Dr. Dirk Sangmeister

dirk.sangmeister@uni-erfurt.de

Projektmitarbeiter (Forschungszentrum Gotha)

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Besucheranschrift

Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt (FZG)
Schloßberg 2
99867 Gotha

Postanschrift

Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt (FZG)
Schloßberg 2
99867 Gotha

Dr. Dirk Sangmeister

Curriculum Vitae

Seit 2021
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungszentrum Gotha im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogrammes »Transottomanica« unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Rohdewald (Universität Leipzig)

2017-2021
Edition des Briefwechsels von Garlieb Merkel (1769-1850), mit Unterstützung der Ernst-Abbe-Stiftung (Jena) und der Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur (Hamburg)

2015-2017
Forschungsprojekt über »Verbotene Bücher in Sachsen 1750-1850« mit Unterstützung der Gerda Henkel Stiftung (Düsseldorf)

2014
Fellow am Max Weber Kolleg der Universität Erfurt; Ernennung zum Mitglied des Forschungszentrums Gotha

2013
Robert Rosenthal Fellow der Universitätsbibliothek Chicago

2010-2012
Erarbeitung der textkritischen Ausgabe von Johann Gottfried Seumes Apokryphen (veröffentlicht 2013), in Kooperation mit dem Museum im Schloß Lützen

2009
Arbeit an der Edition des Briefwechsels zwischen Johann Friedrich Cotta und Carl August Böttiger, unter Federführung von Dr. Bernhard Fischer, Direktor des Goethe- und Schiller-Archivs (Weimar), und in Kooperation mit Dr. Helmuth Mojem, Leiter des Cotta-Archivs im Deutschen Literaturarchiv (Marbach) 

2003-2008
Visiting Assistant Professor an der University of Cyprus, Department of Foreign Languages and Literatures (ab April 2004: Department of French Studies and Modern Languages)

1997-2001
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bielefeld, Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. Beiträge für Die Zeit und Neue Zürcher Zeitung

1997
Promotion in Bielefeld (summa cum laude)

1993-1996
Dissertation über den Unterhaltungsschriftsteller August Lafontaine (1758-1831) bei Prof. Dr. Jörg Drews an der Universität Bielefeld. Stipendiat der Dr. Günther Findel Stiftung an der Herzog August Bibliothek (Wolfenbüttel) und der Arno Schmidt Stiftung (Bargfeld). Literaturkritiken für die Süddeutsche Zeitung

1991-1992
Graduate Assistant am Department of European Languages and Literatures der University of Hawai’i, USA; Fortsetzung und Abschluß des Hauptstudiums mit einem MA in European Languages and Literatures (German)

1989-1990
Aufnahme des Hauptstudiums an der Universität Hamburg

1987-1989
Redakteur für Sonderaufgaben bei der Braunschweiger Zeitung. Grundstudium der Germanistik und Anglistik an der Technischen Universität Braunschweig

1985-1987
Volontariat bei der Braunschweiger Zeitung

Forschungsprojekte

Forschungsschwerpunkte

  • Spätaufklärung, insbesondere Reise- und Unterhaltungsliteratur
  • Sozialgeschichte der Literatur
  • Buch- und Zensurgeschichte
  • Editionswissenschaft
  • Baltische Literatur
  • Deutsch-griechische Beziehungen im 18.-19. Jahrhundert

Publikationen

Monographien

Vertrieben vom Feld der Literatur. Verbreitung und Unterdrückung der Werke von Friedrich Christian Laukhard. Bremen 2017.

Seume und einige seiner Zeitgenossen. Beiträge zu Leben und Werk eines eigensinnigen Spätaufklärers. Erfurt 2010.

August Lafontaine oder Die Vergänglichkeit des Erfolges. Tübingen.

Editionen

Michael Kosmeli: Die Zwei und vierzig jährige Äffin. Das vermaledeiteste Märchen unter der Sonne. Berlin: Das kulturelle Gedächtnis 2023.

