Dr. Nils Plath

nils.plath@uni-erfurt.de

Vertretung der Professur für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Seminar für Literaturwissenschaft)

Contact

Mitarbeitergebäude 1 / Raum 417

Office hours

freitags 9-10 Uhr, Mitarbeitergebäude 1 / Raum 417.
Anmeldung per Mail.
Die Sprechstunde findet nur in der Vorlesungszeit statt.

Visiting address

Campus, Nordhäuser Straße 63, 99089 Erfurt
(Philosophische Fakultät)

Mailing address

Universität Erfurt, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Postfach 90 02 21, 99105 Erfurt
(Philosophische Fakultät)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Seminar für Literaturwissenschaft)

Contact

Mitarbeitergebäude 1 / Raum 408

+49 361 737-4219

Visiting address

Campus, Nordhäuser Straße 63, 99089 Erfurt
(Philosophische Fakultät)

Mailing address

Universität Erfurt, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Postfach 90 02 21, 99105 Erfurt
(Philosophische Fakultät)

Dr. Nils Plath

Weitere Informationen

Curriculum vitae

Curriculum vitae

Januar - Mai 2022: Distinguished Max Kade Visiting Professor, German Studies, Brown University 

2021 Inhaber der Vertretungsprofessur für Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft, Universität Erfurt 

seit Herbst 2014  wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Universität Erfurt; Promotion an der Philosophischen Fakultät der Universität Erfurt mit der Dissertation „Hier und anderswo. Zum Stellenlesen bei Franz Kafka, Samuel Beckett, Theodor W. Adorno und bei Jacques Derrida“

2009-2014 Mitglied der literaturwissenschaftlichen Forschergruppe Texte-Zeichen-Medien an der Universität Erfurt, Lehraufträge (AVL, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft)

2010–2012 wiss. Angestellter und Lehrkraft für besondere Aufgaben am Fachbereich Design der FH Münster für „Text- und Designtheorie“ 

2002-2014 Lehrkraft und Lehraufträge an der Fachhochschule Münster, Fachbereich Design (Text und Design), Universität Osnabrück (Europäische Studien, Literaturwissenschaft), Universität Potsdam (Medienwissenschaft), Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster (Germanistik), Universität der Künste Berlin (Studium Generale)

wiss. Angestellter am Forschungsprojekt „Die Blicke der Anderen. Reisen zwischen den europäischen Metropolen Berlin, Paris, Moskau in der Zwischenkriegszeit“, Universität Osnabrück 

Gastforscher an der University of California, Irvine (USA), Department of Comparative Literature and English Studies

Promotionsstudium an der Universität Osnabrück, Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft

Lehrbeauftragter an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Angewandte Kulturwissenschaften

Studium an der Ruhr-Universität Bochum und an der Universität Osnabrück: Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Deutsche Philologie, Neuere und Neueste Geschichte, Philosophie 

Publikationen

Monografien

Rezensionen in: Arcadia (2020, Vol. 55/1), Modern Language Notes (April 2019, Vol. 134/3), Sprachkunst (Jahrgang L/2019)  

Sammelbände

  • Satzzeichen. Szenen der Schrift. Berlin (Kadmos) 2017, hgg. zusammen mit Helga Lutz u. Dietmar Schmidt
    http://www.kulturverlag-kadmos.de/buch/satzzeichen.html
  • Europa. Stadt. Reisende, Blicke auf Reisetexte 1918-1945. Bielefeld (Aisthesis) 2006, hgg. mit Walter Fähnders, Wolfgang Klein
  • AugenBlick. Marburger und Mainzer Hefte zur Medienwissenschaft, Heft Nr. 37, Themenheft: „Blicke auf Landschaften“. Marburg (Schüren) 2005
  • Berlin, Paris, Moskau. Reiseliteratur und die Metropolen. Bielefeld (Aisthesis) 2005, hgg. mit Walter Fähnders, Hendrik Weber, Inka Zahn
  • Anführen – Vorführen – Aufführen. Texte zum Zitieren. Bielefeld (Aisthesis) 2002, hg. mit Volker Pantenburg
  • Tonabnehmer. Populäre Musik im Gebrauch. Münster (Daedalus) 1998, hg. mit Harald Justin

Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden

  •  „Gebrauchsspurenlese. Annotationen zu Michaela Meliáns Music from a Frontier Town”, in: PhiN. Philologie im Netz, Ausgabe hhg. von Lars Schneider u. Jan Henschen, Nr. 91/2021
  • „Betrachtungen zur Lese-Arbeit in Franz Kafkas Der Verschollene“, in: Irina Hron, Jadwiga Kita-Huber u. Sanna Schulte (hgg.): Leseszenen, Heidelberg (Winter) 2020, S. 257–276
  • „Ankommen“ [zu Landschaft, Stadtraum, Robert Smithson], in: Konstantin D. Haensch, Danilea Kuka, Elena Dellasega, Eva Düllo (hgg.): Texturen, Wegen, Berlin (UdK Verlag) 2020, S. 131­–154
  • „Vorwort“, mit Dietmar Schmidt u. Helga Lutz, in: Helga Lutz, Nils Plath, Dietmar Schmidt (hgg.). Satzzeichen. Szenen der Schrift. Berlin (Kadmos) 2017, 8–13.
  • „Zeichensetzer – Schriftsteller: Kierkegaard – Adorno“, in: Helga Lutz, Nils Plath, Dietmar Schmidt (hgg.). Satzzeichen. Szenen der Schrift. Berlin (Kadmos) 2017, S. 196–202.
  • „‚Bemerkenswertes Ereignis’ und ‚geschichtliche Gegenwartslektüren’: Alexander Kluge als multimedialer Erzähler von Stalingrad und 9/11“, in: Alexander Kluge-Jahrbuch, hgg. von Christian Schulte, Winfried Seibers, Valentin Mertes, Stefanie Schmitt, Göttingen (V&R Press) 2016, S. 321–345
  • „Faltenfallen sichten. Betrachtungen zum Allegorischen angesichts von Karl Philipp Moritz’ ‚Vorbegriffe zu einer Theorie der Ornamente“, in: Ulla Haselstein u.a. (hgg.). Allegorie. DFG-Symposion 2014. Berlin (DeGruyter) 2016, S. 181–210.
  • „Endlich progressiv. Das Oberhausener Manifest als Manifest zu seiner Zeit“, in: Christian Schulte, Ralph Eue, Alexandra Hesse, Jana Koch, Stefanie Schmitt (hgg.): Chiffre ‚Oberhausen’. Suchbewegungen zwischen Ästhetik, Politik und Utopie des Neuen Deutschen Films, Berlin (Vorwerk 8) 2016, S. 52–66.
  • „Zeitverschiebungen/Ungleichzeitigkeiten“, in: Rücksendungen. Ein essayistisches Glossar zu Jacques Derridas Envois/Sendungen, hg. Matthias Schmidt, Turia+Kant, Wien 2015, S. 379–385
  • „Vortage passieren lassen: Skizzen zu Transfers zwischen Ort und Zeitbezug in Uwe Johnsons Jahrestagen in Hinsicht auf Prag“, in: Slovo a smysl/Word& Sense. An Journal of Interdisciplinary Theory and Criticism in Czech Studies, 22, 2015
  • „Bildungsbaustellen: Alexander Kluges Schul-Zeit-Nacherzählungen in Prosa und Film“, in: Bettine Menke, Thomas Glaser (hgg.). Experimentalanordnungen der Bildung, München (Fink) 2014, S. 291–310
  • „Transatlantische Feedbacks“, in: Weimarer Beiträge 04/2013, 59, Jahrgang, S. 631–636
  • „Die Bilder der Wirklichkeit vs. die Wirklichkeit der Bilder? Vier Ansichten zum Realen der Fotografie“ [Rez. zu: Peter Fischli / David Weiss: Sichtbare Welt – Peter Geimer: Bilder aus Versehen. Eine Geschichte fotografischer Erscheinungen – Tom Holert: Regieren im Bildraum – Bernd Stiegler: Montagen des Realen.), in: IASLonline, 2013
  • „Zum Verweilen im Bilderwald. ein deutsches Motiv im Film“, in: Weimarer Beiträge, 58 (4/2012), S. 593–603
  • „‚Um Antwort wird gebeten‘ und einige Worte zu mehr als nichts in Samuel Becketts ‚German Letter of 1937‘“, in: Jörg Dünne, Martin Schäfer u.a. (hgg.). Les Intraduisibles –Unübersetzbarkeiten, Paris (Édition des Archives Contemporaines) 2013, S. 103–115
