Forschungsdatenmanagement

Die Universität Erfurt ist Partner des Kompetenznetzwerks Forschungsdatenmanagementan den Thüringer Hochschulen, welches auf seinen Webseiten Informationen und Wissenswertes rund um das Thema "Forschungsdatenmanagement im Freistaat" bereitstellt. Hier vor Ort beraten wir alle Angehörigen der Universität Erfurt sowie Angehörige der Thüringer Fachhochschulen aus den Bereichen Geisteswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Pädagogik zu allen Fragen im Bereich Forschungsdatenmanagement.

Die an der Bibliothek angesiedelte Servicestelle Forschungsdatenmanagement arbeitet hierfür eng mit dem Stabsbereich Forschung und dem URMZ zusammen.
Wir kooperieren mit der Datenschutzbeauftragten und stellen den Kontakt für die Publikationsdienstleistungen des Electronic Text Centerher.

Gern bringen wir die richtigen Partner für Ihr Anliegen zusammen.

Wir beraten Sie zu folgenden Themen

  • FDM-bezogenen Support bei Fördermittel/Projekt-Anträgen
  • Erstellung eines Datenmanagementplans
  • Auffinden und Zitieren von Forschungsdaten
  • Publikation von Forschungsdaten
  • Lizenzen und persistente Identifikation
  • Sicherung und Archivierung von Forschungsdaten

Digital Humanities

Bei den Digital Humanities geht es um die Entwicklung, Anwendung und systematische Erforschung von digitalen Techniken, Methoden und Medien zur Beantwortung geisteswissenschaftlicher Fragestellungen. Digitale Methoden eröffnen neue Fragestellungen, aber auch neue methodische Überlegungen. Die Servicestelle Forschungdatenmanagement berät Sie gern bei Fragen zur Aufbereitung, Analyse und Repräsentation digitaler geisteswissenschaftlicher Daten.

Thüringer FDM Tage 2024

Die Thüringer FDM-Tage finden in diesem Jahr am 18. und 19. Juni 2024 unter dem Motto "Becoming literate in the Data Universe - Von der Datenkompetenz bis zur Anwendung von KI" statt. In der zweitägigen Online-Konferenz starten wir mit einer Einführung ins Forschungsdatenmanagement, die sich an sich an alle Thüringer Forschenden unabhängig vom Qualifizierungsgrad richtet. Am ersten Veranstaltungstag legen wir den Fokus auf die Thüringer Aktivitäten zum Forschungsdatenmanagement. Wir geben Ihnen einen Einblick in die Projekte und Initiativen im Land, stellen die Preisträger:innen des FAIRest Dataset Awards 2024 vor und beantworten u.a. folgende Fragen:

  • Was machen unsere Data Stewards und wer kann ihre Dienstleistungen in Anspruch?
  • Was hat sich beim FDM an den angewandten Hochschulen getan?
  • Wie schreitet die Entwicklung des Thüringer Forschungsdatenrepositoriums REFODAT voran?

 

Der zweite Veranstaltungstags startet mit einer Keynote der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zum Einfluss künstlicher Intelligenz auf die Wissenschaft und das Förderhandeln der DFG und beinhaltet des Weiteren spannende Session zu den Themen Data Literacy, Effektives Forschungsdatenmanagement für KI Anwendungen und ethische Implikationen der Verwendung von KI.

Die Anmeldung zur Veranstaltung ist kostenlos. Die Registrierung und das ausführliche Programm finden Sie auf der Veranstaltungsseite des TKFDM

Neuigkeiten

  • Die DFG konkretisiert ihre Anforderungen an das Forschungsdatenmanagement und macht Angaben zum Umgang mit Forschungsdaten (vgl DFG Checkliste) im Projekt verpflichtend für den Projektantrag. 
  • Im Rahmen ihrer Open Science-Policy stellt die VolkswagenStiftung künftig zusätzliche Mittel für die Aufbereitung von Forschungsdaten für „Data Reuse“ und für die Bereitstellung in öffentlichen, nicht-kommerziellen Repositorien zur Verfügung. Das Angebot umfasst bis zu 100.000 Euro und richtet sich an Forschende aller Fachgebiete, die bereits von der Stiftung bis zu sechs Monaten gefördert werden oder wurden [weitere Informationen]

  • Das DFG-Schwerpunktprogramm 1859 „Experience and Expectation. Historical Foundations of Economic Behavior” hat zusammen mit der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und der Staatsbibliothek zu Berlin das Open Access-Repositorium und Forschungsdaten-Hub „Emporion gegründet. Es soll eine standardkonforme kostenfreie Publikation – insbesondere basierend auf den FAIR-Prinzipien – u.a. von sozialhistorischen Forschungsdaten (z.B. Zeitreihen, Statistik- und Paneldaten, Textmining- Analysen) und Datenpapieren fördern und steht auch für Beiträge aus der Unternehmens-, Umwelt- und Technikgeschichte zur Verfügung [weitere Informationen]

 

Kontakt

Servicestelle Forschungsdatenmanagement (UB)
Dr. Nadine Neute
(Universitätsbibliothek Erfurt)