Vertretungsprofessorin für Geschichte und Kulturen der Räume in der Neuzeit (Historisches Seminar)

Contact

C 18 - Lehrgebäude 4 / Raum 129

Office hours

nach Vereinbarung

Visiting address

Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt

Mailing address

Universität Erfurt
Historisches Seminar
Geschichte und Kulturen der Räume in der Neuzeit
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

PD Dr. Astrid Ackermann

Lebenslauf

  • seit 10/2023: Vertretung der Professur Geschichte und Kulturen der Räume in der Neuzeit
  • seit 02/2021: wiss. Mitarbeiterin, Projekt „Die Thüringische Residenzenlandschaft“ (geplanter thüringisch-bayerischer UNESCO-Welterbe-Antrag), Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten
  • Lehraufträge an der: Justus-Liebig-Universität Gießen, Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr Hamburg, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Universität Erfurt, Technische Universität Dortmund, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Fach Volkskunde)
  • 01/2021: wiss. Mitarbeiterin, Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 10/2019 – 12/2020: Stipendium im Thüringer Programm zur Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -künstlerinnen
  • SoS 2019: Vertretung der Professur für Sächsische Landesgeschichte an  der TU Dresden
  • 10/2017: Abschluss des Habilitationsverfahrens, Venia legendi in „Neuerer Geschichte“ (Arbeit: „Herzog Bernhard von Weimar (1604-1639). Chancen einer europäischen Karriere im Krieg“)
  • seit 08/2017: wiss. Mitarbeiterin, FSU Jena
  • 11/2014 – 11/2015: Programm zur Förderung der Drittmittelfähigkeit von Nachwuchs-wissenschaftlern, Jena, Projekt: „Eine Erfolgsgeschichte der Freiheit? Der Westfälische Frieden als Argument vor Ort (1648-1806)
  • 03/2011: Karl-Ferdinand-Werner-Fellowship, Deutsches Historisches Institut Paris
  • 06/2009 – 07/2017: Akademische Rätin auf Zeit, FSU Jena
  • 07/2004: Promotion (Dissertationsthema: „Paris, London und die europäische Provinz. Die frühen Modejournale (1770-1830)“)
  • 2000/2001: Mit-Entwicklung des Teilprojekts „Geschlechterbeziehungen und Aufklärung“, SFB 482 „Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800“ (Laufzeit -2010)
  • 01/2000 – 06/2009: wiss. Mitarbeiterin, FSU Jena
  • 09-12/1999: wiss. Mitarbeiterin, SFB 482 „Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800“
  • 04-07/1999: wiss. Hilfskraft, FSU Jena
  • Elternzeiten: 10/2000 – 02/2001; 11/2004 –08/2006; 03/2009 – 09/2010; 10/2017 12/2018
  • WS 1993/94 – SoS 1999: Studium der Geschichte, Sozialkunde, Pädagogik (ergänzend Niederländische Philologie) an der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Universität Köln, der Universität Utrecht (Erasmus-Stipendium), der Friedrich-Schiller-Universität Jena; 1999 Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien

Forschungsschwerpunkte

  • Infrastrukturen, Logistik und ihre Akteure
  • Kultur- und Politikgeschichte
  • Geschichte des Dreißigjährigen Krieges und des Westfälischen Friedens
  • Mode- und Kleidungsgeschichte
  • Geschlechtergeschichte
  • Porträts als historische Quellen
  • Residenzkultur

Mitgliedschaften

  • Arbeitskreis Historische Frauen- und Geschlechterforschung (AKHFG)
  • Ausschuss (wiss. Beirat) der Gesellschaft zur Herausgabe des Corpus Catholicorum
  • Historische Kommission für Thüringen
  • Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
  • Görres-Gesellschaft
  • Arbeitskreis Militärgeschichte
  • Verein für Thüringische Geschichte

