Aktuelles
Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen des Forschungsnetzwerks
Podcast-Feature zum Seminar "Die kleine Freiheit"
Das Seminar “Die kleine Freiheit: Fest, Fotografie, Oral History”, ausgerichtet vom Kooperationsprojekt “Kulturtechniken des Sammelns” (Erfurt–Gotha) ist Gegenstand der neusten Folge des Podcasts unseres Kooperationspartners, der Friedenstein Stiftung Gotha.
Hören Sie hier die Podcast-Folge “Fotos machen Geschichte” auf Spotify.
Sommersemester 2025
Ringvorlesung ENT-SAMMELN
Kooperationsprojekt “Kulturtechniken des Sammelns” (Erfurt–Gotha)
Sommersemester 2025, dienstags 18–20 Uhr, Campus der Universität Erfurt
Der Rahmentext der Ringvorlesung steht als PDF zum Download bereit.
Das Programm der Ringvorlesung im Detail finden Sie hier.
Neuerscheinung 2024
Wandlungen des Sammelns
Praktiken, Wissen, Anordnungen – Ein Reader
Susanne Friedrich / Jana Mangold / Susanne Rau (Hg.)
Bielefeld: Transcript 2024. (Print und Open Access)
Das Sammeln ist als Kulturtechnik zu begreifen, die synchron verschiedene Ausprägungen kennt und diachron einem beständigen Wandel unterliegt. Sammlungen sind Resultate spezifischer Praktiken: Sie spiegeln in ihrer epistemologischen und ästhetischen Anordnung die kulturellen Ordnungen und Topographien ihrer Zeit, wodurch sie Wissensräume ab- und ausbilden. Die Beiträger*innen dieses Readers fokussieren auf sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichten und etablieren damit eine interdisziplinäre kulturwissenschaftliche Sammlungsforschung – ein innovativer Ansatz, der sammlungs- und kulturgeschichtliche Zusammenhänge multiperspektivisch sichtbar macht.
Gefördertes Projekt
Das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft fördert das vom Forschungsnetzwerk beantragte Kooperationsprojekt "Kulturtechniken des Sammelns" (Erfurt–Gotha). Die Förderung erfolgt für die Jahre 2023 bis 2025 und dient dem Ausbau der Zusammenarbeit zwischen Forschung und Sammlungsinstitutionen in Gotha (Stiftung Schloss Friedenstein, Forschungsbibliothek mit der Sammlung Perthes).