Karl Morgenstern: Der Bildungsroman. Die beiden grundlegenden Vorträge über einen global gebräuchlichen Begriff. Eutin 2020.

gemeinsam mit Thomas Taterka, Jörg Drews (†) (Hrsg.): Garlieb Merkel: Briefwechsel I. Bremen 2019

Johann Gottfried Seume: Mein Leben. Göttingen 2018. 

Johann Gottfried Seume. Apokryphen. Textkritische Ausgabe der Manuskripte im Museum im Schloß Lützen und im Goethe-Museum, Düsseldorf. Eutin 2013

Ludwig Daniel Jassoy: Man muß erstlich wissen, was man will, ehe man tun kann, was man soll. Aphorismen und Glossen aus »Welt und Zeit« (1815-1828). Eutin 2009.

August Lafontaine: Quinctius Heymeran von Flaming. Frankfurt/M 2008.

gemeinsam mit Jörg Drews (Hrsg.): Johann Gottfried Seume: Briefe. Frankfurt/M 2002.

Sammelbände

gemeinsam mit Martin Mulsow (Hrsg.): Deutsche Pornographie in der Aufklärung. Göttingen 2018. 

gemeinsam mit Martin Mulsow (Hrsg.): Subversive Literatur. Erfurter Autoren und Verlage im Zeitalter der Französischen Revolution. Göttingen 2014.

gemeinsam mit Cord-Friedrich Berghahn (Hrsg.): August Lafontaine (1758-1831). Ein Erfolgsautor zwischen Spätaufklärung und Romantik. Bielefeld 2010.

gemeinsam mit Günter Dammann (Hrsg.): Das Werk Johann Gottfried Schnabels und die Romane und Diskurse des frühen achtzehnten Jahrhunderts. Tübingen 2004.

Aufsätze (Auswahl)

Ungeschriebene Seiten in Merkels Lebensgeschichte(n). in: Mara Grudule (Hrsg.): Garlibs Merkelis (1769-1850): cilveks, domatajs, mits / Garlieb Merkel – Mensch, Denker, Mythos. Riga: Latvijas Nacionala biblioteka 2021 (Proceedings of the National Library of Latvia, 8), S. 86–129.

Der Freund, Feind und Biograph von Carl Friedrich Bahrdt. Versuch über den im Winter 1804/5 spurlos verschwundenen Schriftsteller und Verleger Degenhard Pott, in: Archiv für Geschichte des Buchwesens 76 (2021), S. 1–94.

Revolution vs. Staatsumwälzung. Friedrich Schulz in seinen wechselnden Verhältnissen zu Campe, in: Cord-Friedrich Berghahn, Imke Lang-Groth (Hrsg.): Joachim Heinrich Campe – Dichtung, Sprache, Pädagogik und Politik zwischen Aufklärung, Revolution und Restauration. Heidelberg 2021, S. 43–88.

Geleitworte von den frühen Stationen eines mäandernden Lebensweges. Texte und Kontexte eines verschollen geglaubten Stammbuchs von Graß. in: Der Dichter und Maler Carl Gotthard Graß (1767–1814). Riga: Latvijas Nacionala biblioteka 2020 (Proceedings of the National Library of Latvia, 5), S. 325–365.

Zur Druck-, Zensur- und Rezeptionsgeschichte von Franz von Kleists »Fantasien auf einer Reise nach Prag« (1792), in: Brücken 26/2 (2018/2019), S. 25–44.

Der vergessene ›Erfinder‹ des Bildungsromans. Zum 250. Geburtstag des Philologen Karl Morgenstern (1770-1852), in: Zeitschrift für Germanistik N. F. 40/2 (2020), S. 455–460.

Eine Reizfigur im literarischen Feld. Zum 250. Geburtstag des Schriftstellers und Publizisten Garlieb Merkel (1769-1850). In: Zeitschrift für Germanistik N. F. 39 (2019), H. 3, S. 608–613.

Der tiefe Zwiespalt zwischen Verlangen und Versagen. Unbekannte Briefe Georg Forsters an Wilhelm Meyer, den Dritten im Bunde. In: Lichtenberg-Jahrbuch 2019, S. 265–310.

