Zwischen wissenschaftlichem Austausch & verantworteter Gottesrede - Prof. Dr. Michael Gabel blickt auf seine Karriere zurück

Anlässlich seiner Abschiedsvorlesung blickt Prof. Dr. Michael Gabel aus seine Zeit an der Fakultät zurück und erinnert sich an wichtige Momente seiner langen akademischen Karriere.

Personalia

Die Zukunft und der Abgrund. Geschichtsinterpretation angesichts des Klimawandels

Die Menschheit hat sich klimatisch etwas in ihrer Geschichte noch nie Dagewesenes erschaffen. Die Tragweite dieses Gedankens einzuholen, ist gar nicht so einfach. Er impliziert nicht nur veränderte Lebensbedingungen, sondern auch ein neues Verhältnis des Menschen zur Geschichte.

Forschung & Wissenschaft

Der Synodale Weg – digital und weltkirchlich.

Hörenswertes aus dem Bistum Erfurt. Podcast: Der Synodale Weg – digital und weltkirchlich.

Kommentare & Meinungen

Gott – dunkel und schrecklich

Das aktuelle Heft der "Theologie der Gegenwart" (4/2020) möchte den Blick auf problematische und schwierige Aspekte lenken, die mit dem Gott der biblischen und christlichen Tradition verbunden sind.

Publikationen

Zwei unbekannte Ablässe von Nikolaus von Kues entdeckt

Archivrecherchen der Professur für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit führen zum Neufund von zwei bislang unbekannten Ablässen des bedeutenden Kirchenreformers Nikolaus von Kues, die er Anfang Juni 1451 während seines Aufenthaltes in Erfurt zwei Erfurter Pfarrkirchen gewährte.

Forschung & Wissenschaft

Große Fallhöhen, große Chancen – Desiree Haak gibt in einer Rückschau einen Einblick in das Projekt "Wissenstransfer"

Vom November 2016 bis zum September 2020 war Desiree Haak an der Katholisch-Theologischen Fakultät im Projekt Wissenstransfer tätig. Für den Newsletter Theologie blickt sie noch einmal zurück auf ihre Zeit an der Fakultät und zieht eine erste Bilanz über das Projekt Wissenstransfer.

Kommentare & Meinungen

Liturgische Repräsentation – eine Geschlechterfrage?

Nach traditioneller Metaphorik ist Christus der Bräutigam und die Kirche die Braut. Vor diesem Hintergrund steht die Behauptung im Raum, dass die Liturgie die weitere Debatte um die Rolle von Frauen in der Kirche an entscheidender Stelle ausbremst. Hier ist entschiedener Widerspruch notwendig.

Forschung & Wissenschaft

Die Sprachlosigkeit durchbrechen – Trauern um die Toten der Corona-Pandemie

Seit dem Frühjahr 2020 hält die Corona-Pandemie die Welt unter Beschlag. Das Virus legt weite Teile des öffentlichen Lebens lahm, blockiert den Kontakt zwischen Menschen und Völkern und kostet viele das Leben. Tod, Vereinsamung, wirtschaftlicher Ruin– die Pandemie hat viele schreckliche Gesichter.

Theologische Schlaglichter auf Corona

Ortlos durch die Pandemie

Die Monate der Pandemie verändern unsere Wahrnehmung von Raum und Zeit. Kontaktbeschränkungen beeinflussen unausweichlich auch Tagesabläufe, Terminkalender und Bewegungsmuster. Viele Orte, die wir vielleicht im Dezember 2019 besucht haben, sind nun ein Jahr später gar nicht mehr im Blick.

Theologische Schlaglichter auf Corona

Europa – wozu und wohin? Zur Krise und Zukunft der europäischen Idee

Europa befindet sich heute in einer der größten Krisen seit 1945. Eine Union, geprägt von wirtschaftlichen und politischen Umbrüchen, von Migration und Klimawandel sowie ganz aktuell auch von der Corona-Pandemie, muss sich der Frage nach ihrer Zukunft stellen.

Forschung & Wissenschaft

Willkommen

Willkommen bei THEOLOGIE AKTUELL, dem offiziellen Blog der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt. Hier äußern sich Professorinnen und Professoren sowie Mitarbeitende, Gäste und Freunde der Fakultät zu theologischen Fragen der Zeit, geben Einblicke in aktuelle Forschungsthemen und laden Sie dazu ein, gemeinsam mit Ihnen mitzudiskutieren – für eine lebendige und gelebte Wissenschaft!

Podcast

Entdecken Sie auch unseren Podcast “Hörenswertes im Bistum Erfurt” – ein Kooperationsprojekt der Katholisch-Theologischen Fakultät der Uni Erfurt und des Bistums Erfurt.