Publikationen

Monographien

  • Herzog Bernhard von Weimar. Militärunternehmer und politischer Stratege im Dreißigjährigen Krieg, im Druck (bibliothek altes Reich; 34).
  • Paris, London und die europäische Provinz. Die frühen Modejournale (1770-1830), Frankfurt a. M. u.a. 2005 (Europäische Hochschulschriften, Reihe 3, Geschichte und ihre Hilfswissenschaften; 1024).
  • Hg. zus. mit Markus Meumann/Julia Schmidt-Funke/Siegrid Westphal: Mitten in Deutschland – mitten im Krieg? Leben und Handeln in einer Ausnahmesituation 1618-1648 (bibliothek altes Reich; 33), im Druck.
  • Hg. zus. mit Stefanie Freyer (Hg.): Standesgemäß? Jenaer Professorenporträts zwischen Adel und Nichtadel, Weimar 2015 (Laborberichte; 4).

Publikationen: Aufsätze

  • Logistics, Politics and War. The Military Entrepreneur Bernhard of Saxe-Weimar and Supplying the Army from the Swiss Confederation in the Thirty Years’ War, in: Philippe Rogger/André Holenstein (Hg.): Military Entrepreneurs in the Early Modern Era, im Druck.
  • Den Krieg organisieren. Die Kaufleute Georg Ayrmann und Marx Conrad von Rehlingen und die ernestinischen Herzöge, in: Astrid Ackermann/Markus Meumann/Julia Schmidt-Funke/Siegrid Westphal (Hg.): Mitten in Deutschland – mitten im Krieg? Leben und Handeln in einer Ausnahmesituation, 1618-1648 (bibliothek altes Reich; 33), im Druck.
  • zus. mit Markus Meumann/Julia Schmidt-Funke/Siegrid Westphal: Einleitung, in: dies. (Hg.): Mitten in Deutschland – mitten im Krieg? Leben und Handeln in einer Ausnahmesituation, 1618-1648 (bibliothek altes Reich; 33), im Druck.
  • Die erhaltenen Residenzen – Zur Rolle der Schlösser in der DDR, in: Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten (Hg.): Die Thüringische Residenzenlandschaft auf dem Weg zum Welterbe, Regensburg 2023 (Berichte der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten; 16), S. 164-174.
  • Herzog Bernhard von Weimar im Zwiespalt der älteren Erinnerung, in: Miloš Řezník (Hg.): Die Schweden in Mitteleuropa. Verflechtungen – Nachwirkungen - Erinnerung, Osnabrück 2023 (Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau; 45), S. 39-64.
  • Hochmeister, Komture, Ritter – serielle Porträts im Deutschen Orden, in: Klaus Niehr/Silvia Schmitt-Maaß/Stefanie Freyer (Hg.): Porträts in Serie. Reihung und Vervielfältigung als Mittel von Argumentation in Geschichte, Kunst und Literatur, Wolfenbüttel 2022 (Wolfenbütteler Forschungen; 171), S. 93-114.
  • Kleine Territorien im polyzentrischen Reich: Schwarzburg-Sondershausen, Schwarzburg-Rudolstadt und ihre Einwohner, in: Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten 2021: Stuck ohne Grenzen. Mobile Handwerkskünstler in Schlössern der Frühen Neuzeit, Rudolstadt 2022, S. 222-232.
  • Stilsicherheit. Vom Risiko, hässlich und peinlich zu sein, in: Peter Melichar/Andreas Rudigier (Hg.): Auf eigene Gefahr: vom riskanten Wunsch nach Sicherheit. Katalog vorarlberg museum Bregenz, Wien 2021, S. 286-295.
  • Frankreich im Herbst 1807 - Fürstin Pauline zur Lippe und ihre Kleider, in: Milena Kempkes/Julia Schafmeister/Michael Zelle (Hg.): Fürstin Pauline. Europäische Akteurin und lippische Landesmutter. Katalog Lippisches Landesmuseum Detmold, Oppenheim 2020, S. 67-81.
  • Strategien für den Krieg. Das diplomatische Netzwerk Herzog Bernhards von Weimar, in: Stefanie Freyer/Siegrid Westphal (Hg.): Wissen und Strategien frühneuzeitlicher Diplomatie, Berlin/Boston 2020 (bibliothek altes Reich; 27), S. 135-164.
  • Schweden, Bernhard von Weimar und sein oberrheinisches Fürstentum (1636-1639), in: Ralph Tuchtenhagen/Volker Rödel (Hg.): Die Schweden im deutschen Südwesten. Vorgeschichte – Dreißigjähriger Krieg – Erinnerung (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen; 225), Stuttgart 2020, S. 201-231.
  • zus. mit Stefanie Freyer: Between Honor and Constraint. Early Modern Dress Code Strategies of Courtiers, Civil Servants and Professors, in: Philipp Zitzlsperger, Sabine de Günther (Hg.): Signs and Symbols. Dress at the Intersection between Image and Realia, München 2018, S. 191-222.
  • Vom Feldherrn zum regierenden Fürsten? Optionen im Reich und in Europa für Herzog Bernhard von Weimar und die Ernestiner, in: Michael Rohrschneider/Anuschka Tischer (Hg.): Dynamik durch Gewalt? Der Dreißigjährige Krieg (1618-1648) als Faktor der Wandlungsprozesse des 17. Jahrhunderts, Münster 2018 (Schriftenreihe zur neueren Geschichte; 38 (N.F. 1)), S. 207-227.
