Soziale und politische Faktoren, wie Mission, Auswanderung, Verfolgung und Diaspora, trugen wesentlich zur weiträumigen Verbreitung und zur Diversifizierung von Lehre und Literatur der heterodoxen Gemeinschaft der Ismailiten bei. Anhand einer Gruppe von Sammelhandschriften (maǧmū'āt) befasst sich der Vortrag mit der Literaturgeschichte der Ismailiten in Syrien, deren Überlieferung weitgehend verborgen, nicht erfasst oder zerstört worden ist. Multiple text und composite manuscripts erweisen sich hierbei als wahre Fundgruben, die Einblick in die Zirkulation und Rezeption von Texten sowie in die Bedingungen und Formen ihrer Tradierung und Bewahrung bieten können.
Die Referentin Verena Klemm ist Professorin für Arabistik und Islamwissenschaft am Orientalischen Institut der Universität Leipzig mit Schwerpunkt Kultur und Geschichte. Sie initiierte mehrere DFG-Projekte zur Erfassung und Erforschung der Sammlung der arabischen, persischen und osmanischen Manuskripte der Universität Leipzig, wie das Projekt zur Damaszener Privatbibliothek Rifāʿīya (Refaiya). Seit 2018 ist sie Leiterin des Langzeitprojekts „Bibliotheca Arabica. Neue Geschichte der arabischen Literatur“ an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften. Ihre Veröffentlichungen behandeln Geschichte und Literatur der Fatimidenzeit, islamische Handschriften im kulturgeschichtlichen Kontext sowie die moderne arabische Literatur und Literaturdebatte.
Die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt bewahrt die drittgrößte Sammlung orientalischer Handschriften in Deutschland. Diese etwa 3.400 Handschriften, die überwiegend um 1800 in die Bibliothek gelangten, sind relevant für alle Wissenschaftsfelder und werfen ein Licht auf die unterschiedlichsten Aspekte von Manuskriptkulturen. Mit der Einladung renommierter Forscher*innen zu den "Gotha Manuscript Talks" möchte die Forschungsbibliothek Gotha ausgehend vom Material in einer Webinar-Reihe Impulse für einen verstärkten Austausch zu Manuskriptkulturen über Fachgrenzen hinweg geben und Forscher*innen und Interessierte miteinander ins Gespräch über orientalische Handschriften bringen. Es moderiert Dr. Feras Krimsti, der die Sammlung orientalischer Handschriften der Bibliothek betreut.
Die Veranstaltung findet online statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Sie befinden sich im News-Bereich der Forschungsbibliothek Gotha.
Weitere Meldungen, Pressemitteilungen sowie aktuelle Themen finden Sie auf den "Aktuelles"-Seiten der Universität Erfurt.