14. Newsletter: Neues aus QUALITEACH II
Neues aus QUALITEACH II
Ende des impulsgebenden eTeach-Kooperationsprojektes
Sophia Wohlfahrt verlässt die Universität Erfurt zum 31.1.23, nachdem sie ein Jahr als wissenschaftliche Mitarbeiterin in einem e-Teach Impulsprojekt die Arbeit des Kompetenznetzwerks digitale fachbezogene Lehrer:innenbildung (KdfL) sinnvoll ergänzt hat. Dafür hat sie unter anderem einen Selbstlernkurs zur medienbezogenen Schulentwicklung entworfen. Wir danken Sophia für die nette und produktive Zusammenarbeit!
Veranstaltungen und Events
Spring School Medienpädagogik
Vom 20.-29 März findet zum vierten Mal die Spring School Medienpädagogik statt. Sie ist für alle Interessierten geöffnet und richtet sich an deutschsprachige Lehramtsstudierende im Grundstudium. Dabei werden wir - das KdfL - die bis dahin auf digiLL veröffentlichten Selbstlernkurse in Form einer Open Educational Ressource (OER) erproben.
Studium Fundamentale (StuFu) Medienpädagogik
Für Erfurter Studierende in lehramtsbezogenen Bachelor-Studiengängen werden wir - das KdfL - im Sommersemester erneut eine StuFu-Veranstaltung zu „Grundlagen der Medienpädagogik für angehende Lehrpersonen“ im Blended Learning Format mit dem Flipped Classroom Prinzip anbieten. Dies kann, muss aber nicht, Teil der medienpädagogischen Schwerpunktlegung sein.
Workshopreihe zu forschungsmethodischen Inhalten des „Forschungslabors MasterMind“
Dem „Forschungslabor MasterMind“ ist es im Wintersemester 2022/2023 erneut mit freundlicher Unterstützung der Erfurt School of Education gelungen, Studierende der Masterarbeitsphase des Grund-, Regel- und Förderschullehramts zu erreichen und interessierten Studierenden Workshops zu forschungsmethodischen Inhalten anzubieten. Konkret wurden die folgenden Workshops angeboten:
- Literaturrecherche und -management (17.10.2022)
- Fragebogenkonstruktion (18.10.2022)
- Planen von Interviews (19.10.2022)
- Wissenschaftliches Schreiben und Arbeiten (19.10.2022)
- Quantitative Datenauswertung (22.11.2022)
- Qualitative Datenauswertung (23.11.2022)
Insgesamt haben 74 Lehramtsstudierende und damit ein bedeutender Anteil der Gesamtkohorte, an durchschnittlich drei der sechs Workshops teilgenommen. Um den Studierenden, die ihre Abschlussarbeit z.T. in anderen Bundesländern verfassen, größtmögliche Flexibilität zu bieten, wurden die Workshops digital durchgeführt.
Workshop für Dozierende
Anfang April (4.-5.) wird das KdfL außerdem in Kooperation mit Marcus Berger (Lernwerkstatt) einen Workshop für alle interessierten Dozierenden mit folgendem Titel anbieten: „Attraktive online Selbstlernkurse für Studierende designen: Lernen Sie mit moodle und H5P Designmerkmale beliebter Formate aus der Wissenschaftskommunikation in Ihre Lehre zu integrieren.“
Einblicke
Erster Erfolg in der medienpädagogischen Schwerpunktlegung
Im Herbst 2022 hat die erste Absolventin die medienpädagogische Schwerpunktlegung erfolgreich abgeschlossen. Das Angebot bleibt weiter bestehen und wird laufend verbessert.
Einblicke ins Projekt „Sprachliche Bildung in mehrsprachigen Kontexten“
Unser projekteigenes Internetportal „Das mehrsprachige Klassenzimmer“ wurde Anfang August 2022 für die Öffentlichkeit freigeschaltet und ist hier erreichbar. Adressat(inn)en dieses Internetangebots sind v.a. Studierende und Lehrende an Hochschulen, praktizierende Lehrkräfte in Schulen und Multiplikator(inn)en in verschiedenen Bildungseinrichtungen, die an Themen von Mehrsprachigkeit, Sprachbildung und Sprachförderung im Bildungskontext interessiert sind. Kurz nach Freischaltung unseres Portals wurden ausgewählte Projektergebnisse und das Internetportal am 01.09.22 dem wissenschaftlichen Fachpublikum auf der 49. Jahrestagung des Fachverbandes für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (FadaF) in Kassel vorgestellt (Vortrag Dr. Andrea Bambek: Heterogenitäts- und sprachsensible Lehrerbildung. Bedarfsanalyse und Implementierungsmaßnahmen in der Praxis). In der anschließenden Diskussion wurden vor allem der Wegweisercharakter und die vielfältigen Verweise auf didaktische Materialien positiv hervorgehoben. Das Portal wird gegenwärtig kontinuierlich erweitert und in verschiedenen Formaten (Vorträge, Seminare) mit Studierenden evaluiert, um das Angebot optimieren zu können.