  • „Drucksachennachlese: Charles Gutes Revisions and Queries zur Anmerkung von Bild Text Text-Bildern“, in: Sabine Zubarick, Bernhard Metz (hgg.). Den Rahmen sprengen. Anmerkungspraktiken in Literatur, Kunst und Film, Berlin (Kadmos) 2013, S. 220–240
  • „Beschilderung von Landschaften. Flüchtige Eintragungen nach Durchsicht von Alexander Kluges Standortbestimmungen“, in: Ulrich Ludewig (hg.). Sie befinden sich hier! Münster (Daedalus) 2011, S. 79–92
  • „Wo ist zu Hause, Mama? Über Laurence A. Rickels’ Erkundungen zu Bestimmungsorten von Trauerarbeit“, in: Texte zur Kunst, Nr. 75, September 2009, S. 166–169
  • „Zu Brechts kalifornischen Musterhäuser. Nachlesen zum Orten der Produktion in Bertolt Brechts Arbeitsjournal“, in: Gerhard Wolf, Judith Klinger (hgg.). Gedächtnis und kultureller Wandel. Tübingen (Niemeyer) 2009, S. 67–81
  • „Zeit/Stadt/Plan. Zum Erzählen von urbanen Topographien bei Uwe Johnson“, in: Achim Hölter, Volker Pantenburg, Susanne Stemmler (hgg.). Metropolen im Maßstab. Der Stadtplan als Matrix im Erzählens in Literatur, Film und Kunst. Bielefeld (Transcript) 2009, S. 97–133
  • „In verfasster Nachbarschaft: Hannah Arendts und Uwe Johnsons Korrespondenzen über das vergegenwärtigende Lesbarmachen von An- und Eingedenken“, in: Marisa Siguan, Jordi Jané, Loreto Vilar, Rosa Pérez Zancas (hgg.). Erzählen müssen, um zu überwinden. Literatura y supervivencia. Barcelona (SGE) 2009, S. 155–168
  • „Robert Smithson’s Pursuit. Mapping the Remaining Traces between Literature and Land Art”, in: William Cartwright, Georg Gartner, Antje Lehn (hgg.). Cartography and Art. Berlin/Heidelberg (Springer Wissenschaft) 2009, S. 253–265
  • „‚Geteilte‘ Landschaften. Rückverweisende Ausblicke auf einen Begriff im 18. Jahrhundert“, in: Michael Eggers, Matthias Rothe (hgg.). Wissenschaftsgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts als Begriffsgeschichte. Terminologische Umbrüche im Entstehungsprozess der modernen Wissenschaften. Bielefeld (Transcript) 2009, S. 175–192
  • „‚Chicago‘ in Berlin und Moskau. Belegstellen zu einem Metropolenbild in der Moderne des frühen 20. Jahrhunderts“ (gem. mit Walter Fähnders), in: Wolfgang Kissel (hg.). Flüchtige Blicke. Bielefeld (Aisthesis) 2008, S. 559–579
  • „On Future Arrivals of Container Drivers – Five Brief Comments on One Image from James Benning’s California Trilogy“, in: Barbara Pichler, Claudia Slanar (hgg.). The Films of James Benning. Wien (Synema) 2007, S. 193–209
  • „‚Nothing frightens me more than religion at my door‘“, in: Michael Baute u.a. (hgg.). Minutentexte. The Night of the Hunter, Berlin (Brinkmann u. Bose) 2006, S. 19–23
  • „Fremde? Heimat? Wanderung? Blicke von heute auf Städte und Reisende“ (gem. mit Wolfgang Klein u. Walter Fähnders), in: Walter Fähnders, Wolfgang Klein, Nils Plath (hgg.). Europa. Stadt. Reisende. Bielefeld (Aisthesis) 2006, S. 231–260
  • „Ein Stadtbild zur Wiedervorlage. Zeitbezogene Betrachtungen zu Stadtansichten Berlins von Harun Farocki und Jean Giraudoux“, in: Walter Fähnders, Wolfgang Klein, Nils Plath (hgg.). Europa. Stadt. Reisende. Bielefeld (Aisthesis) 2006, S. 41–71
