| Forschungszentrum Gotha

Tschechische Historikerin Martina Kastnerová forscht in Gotha

Wir begrüßen Dr. Martina Kastnerová von der Universität Westböhmens in Plzeň (Pilsen) am Forschungszentrum Gotha.

Sie forscht bis Mai hier in Gotha, in Wolfenbüttel und Halle zu Philip Sidneys Netzwerken auf dem Kontinent. Martina Kastnerová hat dafür im gemeinsamen Stipendienprogramm des Forschungszentrums Gotha, der Franckeschen Stiftungen zu Halle und der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel ein Stipendium erhalten, das von der Dorothee Wilms-Stiftung gefördert wird. Mit dem Stipendium sollen Projekte gefördert werden, die sich der Erforschung der Bestände aller drei Einrichtungen widmen, diese miteinander verbinden und in Beziehung setzen. Die stärkere Anbindung ostmitteleuropäischer Forscherinnen und Forscher soll den Blick auf zentraleuropäische Verflechtungen in der Vormoderne schärfen.

Der Forschungscampus Gotha mit den universell ausgerichteten Sammlungen des ehemaligen Herzogshauses Sachsen-Gotha-Altenburg, insbesondere in der Forschungsbibliothek Gotha, die Franckeschen Stiftungen zu Halle mit der Historischen Bibliothek und der berühmten Kunst- und Naturalienkammer von 1736/41 sowie die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel als bedeutendste Frühneuzeit-Bibliothek Deutschlands gehören zu den herausragenden Sammlungs- und Forschungseinrichtungen für die Kulturgeschichte der europäischen Vormoderne. Das neue gemeinsame Stipendienprogramm eröffnet die Möglichkeit, die Forschungspotenziale der drei beteiligten Einrichtungen mit ihren hochkarätigen frühneuzeitlichen Quellenbeständen noch besser zu vernetzen.

Wir sagen herzlich willkommen, Dr. Martina Kastnerová!

Sie befinden sich im News-Bereich des Forschungszentrums Gotha.

Weitere Meldungen, Pressemitteilungen sowie aktuelle Themen finden Sie auf den "Aktuelles"-Seiten der Universität Erfurt.