Das schwer zu fassende Messer oder: Von Lichtenberg zur Lichtenau. Zur zeitgenössischen Rezeption des »Verzeichnisses einer Sammlung von Geräthschaften«. In: Lichtenberg-Jahrbuch 2019, S. 213–227.

Vier Groschen für ein Paradies. Zachariaes Verse über Tayti und die Folgen, in: Cord-Friedrich Berghahn u.a. (Hrsg.): Justus Friedrich Wilhelm Zachariä. Studien zu Leben und Werk. Heidelberg 2018, S. 185–212.

»Was war das für ein Kerl?« Zum 250. Geburtstag des fleißigen Unterhaltungs- und Theaterschriftstellers Julius von Voß (1768-1832), in. Zeitschrift für Germanistik 38/2 (2018), S. 362–367.

Die Linckesche Leihbibliothek in Leipzig. Zu Geschichte und Beständen eines früheren Leseinstituts und einer heutigen Sondersammlung, in: Archiv für Geschichte des Buchwesens 72 (2017), S. 23–128.

Bodes und Böttigers Reise nach Braunschweig im Sommer 1793. Mit unveröffentlichten Aufzeichnungen über Begegnungen und Gespräche im Anhang, in: Cord-Friedrich Berghahn, Gerd Biegel u. Till Kinzel (Hrsg.): Johann Joachim Christoph Bode. Studien zu Leben und Werk. Heidelberg 2017, S. 71–118.

Aus alten Autographenkatalogen. Nachträge zu Provenienzen und Schicksalen einiger Handschriften von Kleist, in: Heilbronner Kleist-Blätter 28 (2016), S. 120–130.

Wie Adam Müller 1806 in Dresden denunziert wurde. Eine Episode aus der Vorgeschichte des »Phöbus«, in: Heilbronner Kleist-Blätter 28 (2016), S. 29–37.

Unbekannte Kleist-Autographen aus Dresden. Allein und in Gesellschaft: Spuren der Besuche im Dresdner Kupferstich-Kabinett, in: Heilbronner Kleist-Blätter 28 (2016), S. 17–28.

Von Büchern und Menschen in Beygangs »Literarischem Museum«. Ein Nachtrag zur Geschichte deutscher Leihbibliotheken und Lesegesellschaften, in: Detlef Döring, Thomas Fuchs, Christine Haug (Hrsg.): Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte 2016, S. 249–311.

Angebliche »Wahlverwandtschaften« und »verächtliche Lebende«. Wie Friedrich Rochlitz eine »Anfrage« zum Kontext von Kleists Freitod kommentierte, in: Heilbronner Kleist-Blätter 27 (2015), S. 120–127.

Karl Morgensterns Notizen über eine Rezension der »Familie Schroffenstein«. Aufzeichnungen aus Dorpat und Dresden in den Jahren 1805 und 1808, in: Heilbronner Kleist-Blätter 27 (2015), S. 31–44.

Nach der »Kant-Krise«: Kleist besucht die Dresdner Antikengalerie, in: Heilbronner Kleist-Blätter 27 (2015), S. 11–30.

Entschossenheit? Ein unbekannter Text von Kleist im Programm des reisenden »Kunstredners« Theodor von Sydow, in: Heilbronner Kleist-Blätter 26 (2014), S. 52–72.

Die »Herbstabende« vor dem »Erdbeben in Chili«. Ein unbekannter (Nach-) Druck von »Jeronimo und Josephe« zu Kleists Lebzeiten, in: Heilbronner Kleist-Blätter 25 (2013), S. 78–105.

»Das ist volles, frisches Lebensmark«. Eine vergessene »Amphitryon«-Rezension nebst Nachschrift über Otto Heinrich von Loeben, in: Heilbronner Kleist-Blätter 24 (2012), S. 136–156.

Obszöne Flüche, edles Mitleid. Einige Anmerkungen über anregende Vorlagen für die »Anekdote aus dem letzten preußischen Kriege« und »Die Marquise von O....«, in: Heilbronner Kleist-Blätter 24 (2012), S. 124–135.