  • Weimar um 1600. Die Stadt und die Herzöge, in: Maren Goltz/Kai Marius Schabram (Hg.): Melchior Vulpius. Beiträge zu Leben, Werk und Wirkung, Beeskow 2018 (Forum Mitteldeutsche Barockmusik; 10), S. 3-12.
  • Die Festung – Verpflegungswesen und Ausrüstung, in: Deutsche Gesellschaft für Festungsforschung (Hg.), Red.: Guido von Büren: Die Festung der Neuzeit in historischen Quellen, Regensburg 2018 (Festungsforschung; 9), S. 253-265.
  • The viceroys of Sicily between Aragon, Spain and the Holy Roman Empire. Examples of dynastic Strategies, in: Carmelina Urso/Paola Vitolo/Emanuele Piazza (Hg.): Un’isola nel contesto mediterraneo: politica, cultura e arte nella Sicilia e nell’Italia meridionale in età medievale e moderna, Bari 2018, S. 187-196.
  • Das Erbe Echters und Herzog Bernhard von Weimar. Herrschaftsinszenierungen und Machtpositionen, in: Wolfgang Weiß (Hg.): Fürstbischof Julius Echter – verehrt, verflucht, verkannt, Würzburg 2017 (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg; 75), S. 197-214.ß
  • Die Versorgung als kriegsentscheidendes Machtmittel und die publizistische Wahrnehmung des Krieges. Der Dreißigjährige Krieg am Oberrhein, in: Andreas Rutz (Hg.): Krieg und Kriegserfahrung im Westen des Reiches 1568-1714, Göttingen 2016 (Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit; 20), S. 275-298.
  • Herzog Bernhard in Paris, in: Siegrid Westphal, Hans-Werner Hahn, Georg Schmidt (Hg.): Die Welt der Ernestiner. Ein Lesebuch, Köln u.a. 2016, S. 175-182.
  • Das Glück im Kleinen. Oder warum das Glück gefährlich ist, in: Stefanie Kleiner/Robert Suter (Hg.): Guter Rat. Glück und Erfolg in der Ratgeberliteratur 1900-1940, Berlin 2015 (Glück und Erfolg; 1), S. 115-133.
  • zus. mit Stefanie Freyer: Materielle Ordnungsfaktoren der frühneuzeitlichen Ständegesellschaft. Die Professorengalerie der Universität Jena, in: dies. (Hg.): Standesgemäß? Jenaer Professorenporträts zwischen Adel und Nichtadel, Weimar 2015 (Laborberichte; 4), S. 9-27.
  • Kleidung, Sexualität und politische Partizipation in der Lebensreformbewegung, in: Marc Cluet/Catherine Repussard (Hg.): „Lebensreform“ - Die soziale Dynamik der politischen Ohnmacht/ La dynamique sociale de l'impuissance politique, Tübingen 2013, S. 161-182.
  • Vom kochenden Hausmütterchen zur Single-Küche?, in: Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte 63 (2013): „In Haus und Hof“, S. 6-13.
  • „Wie man die weibliche Seele schaut“. Weibliche Publikationsstrategien im Zeitschriftenwesen um 1800, in: Werner Greiling/Franziska Schulz (Hg.): Vom Autor zum Publikum. Kommunikation und Ideenzirkulation um 1800, Bremen 2010 (Presse und Geschichte - Neue Beiträge; 49), S. 193-205.
  • Tagungsprotokoll, in: Georg Schmidt (Hg.) unter Mitarbeit von Elisabeth Müller-Luckner: Die deutsche Nation im frühneuzeitlichen Europa. Politische Ordnung und kulturelle Identität?, München 2010 (Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien; 80), S. 335-344.
  • Die Erfolgsgeschichte eines „deutschen Helden“: Herzog Bernhard von Weimar (1604-1639) in populären historischen Darstellungen und in der Unterhaltungslektüre, in: Historisches Jahrbuch 129 (2009), S. 201-229.
  • Einschnürungen. Kleidungsreform und Emanzipation: Das lange Band vom 18. ins 20. Jahrhundert, in: Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte, Mai 2009, Heft 55, S. 60-65.
  • Warum ist Geschmack wichtig?, in: Jan Konst/Inger Leemans/Bettina Noak (Hg.): Niederländisch-deutsche Literaturbeziehungen 1600-1830, Göttingen 2009 (Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung; 7), S. 235-254.
  • Die Vermittler des Luxus - frühe europäische Modejournale, in: Feine Leute. Mode und Luxus zur Zeit des Empire. Katalog zur Ausstellung im Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt, 2008, hg. v. Marina Moritz, Erfurt 2008, S. 168-177.
  • zus. mit Andreas Klinger/Steffen Kublick/Alexander Schmidt/Georg Schmidt: Die Universität um 1800, in: Joachim Bauer, Andreas Klinger, Alexander Schmidt, Georg Schmidt (Hg.): Die Universität Jena in der Frühen Neuzeit (1558-1858), Heidelberg 2008, S. 109-131.
  • Die Dame des Hauses. Oder: Die Frage nach der Weiblichkeit um 1800 und 1900, in: Bea Lundt/Bärbel Völkel (Hg.): Outfit und Coming-Out, Hamburg 2007 (Historische Geschlechterforschung und Didaktik. Ergebnisse und Quellen; 1), S. 75-126.

