Literaturverwaltung mit EndNote

Selbstlernkurs auf Moodle

Sie finden den EndNote-Selbstlernkurs auf Moodle

>>> Einschreibeschlüssel: endnote <<<

Der Kurs zeigt Ihnen Schritt für Schritt die wichtigsten Funktionalitäten von EndNote. Dazu gehören:

  • Aufbau und Bedienung von EndNote
  • Import von Literaturangaben aus Datenbanken (UB-Katalog, Google Scholar, Fachdatenbanken)
  • Literatursammlung strukturieren
  • PDF-Import und -Handling
  • Zitieren und Erstellen von Literaturverzeichnissen in Word

Zielgruppe: Studierende, wissenschaftlich Beschäftigte und andere Hochschulangehörige

Dauer: ca. 60 Minuten

Download: EndNote 21

Infomaterial

Hier können Sie unsere PDF-Anleitung für EndNote 20 (Vorgängerversion) herunterladen.

Literaturverwaltung mit EndNote 20 (pdf)

LibGuide EndNote 20

EndNote und EndNote Web gehören zu der US-amerikanischen Firma Clarivate, daher können Ihre personenbezogenen Daten an die USA weitergegeben werden. Die USA sind kein sicherer Drittstaat im Sinne des EU-Datenschutzrechts. US-Unternehmen sind dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als betroffene Person hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden Ihre auf US-Servern befindlichen Daten verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Auf diese weitere Verarbeitung Ihrer Daten haben Sie und wir keinen Einfluss.

Für Studierende der Universität Erfurt ist daher die Nutzung von EndNote stets freiwillig und kann nicht verpflichtend für Studienzwecke eingefordert werden.

Eine datenschutzsensible und kostenfreie Alternative für die Literaturverwaltung ist Zotero, eine Software für die Betriebssysteme Windows, macOS und Linux, die entweder als Browsererweiterung oder Desktopvariante verwendet werden kann.

Lernangebote (UB)
Sabine Ziebarth
(Universitätsbibliothek Erfurt)