Tagungsprogramm

Plenarveranstaltungen

Sklaven bearbeiten Maniok, Federzeichnung

Podiumsveranstaltung

Was bringt die Frühneuzeitforschung in die Debatte über koloniale Vergangenheiten ein?

Zeit: 19.09.2024, 14:00-16:00 Uhr

Sektionsleitung und Einführung: Kim Siebenhüner (Universität Jena) 

Auf dem Podium: Stefano Saracino (Moderation, Universität Jena); Rebekka von Mallinckrodt (Universität Bremen), Gauri Parasher (Univerisität Trier); Fabian Fechner (Fernuniversität Hagen), Astrid Wendel-Hansen (Universität Jena), Kerstin Volker-Saad (Friedenstein Stiftung Gotha)

Die Debatte über koloniale Vergangenheiten, z. B. rund um die Restitution von Kulturgütern, ist für Wissenschaft und Öffentlichkeit relevant. Das Panel fragt danach, was die Frühneuzeitforschung zu diesen Debatten beigetragen kann und hinterfragt den Fokus auf das 19. und 20. Jahrhundert und damit einhergehende Konzepte des Kolonialismus. Ziel ist es, die vielfältigen Erscheinungsformen des Kolonialen in der Frühen Neuzeit ins Bild zu bringen und eine „lange Geschichte“ des Kolonialen zu diskutieren, die den Eigenarten eines Kolonialismus ohne Kolonien Rechnung trägt. 

 

Podiumsveranstaltung

After Circulation. Wie betreiben wir die Globalisierung der Wissensgeschichte?

Zeit: 20.09.2024, 14:30-16:30 Uhr

Sektionsleitung: Martin Mulsow (Universität Erfurt)

Martin Mulsow Uni Erfurt/Forschungszentrum Gotha): Zirkulation, Übersetzung und Bezugnahme
Peter Burschel (HAB Wolfenbüttel): Found in Translation. Kulturelle Übersetzung in der frühen Neuzeit
Marian Füssel (Uni Göttingen): Kontrolle und Dis-Entanglement
Ulinka Rublack (Cambridge University): Globalgeschichte: Diminishing returns?

 

Miniatur mit verschiedenen in der Kleidung differenzierten Figuren im Gespräch

Mitgliederversammlung der AG Frühe Neuzeit

Zeit: 20.09.2024, 17:00-18:00

Porträt des Historikers Sanjay Subrahmanyam, 2014

Keynote Lecture

Triangulating Warfare, Botany and Philology: Euro-Asian intellectual encounters in the seventeeth century

Vortragender: Sanjay Subrahmanyam (University of California, Los Angeles)

Zeit: 19.09.2024, 19:00-20:00 Uhr

While the Euro-Asian encounter in the sixteenth century centered on the Iberians (especially the Portuguese), the seventeenth century saw a proliferation of actors and networks of an increasing complexity. This was accompanied by the emergence of new themes, and the growing significance of visual representations as well as philological methods. At the same time, we must bear in mind that all this took place in the context of what I have described as an "Age of Contained Conflict".

Begleitende Führungen zu den Gothaer Sammlungen in Forschungsbibliothek Gotha und Friedenstein Stiftung Gotha

A Dialogue of Worlds - the Representation of the Foreign. Presentation of the ethnographica in the Schloss Friedenstein Collection in Gotha from 1648 to 1800 by the curator

Donnerstag, 19.09.2024: 11:00–12:15 Uhr

Schloss Friedenstein, Schlossplatz 1, Eingangsportal

Ethnographer and Friedenstein curator Kerstin Volker-Saad will take participants on a tour of Friedenstein's collections: In a special presentation, in addition to the ethnographica already embedded in the Kunstkammer environment, further items from the ‘First Things’, ‘Turkish Loot’ and ‘Seetzeniana’ sections will be on display, which are otherwise inaccessibly stored and researched in the depot. (Minimum 10 persons.)

Guided tour by the curator of the exhibition ‘The Orient in Gotha’

Friday, 20 September 2024: 17:00–18:00 Uhr

Gotha Research Library, 2nd floor, in front of the Mirror Hall

Feras Krimsti, curator of the exhibition ‘The Orient in Gotha’, will present the Gotha Research Library's rich collections of oriental manuscripts.

“Der Orient in Gotha” - Kuratorenführung durch die Jahresausstellung der Forschungsbibliothek

Donnerstag, 19.09.2024: 11:00–12:15 Uhr

Forschungsbibliothek, 2. Etage, Eingang Spiegelsaal

Feras Krimsti, Wissenschaftlicher Referent „Orientalische Handschriften und Auswandererbriefe“ in der Forschungsbibliothek Gotha, führt durch die Ausstellung "Der Orient in Gotha".

