Sicherheitskrise 1825 thematisiert. Von einer ganz anderen Seite ist das Forschungszentrum Gotha in diesem Jahr beim Thüringentag zu erleben: Mit dem historischen Landschaftshaus nutzt es heute eines der ältesten Parlamentsgebäude Deutschlands und beteiligt sich deshalb an der „Politikmeile“, die im Mai zum Thüringentag am Fuße des Friedensteins veranstaltet wird. Zum einen bietet Dr. Markus Meumann am 2. Mai um 16 Uhr und am 3. Mai um 11 Uhr Führungen durchs Haus an. Zum anderen wird im Innenhof des Forschungszentrums vom 23. April bis 22. Mai eine Wanderausstellung zur Geschichte der parlamentarischen Demokratie zu Gast sein, für die auch didaktisches Material für Schulgruppen zur Verfügung steht. Zu sehen ist die Ausstellung jeweils mittwochs und donnerstags zwischen 10 und 12 Uhr (geschlossen am 1. Mai) bzw. auf Anfrage.
Das Forschungskolleg Transkulturelle Studien / Sammlung Perthes setzt im Sommersemester sein Programm mit den Reihen „Tuesday Talks“ und „Mappings“ fort. Die „Tuesday Talks“ werden verschiedene Perspektiven auf das „Ent-Sammeln“ diskutieren und dabei mit der gleichnamigen Ringvorlesung an der Universität Erfurt kooperieren. Dr. Takele Merid Afessa (Addis Ababa University) wird über die Fragen und Herausforderungen der „Ethnological Collection of the Institute of Ethiopian Studies (Addis Ababa)“ sprechen und auch die diesjährigen Herzog-Ernst- sowie Hiob-Ludolf-Fellows Dr. Enali De Biaggi (Université Lyon III), Charlotte Prauß M.A. (Uni Gießen) und Dr. Teferi Mekonnen Bekele (Addis Ababa University) werden Einblicke in ihre laufenden Projekte geben. Beide Vortragsreihen finden in Zusammenarbeit mit der Erfurter Professur für Wissenschaftsgeschichte, der Göttinger Professur für Neuere Geschichte sowie dem Projekt „Kulturtechniken des Sammelns“ statt.
Auch in der Online-Vorlesungsreihe „Gotha Manuscript Talks“ der Forschungsbibliothek Gotha sind im Frühjahr wieder neue Termine geplant. Darüber hinaus gibt es neue Veranstaltungen in der Reihe “Perthes im Gespräch”. Und auch die Gothaer Bibliotheksgespräche werden im Sommersemester fortgesetzt: Sie bieten am 23. April unter dem Titel „Bildschirmkultur? Neue Forschungsansätze zur Typologie und Rezeption digitaler Ausstellungserlebnisse“ Einblicke in ein Kooperationsprojekt der Forschungsbibliothek mit der TU Chemnitz zur Rezeption digitaler Ausstellungen. Referenten sind Dr. habil. Martin Siefkes, Julia Pfeiffer M.A. (beide Chemnitz) und Dr. Hendrikje Carius (Gotha). Am 21. Mai werden Dr. des. Erik Liebscher (Universität Leipzig) und Dr. Petra Weigel (Forschungsbibliothek Gotha) ein Gespräch zum „Adeligen Alltag in Gotha um 1800 – Die Tagebücher Christian Georg von Helmolts und Graf Karl Heinrich Julius von Salischs“ führen. Zum Launch der digitalen Ausstellung „Der Orient in Gotha“ kommen Dr. Feras Krimsti und Dr. Hendrikje Carius (FBG) am 25. Juni mit Dr. Asaph Ben-Tov (Hamburg) ins Gespräch.
Alle Termine des Sommersemesters finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.