Ein Vagant voll Glut und Wut. Der Schriftsteller und Maultrommler Michael Kosmeli, in: Maria Oikonomou, Maria A. Stassinopoulou, Ioannis Zelepos (Hrsg.): Griechische Dimensionen südosteuropäischer Kultur seit dem 18. Jahrhundert. Verortung, Bewegung, Grenzüberschreitung. Frankfurt/M. u.a, S. 201-216.

Von Blumenlesen und Geheimbünden. Die Jahre von Johann Friedrich Ernst Albrecht als Verleger in Reval und Erfurt, in: Heinrich Bosse, Otto-Heinrich-Elias, Thomas Taterka (Hrsg.): Die baltischen Literaturen in der Goethezeit. Würzburg 2011, S. 411–487.

Zehn Thesen zu Produktion, Rezeption und Erforschung des Schauerromans um 1800, in: Lichtenberg Jahrbuch 2010, S. 177–217.

Das Bild Zyperns in der deutschen Belletristik des frühen 19. Jahrhunderts, in: Sabine Rogge (Hrsg.): Zypern und der vordere Orient im 19. Jahrhundert. Die Levante im Fokus von Politik und Wissenschaft der europäischen Staaten. Münster u.a. 2009, S. 225–253.

Die getürkten Reisen des Friedrich Murhard nach Konstantinopel und in das Archipel, in: Evangelos Konstantinou (Hrsg.): Ausdrucksformen des europäischen und internationalen Philhellenismus vom 17.-19. Jahrhundert. Frankfurt/M. u.a 2007, S. 269–282.

Heinrich von Kleists verhinderter Verleger. Der angeblich verrückte Johann Daniel Sander und der Salon seiner schönen Frau Sophie, in: Monika Estermann, Ernst Fischer, Ute Schneider (Hrsg.): Buchkulturen. Beiträge zur Geschichte der Literaturvermittlung. Wiesbaden 2005, S. 321–354.

»Leute die viel wißen wollen auch manchmal zu viel beßer wißen.« Johann Gottfried Seume als Lektor und Korrektor im Dienst von Georg Joachim Göschen, in: Jörg Drews (Hrsg.): Seume: »Der Mann selbst« und seine »Hyperkritiker«. Vorträge der Colloquien zu Johann Gottfried Seume in Leipzig und Catania 2002. Bielefeld 2004, S. 113–137.

Bis zum Verlust der rechten Hand. Der freie Schriftsteller Friedrich Schulz, in: Triangulum 8 (2001), S. 25–43.

Vom »Zuschauer« zu den »Allgemeinen Staatsanzeigen«. Ein unbekanntes Kapitel Berliner Zeitungsgeschichte, in: Jörg Drews (Hrsg.): »Ich werde gewiß große Energie zeigen«. Garlieb Merkel als Kämpfer, Kritiker und Projektemacher in Berlin und Riga. Bielefeld 2000, S. 93–113.

Das Feenland der Phantasie. Die Südsee in der deutschen Literatur zwischen 1780 und 1820, in: Horst Dippel, Helmut Scheuer (Hrsg.): Georg Forster Studien II. Berlin 1998, S. 135–176.

Das Flackern zwischen Fakten und Fiktionen. Uwe Johnsons »Jahrestage« und Raymond Federmans »Double or Nothing«: Eine Grenzziehung zwischen Moderne und Postmoderne, in: Carsten Gansel, Nicolai Riedel (Hrsg.): Uwe Johnson zwischen Vormoderne und Postmoderne. Berlin/New York 1995, S. 201–215.

Er konnte so krause Dinge schreiben. Zu Einfluß und Funktion des Englischen auf Sprache und Stil von Uwe Johnsons »Jahrestage«, in: Carsten Gansel, Bernd Neumann, Nicolai Riedel (Hrsg.): Internationales Uwe-Johnson-Forum, Bd. 3. Frankfurt/M. u.a.: 1994, S. 35–51.

Gesamtverzeichnis der Veröffentlichungen

Gesamtverzeichnis der Veröffentlichungen (*pdf)