„From not so humble beginnings” - The Numismatic collection of Friedenstein Castle

Samstag, 21.09.2024: 14:30–15:45 Uhr

Forschungsbibliothek Gotha, Eingang

Das Münzkabinett in Gotha zählt seit seiner Gründung 1712 zu den wichtigsten und größten Kabinetten in Deutschland. 145.000 numismatische Objekte geben ein Zeugnis über die unterschiedlichen Interessen und Netzwerke der Herzöge aber auch ihrer wissenschaftlichen Mitarbeiter ab. An einer kleinen Auswahl von Münzen und Medaillen wird Michał Maliczowski, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Numismatik auf dem Friedenstein, die früheste Sammlungsgeschichte nachvollziehen. (Minimum 10, Maximum 20 Personen.)  

Die Führung wird auf Englisch stattfinden, außer dann, wenn alle Teilnehmer:innen gut Deutsch verstehen.

 

Sum ex libris ... – Kennzeichnung von Buchbesitz in der Frühen Neuzeit - Kuratorenführung

Donnerstag, 19.09.2024: 11:00–12:15 Uhr

Forschungsbibliothek Gotha, Ausleihtheke

Dietrich Hakelberg, Leiter der Abteilung Bestandsentwicklung und Erschließung, wird Interessierte in den beeindruckenden Turmsaal der Forschungsbibliothek mitnehmen und dort anhand ausgewählter Objekte Aspekte der Erforschung frühneuzeitlicher Provenienzen erläutern. (Minimum 10 Personen, Maximum 25 Personen.)

 

Dialog der Welten ‒ die Repräsentation des Fremden. Vorstellung der Ethnographica in der Sammlung Schloss Friedenstein in Gotha 1648 bis 1800 durch die Kuratorin

Samstag, 21.09.2024: 14:30–15:45 Uhr

Schloss Friedenstein, Schlossplatz 1, Eingangsportal

Ethnographin und Kuratorin Kerstin Volker-Saad bietet Besucher:innen Einblicke in die Sammlungen auf dem Friedenstein: In einer Sonderpräsentation werden neben den bereits in das Kunstkammerambiente eingebettete Ethnographica, weitere aus dem Bereich „First Things“, „Türkenbeute“, „Seetzeniana“ gezeigt, die sonst unzugänglich im Depot bewahrt und beforscht werden.(Minimum 10 Personen.)

Sektionen

A Verflechtungen (Theatersaal im Kulturhaus)

Tag Uhrzeit Sektionsthema Sektionsleitung Beteiligte Vortragstitel
19.9. 16:30-18:30 Auf Unerwartetes reagieren. Akutes Wissen in der interkulturellen Diplomatie Florian Kühnel (IEG Mainz) Christine Roll (RWTH Aachen) Performatives Wissen von Sekretären und Dolmetschern am Zaren- und am Kaiserhof. Relektüre von diplomatischen Akten des 17. Jahrhunderts
        Florian Kühnel (IEG Mainz) Der Sekretär weiß mehr. Diplomatisches Praxiswissen im frühneuzeitlichen Istanbul
        André Krischer (Uni Freiburg) Begegnungen und Berichte. Akutes Wissen als Inkrementalismus, Sinnstiftung und Gabe bei britischen Konsuln in Marokko
           
20.9. 9:00-11:00 Ignoring and knowing the Law: Early Modern Global legal (dis)integrations Cornel Zwierlein (RU Bochum) Cornel Zwierlein (RU Bochum) Introduction
        Joshua M. White (University of Virginia Maritime Disasters, Mudaraba Contracts, and Selective Ignorance of the Law in Early Modern Ottoman Courts
        Gregory Durston (Kingston University) Civilians, Piracy and the Birth of the Admiralty Sessions Ignorantia Potentia Est: English Chartered Colonialism and the Power of Legal Ambiguity
        Philip J. Stern (Duke University) Ignorantia Potentia Est: English Chartered Colonialism and the Power of Legal Ambiguity
        Rhonda-Marie Lechner (Uni Würzburg) Moderation
20.9. 11:30-13:30 Wissenswelten im ländlichen Raum: Regionale Strukturen und globale Horizonte Philip Hahn (Uni Saarbrücken) Christine Fertig (University of Antwerp/Uni Münster) Exotische Heilmittel und Medikalisierung im ländlichen Raum. Wissenstransfer, globale Objekte und Akteure der Vermittlung
        Philip Hahn (Uni Saarbrücken) Wo finde ich Arbeit? Ländliches Wissen über globale Arbeitsmärkte
        Anne Sophie Overkamp (Uni Tübingen) Das einzige, was ich für euch wol hätte, ist das Journal der Moden - Wissenszirkulaton, material literacy und Mode auf dem 'platten Land'
21.9. 9:00-11:00 Building the republic of letters: Book donations, dedications and collections as knowledge circulation and social practice (c. 1640–1800) Dorothée Goetze (Mid Sweden University Sundsvall) Dorothée Goetze (Mid Sweden University Sundsvall) Introduction
        Luke Kelly (Mid Sweden University Sundsvall) Cathedral libraries networked and catalogued: An investigation into book donations as a social practice in early modern England
        Andreas Hellerstedt (Mid Sweden University Sundsvall) The political uses of dissertation paratext at Uppsala University ca. 1740
        Peter Sjökvist (Uppsala University) Samuel Älf and his Network of Collectors
           
