Die Bedürfnisse der Menschen wahrnehmen & kreatives Potenzial nutzen – Gottesdienste unter den herausfordernden Bedingungen der Pandemie

Paula Josephine Greiner-Bär ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Exegese und Theologie des Neuen Testaments. Seit Beginn der Pandemie war sie an der Planung und Durchführung verschiedener Gottesdienste beteiligt. In diesem Interview teilt sie ihre Erfahrungen.

Kommentare & Meinungen

Tagungsankündigung: Bibel und DDR

Eine Tagung am 26.03.22 in Frankfurt und eine Präsentation der Ergebnisse am 23.06.22 in Erfurt nehmen die Predigtreihe "Das Wort an die Gemeinde" in den Blick, untersuchen deren Entstehung, angrenzende Fragen, präsentieren Erinnerungen der Autor*innen und untersuchen die Predigthilfen selbst.

Veranstaltungen

Neue Power für die ATAG

Am 9. Oktober 2021 fand die Jahrestagung der Alttestamentlichen Arbeitsgemeinschaft (ATAG) digital statt. Sie wurde vom Lehrstuhl für Altes Testament an der Universität Erfurt unter der Leitung von Prof. Dr. Norbert Clemens Baumgart organisiert.

Forschung & Wissenschaft, Veranstaltungen

Flagge zeigen für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus

Am 11. Dezember vor 1700 Jahren erließ Kaiser Konstantin ein Gesetz, nach dem Juden städtische Ämter in den Kurien, den römischen Stadträten, bekleiden durften. Diesen Jahrestag möchten auch wir als Fakultät zum Anlass nehmen, um Flagge zu zeigen, so wie es auch an vielen anderen Orten in Deutschland geschieht.

Veranstaltungen

„Wir sagen nie auf Wiedersehen“ Frauen helfen – Frauen in der Notfallseelsorge

Auch im aktuell laufenden Wintersemester gibt es wieder eine digitale Veranstaltungsreihe unter der Überschrift „Frauen der Kirche – Kirche der Frauen“, organisiert von der Frauenförderung und Gleichstellung der Katholisch-Theologischen Fakultät und der Professur für Exegese und Theologie des Neuen Testaments. Bereits im vergangenen Sommersemester gaben drei Frauen, die in unterschiedlichen kirchlichen Berufsfeldern tätig sind, spannende Einblicke in ihr (Berufs-) Leben. Am 23. 11.2021 fand die Auftaktveranstaltung der Reihe im Wintersemester statt. Unter dem Titel „Frauen helfen – Frauen in der Notfallseelsorge“ leitete Carolin Bollinger durch den Abend und ihr Berufsfeld.

Veranstaltungen

Herausforderung Corona – Orientierung an der Weisung Jesu in Zeiten der Pandemie

Auch wenn Pandemien im Neuen Testament keine Rolle spielen, lassen sich mit Blick auf die neutestamentliche Jesus-Erinnerung des Neuen Testaments klare moralische Maßstäbe für Entscheiden und Handeln von Christ:innen in einer Herausforderung wie der aktuellen COVID19-Pandemie gewinnen.

Forschung & Wissenschaft

Theologie in Zeiten der Krise - Begrüßung des Dekans und Festvortrag anlässlich des Patronatsfestes Albertus Magnus 2021

Jedes Jahr feiert die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Erfurt gemeinsam mit dem Priesterseminar am 15. November ihr Patronatsfest “Albertus Magnus”. Hier finden Sie eine Abschrift von Begrüßung und Festvortrag anlässlich der diesjährigen Feier.

Kommentare & Meinungen, Veranstaltungen

Auf Reformkurs

Vom 30.9. bis zum 2.10.2021 fand die zweite Vollversammlung des Synodalen Wegs in den Messe-Hallen in Frankfurt/Main statt. Eigentlich hätte es schon die letzte Vollversammlung sein sollen.

Kommentare & Meinungen

Gender lernen – Perspektiven für Theologie und Kirche

Gender und die Gender-Studies beeinflussen und prägen die öffentlichen Diskurse immer mehr auf vielfältige Weise, weshalb auch von Theolog:innen in der wissenschaftlichen Arbeit und in der kirchlichen Praxis eine solide Kompetenz in diesem Bereich erwartet werden kann.

Veranstaltungen

„Dann hört doch einfach auf, Bischöfe zu sein!“

Aufgrund seiner Forschungen zum "Authentizitätsüberschuss" kommentiert unser Kirchenhistoriker Jörg Seiler die Begründung der Ablehnung des Rücktrittsgesuchs von Erzbischof Heße. Er verweist auf gewaltaffine Zusammmenhänge spiritueller Entscheidungsbegründungen.

Kommentare & Meinungen

Willkommen

Willkommen bei THEOLOGIE AKTUELL, dem offiziellen Blog der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt. Hier äußern sich Professorinnen und Professoren sowie Mitarbeitende, Gäste und Freunde der Fakultät zu theologischen Fragen der Zeit, geben Einblicke in aktuelle Forschungsthemen und laden Sie dazu ein, gemeinsam mit Ihnen mitzudiskutieren – für eine lebendige und gelebte Wissenschaft!

Podcast

Entdecken Sie auch unseren Podcast “Hörenswertes im Bistum Erfurt” – ein Kooperationsprojekt der Katholisch-Theologischen Fakultät der Uni Erfurt und des Bistums Erfurt.