Forschungszentrum Gotha (Gotha, Schloßberg 2) / Raum E.06
nach Vereinbarung
Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt (FZG)
Schloßberg 2
99867 Gotha
Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt (FZG)
Schloßberg 2
99867 Gotha
Max-Weber-Kolleg (Steinplatz 2) / Raum 311 (2. OG)
nach Vereinbarung
Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien
Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt
Universität Erfurt
Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt
nach Vereinbarung
nach Vereinbarung
Studium der Philosophie, Germanistik und Geschichte in Tübingen, Berlin und München.
1987
Magister in Philosophie, Univ. München
1991
Promotion in Philosophie bei Dieter Henrich, Univ. München
2000
Habilitation in Philosophie, Univ. München
2001 – 2005
Leiter eines Teilprojektes über gelehrte Libertinage im 17. Jh. am Sonderforschungsbereich 573 an der Universität München
2004
Vertretung der Professur für Renaissancephilosophie, Universität München
2005 – 2009
Leiter eines Teilprojekts im SFB 536 „Reflexive Modernisierung“ (mit U. Beck und W. Schulze)
2005
Professor für Geschichte an der Rutgers University, New Brunswick NJ, USA
Seit Juli 2008
Professor (W3) für Wissenskulturen der europäischen Neuzeit, Universität Erfurt und
Direktor des Forschungszentrums Gotha der Universität Erfurt
2002/3
Member, Institute for Advanced Study, Princeton
2005 (Frühjahr)
Directeur d’études, École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris
2007/8
Member, Center for Theological Inquiry, Princeton
2012/3
Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin
2016
Visiting Scholar am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin
2017 (Frühjahr)
Fellow am Netherlands Institute for Advanced Study in the Humanities and Social Sciences (NIAS-KNAW)
Renaissancephilosophie
Radikale Aufklärung
Antike Religion und frühneuzeitliche Gelehrsamkeit
Geschichte der Orientalistik
Geschichte der Numismatik
Materielle Kultur und Antiquarianismus
Sozinianismus
Geschichte der Alchemie
Deutsche Frühaufklärung
Illuminaten
Globale Ideen- und Wissensgeschichte
Modernisierungstheorie
Methodologie der Ideengeschichte
Forschungsprojekte am Max-Weber-Kolleg
Historische Religionswissenschaft in der Frühen Neuzeit
Mitglied der Forschungsstelle für Frühneuzeitliches Naturrecht (gemeinsame Einrichtung des Max-Weber-Kollegs uns des Forschungszentrums Gotha)
Forschungsprojekte/Netzwerke am Forschungszentrum Gotha
Jacopo Stradas Magnum ac Novum Opus: Ein numismatisches Corpus des 16. Jahrhunderts
[NUMiD] Geschichte prägen / Werte bewahren
Geld-Macht-Herrschaft. Landesherrliche Finanzen und Rechnungswesen im Herzogtum Sachsen-Gotha und Altenburg 1672-1804 in vergleichender Perspektive
Mitglied der Arbeitsstelle Illuminatenforschung
Netzwerk Alchemie
Netzwerk Frühneuzeit-Orientalistik
Sozinianismus-Forschung in Deutschland
1999
Premio internazionale di storia della filosofia Luigi de Franco (für das beste Buch auf dem Gebiet der Renaissancephilosophie)
2004
Karl Jaspers Förderpreis, (Universität Oldenburg, für den besten jungen Philosophen)
2005
Selma V. Forkosch prize (für den besten Artikel im Journal of the History of Ideas von 2004)
2007
Selma V. Forkosch prize (für den besten Artikel im Journal of the History of Ideas von 2006)
2011
Wissenschaftspreis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
2012
Ernennung zum Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften
2013
Auszeichnung für "Moderne aus dem Untergrund" im Programm "Geisteswissenschaften international" (Übersetzungsförderung)
2014
Verleihung des Thüringer Forschungspreises 2013 in der Kategorie "Grundlagenforschung" für seine langjährige Forschungsarbeit zum Thema „Untergrund der Aufklärung“
2014
Anna-Krüger-Preis des Wissenschaftskollegs (für “ein hervorragendes Werk in einer guten und verständlichen Wissenschaftssprache“)
2016
Ernennung zum Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschafte
2019
Opus-Magnum-Stipendium der Volkswagen-Stiftung
2023
Ernennung zum Korrespondierenden Mitglied der Königlich Dänischen Akademie der Wissenschaften
Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts (2010-2014)
Mitglied des Leitungskommittees des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Barockforschung (2008-2016)
Sprecher des Sammlungs- und Forschungsverbundes Gotha (seit 2019)
Fremdprägung. Münzwissen in Zeiten der Globalisierung. Berlin: Matthes & Seitz, 2023.
Martin Mulsow (Hrsg.): Gottfried Urban Bucher: Zweyer Guten Freunde vertrauter Brief-Wechsel vom Wesen der Seele. Mit Dokumenten zu den Debatten um die Seele und zum Verhältnis des Organischen und Mechanischen (Philosophische Clandestina der deutschen Aufklärung / Abteilung I: Texte und Dokumente. Band 4). Stuttgart: Frommann-Holzboog 2021.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Google Datenschutzerklärung.