Im Sommersemester 2023 bietet unser Projekt einen Workshop „Mehrsprachigkeit, Sprachbildung und Sprachförderung im heterogenen Klassenzimmer“ an. Adressaten der Veranstaltung sind Studierende, die unmittelbar vor einem Schulpraktikum im In- oder Ausland stehen und bisher nur wenig bzw. gar keine Möglichkeit hatten, entsprechende Lehrveranstaltungen zur sprachlichen und kulturellen Vielfalt zu absolvieren. Inhaltliche Schwerpunkte sind neben einer kurzen Einführung in den Zweitspracherwerb u. a. sprachstandsdiagnostische Verfahren, die auch auf der Grundlage mündlicher Sprachprodukte durchführbar sind und weniger Erfahrung seitens der Lehrkraft benötigen sowie didaktische Prinzipien wie Scaffolding und Translanguaging im sprachbewussten Fachunterricht. Mithilfe des Portals „Das mehrsprachige Klassenzimmer“ soll schließlich ein sicherer Umgang mit vorhandenen Unterrichtsmaterialien für mehrsprachige Klassen trainiert sowie die Fähigkeit zur Erstellung eigener sprachsensibler Materialien entwickelt werden.
„Erkenne Dich selbst!“ – Peer-Coaching auf der Grundlage von Persönlichkeitstests
Das Teaching Talent Center hat im Wintersemester 2022/23 eine Vorlesung mit umfangreichem Begleitprogramm im fächerübergreifenden Studium Fundamentale des Bachelorstudiums angeboten. Zum Thema „Die Bedeutung der Persönlichkeit für den Lehrberuf“ präsentierte Prof. Ernst Hany eine Reihe wöchentlicher Vorträge zu Themen wie Berufswahl, Arbeitsengagement, Selbstorganisation, Konfliktbewältigung, Teacher Leadership oder Selbstsicherheit an. Ergänzend konnten die Studierenden passende Fragebogenverfahren und Verhaltensproben absolvieren, zu denen Projektbearbeiterin Katinka Clasen umfangreiche individuelle schriftliche Rückmeldungen erstellte. Ferner bestand die Möglichkeit, mit Psychologiestudierenden aus dem Masterstudium persönliche Gespräche zu den Testergebnissen zu führen. Insgesamt fanden mehr als 80 Gespräche statt, deren Vorbereitung, Durchführung und Evaluation wiederum in einem Masterseminar vorbereitet und leistungsmäßig angerechnet wurden.
Ein umfangreicher Ergebnisbericht zu diesem Lehrmodul ist in Vorbereitung. Die Evaluationsbögen zeigen aber bereits jetzt, dass die Bachelorstudierenden mit den Gesprächen sehr zufrieden waren, sich wertgeschätzt fühlten und wertvolle Anregungen mitnahmen.
Ausgezeichnete Masterarbeit im Bereich Lehramt
Auch in diesem Studienjahr hat die Erfurt School of Education, die mit dem Forschungslabor MasterMind begonnene Auszeichnung von exzellenten Masterarbeiten fortgeführt. Von 315 verfassten Master Arbeiten in den Studiengängen Master of Education Grundschule, Master of Education Regelschule, Master of Education Berufsbildende Schulen und Master of Education Förderpädagogik wurden in diesem Jahr 33 Arbeiten mit der Note 1,0 oder 1,15 bewertet. Unter diesen Arbeiten konnten fünf Arbeiten besonders hervorgehoben werden. Mehr zu den ausgezeichneten Arbeiten von Jasmin Langhammer, Fabienne Schreck, Antonia Stock, Saskia Wiesner und Theresa Zastrow und dem Auszeichnungsprozess können Sie in dieser Broschüre nachlesen.
Neuste Publikationen
Werkstattbericht in der merz
Julia Sgolik und Thorsten Ziegler veröffentlichten im Sommer einen Werkstattbericht zur Erstellung und Evaluation medienpädagogischer Selbstlernkurse in der medienpädagogischen Fachzeitschrift merz. Des Weiteren veröffentlichte das Projekt einen neuen Selbstlernkurs, der die Förderung von Informationskompetenz in der Schule thematisiert.
Sgolik, J., & Ziegler, T. (2022). Werkstattbericht medienpädagogischer Selbstlernkurse - Theorie, Design und Evaluation. merz spektrum(05)
Empfohlene Zitierweise: Ziegler, Thorsten; Kornhaas, Lea-Marie; Nothmann, Luisa (2023). Einführung in die Informationskompetenz. Ein KdfL-Selbstlernkurs aus der Reihe 'Grundlagen der Medienpädagogik für angehende Lehrpersonen'. [OER]. digiLL. https://schule.uni-erfurt.de/course/view.php?id=505