20 Jahre Katholisch-Theologische Fakultät: Die Integration in die Universität aus der kirchlichen Perspektive mit Winfried Weinrich

Vor 20 Jahren wurde die Katholisch-Theologische Fakultät in die Universität Erfurt integriert. Wir haben mit denjenigen gesprochen, die diesen Prozess als Studierende, Professor*innen, Mitarbeiter*innen der Verwaltung oder aus der Perspektive der Kirche erlebt haben.

Forschung & Wissenschaft, Personalia

„Marginalisiert und dennoch stark. Die Frauen im Stammbaum Jesu Mt 1,1-17“ – Eine Ausstellung im Entstehungsprozess

Der Theologe Paul Bruderer schreibt auf seinem Block über den Stammbaum Jesu in Mt 1,1-17: „Keine Schönfärberei in der Ahnenreihe von Jesus! Kein Vertuschen von schwarzen Schafen in seiner Familie! Die Liste beinhaltet Frauen, die mitunter als gesellschaftlich außenstehend gegolten haben oder sogar als religiös gefährlich erachtet worden sind.“ Diesen „schwarzen Schafen“, die Mt 1,1-17 als Ahnfrauen Jesu präsentiert, widmet sich eine Ausstellung in der Freiberger St. Petri Kirche vom 1.12. bis 27.12.2023.

Forschung & Wissenschaft, Veranstaltungen

Missbrauch des Evangeliums durch Putin und Kyrill – Kritische Exegese als Voraussetzung und Fundament einer „westlichen“ Kirche

Der völkerrechtswidrige Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine ist zutiefst mit religiösen und theologischen Fragen verbunden. Der russische Präsident Wladimir Putin und Patriarch Kyrill I. von Moskau haben die „militärische Spezialoperation“ zum metaphysischen Kampf zwischen Gut und Böse erklärt, wobei das christlich orthodoxe Russland den Part des Guten und ein als dekadent und moralisch verkommen erklärter „Westen“ den Part des Bösen einnehme. Prof. Dr. Dr. Thomas Johann Bauer hat diese Instrumentalisierung religiöser Motive für uns analysiert.

Forschung & Wissenschaft, Kommentare & Meinungen

Bewahrung der Schöpfung und ziviler Ungehorsam – Über die Rolle des Christentums bei Umweltprotesten

Seit ein paar Jahren schon sind Klimaproteste sowohl in unseren Städten als auch in den Nachrichten immer wieder präsent. Dr. Mark Porter hatte im Rahmen seiner Feldforschung immer wieder Kontakt zu verschiedenen Protestgruppen. Hier schreibt er über die Rolle, die Religion und Spiritualität in den Protesten spielen und seine Sicht auf die Protestgruppe "Letzte Generation".

Forschung & Wissenschaft, Kommentare & Meinungen

20 Jahre Katholisch-Theologische Fakultät: Die Integration in die Universität aus der Perspektive eines damaligen Studenten mit Dr. Martin Fischer

Am 19. November 2002 wurde der Vertrag zur Integration der Katholisch-Theologischen Fakultät in die Universität Erfurt zwischen dem Hl. Stuhl und dem Freistaat Thüringen unterzeichnet. Die Integration war ein langer Prozess, an dem viele verschiedene Akteure beteiligt waren.

Forschung & Wissenschaft, Personalia

Weltkindertag: Das Thema Kindeswohl an der Universität Erfurt

Der 20. November wurde von den Vereinten Nationen zum Weltkindertag bestimmt. Wir haben diesen Anlass genutzt, um im Interview mit Dr. Mykola Marksteiner-Mishchenko und Yeshica Umaña über die vom Lehrstuhl für Kirchenrecht organisierte Lehrveranstaltung „Kindeswohl: Förderung - Schutz - Recht“ zu sprechen.

Forschung & Wissenschaft

Zwischen Furcht und Vertrauen – Emotionen in der Bibel

Wie werden Emotionen in der Bibel körperlich ausgedrückt? Mit diesem Thema hat sich eine vom Institut für Theologie an der Leibniz-Universität Hannover organisierte Summer School auseinandergesetzt. Paula Greiner-Bär schildert in diesem Beitrag ihre Eindrücke.

Forschung & Wissenschaft

Wegtexturen. Notizen aus der Erfurter Theologie zur „Stimme derer, die von kirchlichem Machtmissbrauch betroffen waren und sind“ (Synodaler Weg)

Forschung & Wissenschaft, Kommentare & Meinungen

Wege aus der Diskrimierung: Gerechte Teilhabe von Frauen an Amt und Macht in der Kirche

Der Titel der aktuellen Ausgabe unserer Zeitschrift "Theologie der Gegenwart lautet "Wege aus der Diskriminierung". In diesem und dem vorherigen Blog-Beitrag stellen wir zwei der Artikel vor, indem wir mit den Verfasser*innen sprechen. Nachdem das erste Interview Altersdiskriminierung in der Medizin zum Thema hatte, geht es diesmal um die Partizipation von Frauen an Amt und Macht in der Kirche.

Forschung & Wissenschaft, Publikationen

Glauben in Musik erfahren – Ein Interview mit Mark Porter

Mark Porter ist seit Mai Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Fundamentaltheologie und Religionswissenschaft. Wir haben ihr gefragt, wie er über die Musik zur Theologie gekommen ist, wie man während einer Pandemie Feldforschung betreibt und welche Musik er in seiner Freizeit hört.

Personalia

Willkommen

Willkommen bei THEOLOGIE AKTUELL, dem offiziellen Blog der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt. Hier äußern sich Professorinnen und Professoren sowie Mitarbeitende, Gäste und Freunde der Fakultät zu theologischen Fragen der Zeit, geben Einblicke in aktuelle Forschungsthemen und laden Sie dazu ein, gemeinsam mit Ihnen mitzudiskutieren – für eine lebendige und gelebte Wissenschaft!

Podcast

Entdecken Sie auch unseren Podcast “Hörenswertes im Bistum Erfurt” – ein Kooperationsprojekt der Katholisch-Theologischen Fakultät der Uni Erfurt und des Bistums Erfurt.