Radiogespräch zwischen Peter Zimmermann und Martin Mulsow zu dessen Buch „Aufklärungs-Dinge. Zweifler und Verzweifelte im Umbau des Wissens um 1700“, ORF Exlibris. Erinnern und Vergessen, Sendung vom 23. Juni 2024.
Knotenpunkte einer globalen Ideengeschichte im Format "Zu Gast bei L.I.S.A." der Gerda Henkel Stiftung: Martin Mulsow im Gespräch mit Georgios Chatzoudis. 17. Juni 2024, verfügbar als Video oder als Podcast.
Beitrag Weltoffenheit in Gotha. Zum vierhundertsten Geburtstag von Hiob Ludolf, dem Begründer der äthiopischen Philologie von Martin Mulsow in der FAZ vom 15. Juni 2024, Beilage Bilder und Zeiten, Z 4.
Beitrag zum Buch „Aufklärungs-Dinge“, Gespräch von Marion Cotta mit Martin Mulsow, Direktor des FZG, gesendet am 21. April 2024 auf Bremen Zwei. Audiomitschnitt mit freundlicher Genehmigung von Radio Bremen.
Beitrag Haben Piraten die Aufklärung erfunden? von Martin Mulsow, Direktor des FZG, in Zeit 16/2024, S. 51.
Rezension des Buchs "Fremdprägung. Münzwissen in Zeiten der Globalisierung" von Martin Mulsow in der FAZ vom 17. Januar 2024, Groß war der Wissensdurst europäischer Numismatiker, von Markus Friedrich
Interview mit Andrew McKenzie-McHarg, Cyber review of modern historiography (CROMOHS) 26/2023, DOI: 10.36253/cromohs-14908
Vortrag "Wahrheit. Eine Tiefengeschichte" von Martin Mulsow in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, 7. Juni 2023
Beitrag auf Literaturradio Hörbahn vom 27. April 2023, Hörbahn on Stage: "Radikale Frühaufklärung 1680-1720, Bd. 1+2”. Martin Mulsow spricht mit Uwe Kullnick und Carl Engleitner über diese spannende Zeit
Rezension in der Süddeutschen Zeitung vom 14. April 2023, S. 11, Rezension des Buchs "Überreichweiten. Perspektiven einer globalen Ideengeschichte" von Martin Mulsow Das universale Missverständnis. Wie könnte man eine "globale Ideengeschichte" schreiben, ohne in Eurozentrismus zuürckzufallen? Martin Mulsow hat eine Antwort, von Oliver Weber
Radiobeitrag im RBB "Der Philosoph und Historiker Martin Mulsow zu seinem Buch Überreichweiten" vom 6. Februar 2023
Radiobeitrag im Deutschlandfunk "Globale Ideengeschichte" im Rahmen der Sendung "Sein und Streit" am 29. Januar 2023 mit Martin Mulsow
Radiobeitrag im Deutschlandfunk "Munterer Handel auf den globalen Ideenmärkten" am 12. Januar 2023 zu Martin Mulsows Buch "Überreichweiten"
Radiobeitrag im RBB "Der Philosoph und Historiker Martin Mulsow zu seinem Buch Überreichweiten" vom 6. Februar 2023
Radiobeitrag im Deutschlandfunk "Globale Ideengeschichte" im Rahmen der Sendung "Sein und Streit" am 29. Januar 2023 mit Martin Mulsow
Radiobeitrag im Deutschlandfunk "Munterer Handel auf den globalen Ideenmärkten" am 12. Januar 2023 zu Martin Mulsows Buch "Überreichweiten"
Artikel in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 28. Dezember 2022, Nr. 302, S. N 3, von Martin Mulsow, "So hatte er's ja auch gemacht. Aber es kam ihm falsch vor. Der Diplomat Johann Christian von Boineburg entwarf ein Buch über den Nutzen der Irrtümer"
Rezension in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 26. November 2022, Nr. 276, S. L7, Rezension des Buchs "Überreichweiten. Perspektiven einer globalen Ideengeschichte" von Martin Mulsow, "Was hat es auf sich mit den türkischen Kampfdrogen?", von Jürgen Osterhammel
Artikel in der FAZ vom 24. März 2021 von Prof. Dr. Martin Mulsow:
"Embryologie und Todesstrafe: Unschuldige Nichtgeborene hinrichten"
Artikel der Thüringer Allgemeinen vom 19. Juli 2019 zu Prof. Dr. Martin Mulsows Fund einer bislang unbekannten Münzgeschichte: "Sensationeller Fund für die sächsische Geschichte"
Artikel der WELT vom 15. Januar 2019 über den von Prof. Dr. Martin Mulsow und Dr. Dirk Sangmeister veröffentlichten Band zur Pornographie in der Aufklärung: "Die Pornografie, eine deutsche Erfindung"
Artikel der Süddeutschen Zeitung vom 13. Januar 2019 über Prof. Dr. Martin Mulsows Forschung zur Frühaufklärung: "Hahnenkämpfe"