News

Monday Lectures im Sommersemester

Im Sommersemester 2025 setzen das Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt, das Seminar für Religionswissenschaft und das Theologisches Forschungskolleg ihre gemeinsamen "Monday Lectures" fort. Die Vorträge finden jeweils im Forschungsbau…

Read more

Neues Nachwuchskolleg: "Glocal Religiosities: Entanglements, Identities, Belongings"

An der Universität Erfurt startet im Januar 2025 im Rahmen des Erfurter Promotions- und Postdoktorand*innen-Programms (EPPP) ein neues Nachwuchskolleg. Im Mittelpunkt von "Glocal Religiosities: Entanglements, Identities, Belongings" (kurz: GlocRel)…

Read more

Neues Forschungsprojekt zum Hellenischen Polytheismus im heutigen Griechenland

Mit rund 342.000 Euro fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in den kommenden drei Jahren an der Universität Erfurt ein neues Forschungsprojekt zum Hellenischen Polytheismus im zeitgenössischen Griechenland. Untersucht werden darin vor…

Read more

Lesung: „Wer nicht liebt, steht vor dem Nichts!“

Das Martin-Luther-Institut der Universität Erfurt lädt in Kooperation mit der Literarischen Gesellschaft Thüringen und der Landeszentrale für politische Bildung am Mittwoch, 18. September 2024, zu einer Lesung in der "LiteraturEtage" (Marktstraße 2–4…

Read more

Erschließung einer der wichtigsten deutschen Kirchenbibliotheken

Im Erfurter Augustinerkloster beginnt am 1. Mai die die Online-Katalogisierung einer der bedeutendsten historischen Kirchenbibliotheken in der Bundesrepublik: der historischen Sammlung der Bibliothek des Evangelischen Ministeriums Erfurt. In…

Read more

Mazel tov! Universität Erfurt gratuliert der Stadt zum Welterbe-Erfolg

Die UNESCO hat die jüdischen Stätten in Erfurt – die Alte Synagoge, die Mikwe und das Steinerne Haus – in das Welterbe aufgenommen. Die Entscheidung hat das UNESCO-Welterbekomitee heute bei seiner Sitzung in der saudi-arabischen Hauptstadt Riad…

Read more

Neue Publikation: "Religion und Gender"

Im transcript Verlag Bielefeld ist unter dem Titel "Religion und Gender" eine neue Publikation erschienen, die sich mit Konzepten, Erfahrungen und Medien zu diesem Thema beschäftigt. Das Buch geht auf eine Ringvorlesung des Interdisziplinären Forums…

Read more

Neues Forschungsprojekt zur Rezeption des „Corpus Areopagiticum“ in der orthodox-christlichen Welt im 20. Jahrhundert

Mit insgesamt 301.000 Euro fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in den kommenden drei Jahren ein neues Forschungsprojekt an der Professur für Religionswissenschaft (Kulturgeschichte des Orthodoxen Christentums) der Universität Erfurt.…

Read more

RSS Feed