21.9. 11:30-13:30 Scientia Orbis Terrarum: Wissensverflechtungen zwischen Europa, Asien, Amerika und Afrika (16.-18. Jh.) Louisa-Dorothea Gehrke (Uni Leipzig) Friederike Philippe (FU Berlin) Japaner und Europäer zwischen Europa und Japan: Wechselseitige Verortungsprozesse während der europäisch-japanischen Begegnung
        Louisa-Dorothea Gehrke (Uni Leipzig) Das verlorene Herbarium der Breynes: Marggrafs zweite brasilianische Pflanzensammlung und die Ordnung einer globalen Flora
        Julia Carina Böttcher (Uni Erlangen-Nürnberg) Die WissensWelten des Johann Ernst Hebenstreit: Generierung und Transfer von Wissen in verschiedenen Handlungsfeldern
        Maximilian Görmar (HAB Wolfenbüttel) Moderation

B Epistemische Milieus (Vortragssaal im Forschungszentrum)

Tag Uhrzeit Sektionsthema Sektionsleitung Beteiligte Vortragstitel
19.9. 16:30-18:30 Anatomical theatres - transcultural sites of negotiating scientificity in the early modern period Christine Beese (RU Bochum) Christine Beese (RU Bochum) Introduction
        Malin Heyman (KTH School of Architecture at the Royal Institute of Technology in Stockholm) Olof Rudbeck’s 1663 Anatomical Theatre in Uppsala
        Claudio Galeno (Universidad Católica del Norte, Chile) The Anatomical Theatre of the Real Colegio de Cirugía de Barcelona (1761-1764)
           
20.9. 9:00-11:00 Frühneuzeitliche Gefängnisse als WissensWelten Ricarda Suitner (LMU München) Riccarda Suitner (LMU München/Historisches Kolleg) Einleitung
        Tobias Daniels (LMU München/Uni Heidelberg) Ex carcere ac vinculis. Städtisches Gefängnis als Interaktionsraum: das Beispiel Florenz
        Katja Makhotina (Uni Göttingen) Klöster als multifunktionale Orte der Verwahrung im frühneuzeitlichen Russland
        Martin Scheutz (Universität Wien) Kommentar
           
20.9. 11:30-13:30 Technik wissen und Wirtschaft lenken. Zirkulation von technischem Wissen im Umfeld frühneuzeitlicher Höfe Sebastian Becker (JGU Mainz) Sebastian Becker (JGU Mainz) Einleitung: Zirkulation von technischem Wissen im Umfeld frühneuzeitlicher Höfe
        Franziska Neumann (TU Braunschweig) Wissen ohne Hof? Bergbau, Wasserinfrastrukturen und technisches Know-how im 16. Jahrhundert
        Marius Mutz (Bayerische Staatliche Museen) Expertise, Zirkulation, Repräsentation. Dynamiken technisch-ökonomischen Wissens am kursächsischen Hof (ca. 1550-1600)
        Sebastian Becker (JGU Mainz) Nutzen- und Gewinnerwartung? Technisches Wissen und Wirtschaftslenkung in Brandenburg-Preußen
           
21.9. 9:00-11:00 Venedigs Rang in der frühneuzeitlichen Wissenswelt. Die Markusrepublik als frühneuzeitlicher Informationsknoten und Wissensstapel Andreas Flurschütz da Cruz (Uni Bamberg) Magnus Ressel (Uni Bremen) Ein korporativ-kaufmännischer Wissensstapel. Das Archiv der Nazione Alemana in Venedig
      Magnus Ressel (Uni Bremen) Andreas Flurschütz da Cruz (Uni Bamberg) Venedigs Wissenstapel und dessen Nutzung in der Welt der internationalen Beziehungen
        Markus Laufs (DHM, Berlin) Nachrichten aus den Niederlanden und ihr Nutzen. Die militärisch-kommerzielle Informationsakquise und -kommunikation Domenico Condulmers in der Niederländischen Republik
        Adelisa Malena (Ca` Foscari University of Venice) Venice as a hub of transconfessional networks at the turn of the 17th and 18th centuries. A case study
           
