Open Access Publizieren

Als Open-Access-Publikationsdienstleister bietet das Electronic Text Center (ETC) der Universitätsbibliothek Erfurt den Angehörigen und Mitgliedern der Universität Erfurt verschiedene Dienstleistungen an. Das ETC unterstützt Sie unter anderem bei Fragen zum Open Access-Publizieren von wissenschaftlichen Forschungsergebnissen als Erst- oder als Zweitveröffentlichung, zu Publikationsgebühren (Article Processing Charge, Book Processing Charge), zu Ihren Rechten als Autor:in bei Open Access Publikationen oder ganz allgemein zum Thema Open Access. Sollten Sie weiterführende Informationen wünschen oder spezielle Fragen haben, kommen Sie gern auf uns zu!
 

Was bedeutet Open Access?

Open Access ist eine alternative Form des wissenschaftlichen Publizierens und hat zum Ziel, dass wissenschaftliche Werke ohne technische oder rechtliche Barrieren im Internet kostenfrei zugänglich sind. Neben der entgeltfreien Nutzung der Inhalte, sollte es erlaubt sein Volltexte "zu kopieren, zu nutzen, zu verbreiten, zu übertragen und öffentlich wiederzugeben sowie Bearbeitungen davon zu erstellen und zu verbreiten, sofern die Urheberschaft korrekt angegeben wird."  Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen, 2003

Open-Access-Publikationen sind unmittelbar mit ihrer Veröffentlichung weltweit kostenfrei zugänglich und beschleunigen somit den wissenschaftlichen Kommunikationsprozess, fördern die internationale und interdisziplinäre Vernetzung sowie die Forschungseffizienz und erhöhen die Sichtbarkeit von Forschungsergebnissen. Im Gegensatz zu Closed-Access-Publikationen verbleiben die Verwertungsrechte für Open-Access-Publikationen bei den Autor:innen selbst. Weitere Informationen zu Urheber- und Lizenzrechten für Open-Access-Publikationen finden Sie auf unserer Seite Urheberrecht und Open Access

Open-Access-Publikationswege

Gold Open Access

Sie können Ihre Publikation auf dem goldenen Weg Open Access veröffentlichen. Gold Open Access bezeichnet die Erstveröffentlichung von wissenschaftlichen Werken in reinen Open Access Zeitschriften, Open Access Monografien oder in Open Access erscheinenden Sammelwerken oder Konferenzbänden. Die Werke sind i.d.R. in Form von Peer Review oder Editorial Review qualitätsgesichert, mit ihrer Veröffentlichung sind die Werke weltweit kostenfrei zugänglich und werden i.d.R. mit einer freien Lizenz veröffentlicht. Bitte beachten Sie, dass bei Gold Open Access Veröffentlichungen eine Publikationsgebühr, sog. Article Processing Charge (APC), anfallen kann. Eine Weiterentwicklung des Gold Open Access Modells sind Publikationen im Diamond Open Access. Auf diesem Wege werden wissenschaftliche Artikel veröffentlicht, ohne dass Autor:innen Gebühren für die Bearbeitung und Veröffentlichung in Rechnung gestellt werden. Wenn Sie sich für Fördermöglichkeiten zur Übernahme Ihrer APC interessieren, informieren Sie sich bitte auf unseren Seiten Open-Access-Publikationsfondsund Verlagsvereinbarungen.Wie Sie eine geeignete Open-Access-Zeitschrift finden, erfahren Sie im Verlauf dieser Seite.

Hybrid Open Access

Eine weitere Option Ihr Werk Open Access zu publizieren, ist der hybride Open Access Weg. Hierbei bieten einige Verlage die Möglichkeit in subskriptionsbasierten Closed-Access-Zeitschriften optional einzelne Artikel Open Access zu publizieren. Bitte beachten Sie, dass auch bei einer hybriden Open Access-Veröffentlichung eine Publikationsgebühr, sog. Article Processing Charge (APC), anfallen kann.

Im Rahmen von Transformationsverträgen, die die Universitätsbibliothek abgeschlossen hat, können Sie als Mitglied oder Angehörige:r der Universität Erfurt in zahlreichen subskriptionsbasierten Zeitschriften verschiedener Verlage kostenfrei Hybrid Open Access publizieren. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite Verlagsvereinbarungen

Green Open Access

Zunehmend etabliert sich die Möglichkeit Publikationen auf dem Grünen Weg Open Access zu publizieren. Green Open Access bezeichnet auch die Zweitveröffentlichung, Parallelpublikation oder Selbstarchivierung Ihres Werkes unter Umständen nach einer bestimmten Sperrfrist (Embargo) in einem institutionellen oder (inter)disziplinären Repositorium oder auf Preprint-Servern. Bitte beachten Sie, dass in Ihrem Verlagsvertrag die Selbstarchivierung in Repositorien oder auf Preprint-Servern ausdrücklich gestattet ist, bevor Sie Ihre Publikation auf dem Grünen Weg zweitveröffentlichen. Wie Sie Ihre Publikation im institutionellen Repositorium der Universität Erfurt zweitveröffentlichen können, erfahren Sie auf unserer Seite Digitale Bibliothek Thüringen

Open-Access-Publikationsorte bewerten

Die Unterscheidung seriöser von weniger seriösen Zeitschriften und Verlagsangeboten ist nicht immer einfach. Manche Verlage senden beispielsweise unaufgeforderte Mails an Wissenschaftler:innen mit dem Angebot Ihre Forschung (teils ohne Zahlung von Publikationsgebühren) zu veröffentlichen. Bei Zeitschriften und Verlagen, die unseriös vorgehen, wird auch von "Predatory Journals" oder "Raubverlagen" gesprochen.

Um sicherzustellen, dass Ihre Forschungsergebnisse auch in seriösen Publikationsorganen erscheinen, prüfen Sie bitte vor Einreichung Ihres Manuskriptes auf Qualitätssicherung

 

Beachten Sie bitte auch die DFG Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis.

Open-Access-Publikationsorte finden

Darüber hinaus bieten sog. Megajournals Ihnen die Möglichkeit Ihre Publikation fachübergreifend und Gold Open Access zu veröffentlichen. Megajournals sind qualitätsgesichtert durch Peer-Review-Verfahren und haben i.d.R. eine höhere Annahmerate bei Artikeln als fachspezifische Zeitschriften, da die Auswahl der Artikel v.a. nach der grundsätzlichen wissenschaftlichen Vertrauenswürdigkeit erfolgt und die inhaltliche Einordnung der Artikel eher den Leser:innen überlassen wird. Eine Auswahl:

PLOS ONE (Public Library of Science)

BMJ Open

SAGE Open

Scientific Reports (Nature)

Royal Society Open Science

IEEE Access

PeerJ

Die Plattform Directory of Open Access Books (DOAB) bietet Ihnen, ähnliche wie DOAJ für Zeitschriften, Informationen zu Open-Access-Monografien.

Directory of Open Access Books (DOAB)

Kontakt

Dr. Franziska Wein
Abteilungsleiterin Budgetierung und Publikationsmanagement
(Universitätsbibliothek Erfurt)
C16 – Bibliothek / C16.00.54
Martina Schlütter
Electronic Text Center ETC
(Universitätsbibliothek Erfurt)
C16 – Bibliothek / Raum 151