Publikationen: Handbuchartikel und kleinere Beiträge

  • Ereignis Weimar-Jena, in: Rüdiger Stutz/Matias Mieth (Hg.): Jena - Lexikon zur Stadtgeschichte, Würzburg 2018, S. 180.
  • zus. mit Stefanie Freyer: Einleitung - Die Jenaer Professorengalerie als Quelle in der historischen Lehre, in: dies. (Hg.): Standesgemäß? Jenaer Professorenporträts zwischen Adel und Nichtadel, Weimar 2015 (Laborberichte; 4), S. 7-8.
  • Louise Marezoll (1792-1867), in: Stefanie Freyer/Katrin Horn/Nicole Grochowina (Hg.): FrauenGestalten Weimar-Jena um 1800. Ein bio-bibliographisches Lexikon, Heidelberg 2009, S. 234-238 (2. Aufl. 2009).
  • Modemagazine als Chronik des Zeitgeistes. Zur Entstehung einer neuen Mediengattung, in: Journalistik Journal 1/2006, S. 28-29.
  • Themenmappe „Belagerung von Breisach“, Braunschweig 2020.
  • Themenmappe „Herzog Bernhard von Sachsen-Weimar“, Braunschweig 2021.

Publikationen: Rezensionen

für: Francia, Historische Zeitschrift, Jahrbuch der Coburger Landesstiftung, Kunstforum, Rheinische Vierteljahrsblätter, Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte, Sehepunkte, Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Würzburger Diözesangeschichtsblätter, Zeitschrift für Kirchengeschichte, Zeitschrift für Thüringische Geschichte.

Lehrveranstaltungen (an der Universität Erfurt)

WS 2023/24:

  • Mediengeschichte (MA-Seminar)
  • Wohnen und Kleidung in der Frühen Neuzeit (BA-Seminar)