Inkunabeln
In der Universitätsbibliothek werden 636 Inkunabeln aufbewahrt. Die Inkunabeln stammen aus aufgehobenen Klöstern und Stiften der Stadt Erfurt und aus den Beständen der Bibliotheca Amploniana. Inhaltlich dominieren theologische lateinische Texte. Die Inkunabeln sind im Online-Katalog und Suchportal Discovery erschlossen.
Alte Drucke
Die Drucke in der Universitätsbibliothek gehören zum Depositum der Stadt Erfurt (ca. 42.000 Bände) und zum Depositum der ehemaligen Hochschule Naumburg (ca. 3000 Bände). Druckschriften des "Depositums Naumburg" sind über den Online-Katalog und das Suchportal Discovery recherchierbar.
Das Depositum der Stadt Erfurt enthält Bestände aus Erfurter Kloster- und Schulbibliotheken, den Bibliotheken zweier kurmainzischer Statthalter, der Bibliothek der Alten Universität und aus der "Bibliotheca Amploniana", den sogenannten "Libri Amploniani". Der Bestand ist nach Provenienzen aufgestellt.
Druckschriften des "Depositums Erfurt" sind teilweise im Online-Katalog und im Suchportal Discovery, im Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts (VD17) oder im Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD16) erfasst.
Der überwiegende Bestand ist zudem über handschriftliche oder gedruckte Kataloge im Sonderlesesaal recherchierbar.
Autographen
Die Autographen der UB Erfurt gehören zum Bestand der "Codices Erfordenses" (CE.). Sie sind bisher nicht systematisch erfasst oder separat verzeichnet.
Leichenpredigten
Leichenpredigten, vor allem auf Bürger Erfurts und des Erfurter Gebietes, befinden sich im Bestand "Alte Drucke". Sie sind im alphabetischen Katalog der Erfurter Leichenpredigten des 16. bis 18. Jahrhunderts verzeichnet und über die alphabetischen Kataloge "AK I" und "AK II" (benutzbar im Sonderlesesaal der UB Erfurt) sowie im Online-Katalog und im Suchportal Discovery recherchierbar.
Dissertationen
Dissertationen, überwiegend der alten Universität Erfurt, befinden sich im Bestand "Alte Drucke". Sie sind in den alphabetischen Katalogen "AK I" und "AK II" (benutzbar im Sonderlesesaal der UB Erfurt) und sowie im Online-Katalog und im Suchportal Discovery verzeichnet.
Makulatureinbände
Die Einbände der Drucke des 16. bis 18. Jahrhunderts, die aus Handschriften- und Notenmakulatur bestehen und aus dem Depositum der Stadt Erfurt stammen, sind in einer Kartei verzeichnet. Diese kann im Sonderlesesaal der UB Erfurt benutzt werden.
Nachlass Adolf Rhein
Im Nachlass des Erfurter Buchbinders und Einbandforschers Adolf Rhein (1885-1964) befinden sich Sonderdrucke, hand- und maschinenschriftliches Material, Zeitschriftenbände, Bücher, Mustersammlungen von Einbandpapieren, Stempelabdrucke bzw. -abreibungen.
Der Nachlass ist bislang nur grob sortiert (eine vorläufige Übersicht liegt in maschinenschriftlicher Form vor). Er kann im Sonderlesesaal der UB Erfurt benutzt werden.
Ausstellungskataloge zum Altbestand der UB Erfurt
Neben überwiegend älteren Katalogen, die die Bestände der "Bibliotheca Amploniana" erfassen, bieten auch neuere Ausstellungskataloge weitere Detailinformationen zu Handschriften, Inkunabeln und Drucken aus der "Amploniana" und den historischen Buchbeständen der UB Erfurt.