21.9. 11:30-13.30 Geteilte Leidenschaft - Jagdwissen in der höfischen Kommunikation Paul Beckus (Uni Halle) Astrid Ackermann (Uni Erfurt/Uni Jena) Grüner Rock und Federn. Kleidung, Geschlecht und Ausstattung - Männer und Frauen bei der Jagd
      Stefanie Freyer (Klassik Stiftung Weimar) Paul Beckus (Uni Halle) Nimrods Hirsch im Bilde. Die visuelle Vermittlung von Jagdtrophäen in der europäischen Adelsgesellschaft des 18. Jahrhunderts
        Stefanie Freyer (Klassik Stiftung Weimar) Waidmannsheil? Jagderfolge in der höfischen Kommunikation Weimars

C Wissen in Bewegung (Cibulka-Saal in der Stadtbibliothek)

Tag Uhrzeit Sektionsthema Sektionsleitung Beteiligte Vortragstitel
19.9. 16:30-18:30 Objektbiographien oder globale WissensWelten in Bewegung Eva Marie Lehner (Uni Bonn)/Teresa Schröder-Stapper (Uni Duisburg-Essen) Eva Marie Lehner (Uni Bonn)/Teresa Schröder-Stapper (Uni Düsseldorf) Wissen, Mobilität, Objekte – Einleitung
        Anne Mariss (Uni Regensburg) Ein globales Itinerar: Der Rosenkranz des Jesuitenmissionars Francis Xavier
        Richard Hölzl (Museum Fünf Kontinente, München)/Elisa Ludwig (LMU München) Wandlungen einer frühneuzeitlichen Sammlung. Deutungen der Sammlung Orban vom 18. bis zum 21. Jahrhundert
        Kim Siebenhüner (Uni Jena) Kommentar
           
20.9. 9:00-11:00 Travelling Knowledge: Cultures of Knowledge in Alba Amicorum of the 16th and 17th Century Harriet Rudolph (Uni Regensburg) Marika Keblusek (Leiden University) Images on the Move: Albums as Pictorial Networks
        Robyn Dora Radway (Central European University) Arabic Script in 16th-Century Alba Amicorum
        Harriet Rudolph (Uni Regensburg) Constructing Worlds of Knowledge in a Cultural Melting Pot
           
20.9. 11:30-13:30 Frühneuzeitliche WissensWelten. Die Frühe Neuzeit als Epoche in Public History und Wissenschaftskommunikation   Lena Oetzel (Paris Lodron Universität Salzburg) Einführung
        Markus Laufs (DHM, Berlin) Das Überschreiten der Epochenschwelle. Gegenwartswissen in historischen Ausstellungen zur Frühen Neuzeit
        Lisa Brunner (Uni Innsbruck) Krokodile, Mumien und Apotheken. Frühe Neuzeit trifft Instagram
        Dorothée Goetze (Mid Sweden University Sundsvall) Frühe Neuzeit im Brettspiel und wenn ja, wie viele
21.9. 9:00-11:00 Unsicheres Wissen visualisieren. Vormoderne Herrschaftsräume als Herausforderung Falk Bretschneider (EHESS, Paris) Matthias Schnettger (Uni Mainz) Einleitung
      Matthias Schnettger (Uni Mainz) Falk Bretschneider (EHESS, Paris) Komplexität historischer Räume statt „Flickenteppich“. Prekäres Wissen um Herrschaft im Alten Reich und die geschichtliche Kartographie
        Milagros Pacco (Uni Köln) Sakral(isiert)e Landschaften und religiöses Wissen im südlichen Andenraum im Kontext der spanischen Kolonialherrschaft
        Jana Moser (ILL Leipzig) Konstruiertes (Nicht)Wissen: Karten und Visualisierungen als heuristisches Instrument in der historischen Forschung
           
21.9. 11:30-13:30 Contested Knowledge - Policing Mysticism, Prophecy, and Astrology Minou Schraven (Amsterdam University College) Petra Waffner (Fernuni Hagen) Prophetic Narratives as Transferred Knowledge in Court Surroundings (15th. Cty.) – An Anachronism?
        Minou Schraven (Amsterdam University College) Policing the Mystical Path: Female Mystics and Claims to Divine Knowledge in Early Modern Catholics Worlds
        Michelle Pfeffer (Magdalen College, Oxford) The Marginalization of Astrology in Universities in Early Modern Europe and the Americas: Challenge and Response