  • „Vorbilder nachher: Berlin als Chicago, New York, nicht Paris“, in: Wolfgang Asholt, Claude Leroy (hgg.). Die Blicke der Anderen. Paris-Berlin–Moskau, Bielefeld (Aisthesis) 2006, S. 195–205
  • „Stadt als Ansichtssache und Sendung. Von und mit On Kawara, Michel Butor und anderen“, in: Walter Fähnders, Nils Plath, Hendrik Weber, Inka Zahn (hgg.). Berlin, Paris, Moskau. Reiseliteratur und die Metropolen. Bielefeld (Aisthesis) 2005, S. 47–70
  • „Landschaft erblicken. Nicht mehr als Vorbemerkungen zum Thema“, in: Nils Plath (hg.). AugenBlick. Marburger und Mainzer Hefte zur Medienwissenschaft, Nr. 37, Dezember 2005 („Blicke auf Landschaften“), S. 5–14 
  • „Zu Grenzen des Sendungsbewusstseins im Anschluss an Theodor W. Adorno“, in: Holger Huget, Chryssoula Kambas, Wolfgang Klein (hgg.). Grenzüberschreitungen. Differenz und Identität im Europa der Gegenwart. Wiesbaden (Verlag für Sozialwissenschaften) 2005, S. 73–85
  • „Sich (kurz) versetzen lassen“, in: Olaf Nicolai. Rewind forward. Ostfildern (Hatje Cantz) 2004, S. 91–95 (gekürzter Wiederabdruck von: „Sich versetzen lassen“, in: Olaf Nicolai. ...fading in, fading out, fading away..., Münster (WKV) 2001, S. 51–59) 
  • „Zur ‚Fortsetzung, Fortsetzung, Fortsetzung, Fortsetzung‘. Rolf Dieter Brinkmanns Schnitte zitieren“, in: Gisela Fehrmann, Erika Linz, Eckhard Schumacher, Brigitte Weingart (hgg.). Originalkopie. Praktiken des Sekundären. Köln (Dumont) 2004, S. 66–85 
  • „Rücksichtsannahmen. Walter Benjamin, die Literaturgeschichte und immer noch kein Ende“, in: Wolfgang Asholt, Rüdiger Reinecke, Erhard Schütz, Hendrik Weber (hgg.). Unruhe und Engagement. Blicköffnungen für das Andere. Bielefeld (Aisthesis) 2004, S. 479–494 
  • „Mit Kafka zur inneren Sicherheit Europas“, in: Hartmut Kugler (hg.). Vorträge des Erlanger Germanistentags 2001. Bielefeld (Aisthesis) 2003, Band 1, S. 415–428
  • „Aus zweiter Hand“ (gem. mit V. Pantenburg), in: Volker Pantenburg, Nils Plath (hgg.). Anführen – Vorführen – Aufführen. Texte zum Zitieren. Bielefeld (Aisthesis) 2002, S. 7–23.
  • „Prozeßmitschrift“ [zu Autorschaft, Recht, Zitate bei Heiner Müller und Bertolt Brecht], in: Volker Pantenburg, Nils Plath (hgg.). Anführen – Vorführen – Aufführen. Texte zum Zitieren. Bielefeld (Aisthesis) 2002, S. 129–162
  • „Bitte (kurz) Abstand halten. T.W.Adorno und die Satzzeichen“, in: Norbert Nowotsch (hg.). Das Medium im Medium, Münster (Akademie Franz Hitze Haus) 2002, S. 3–8 
  • „Europa voraussagen“, in: Ingeborg Tömmel, Chryssoula Kambas, Patricia Bauer (hgg.). Die EU – eine politische Gemeinschaft im Werden, Opladen (Leske&Budrich) 2002, S. 235–248 
  • „‚Und jetzt zurück nach vorn.‘ Zu Theorie und Selbstverständnis der historischen Avantgarde im 20. Jahrhundert“, in: Wolfgang Asholt, Walter Fähnders (hgg.). Der Blick vom Wolkenkratzer. Avantgarde – Avantgardekritik- Avantgardeforschung. Amsterdam (Rodopi) 2000, S. 653–670
  • „Diskaempferting, Entbluegrassen. Die Freiwillige Selbstkontrolle liest“, in: Thomas Düllo, Christian Berthold, Jutta Greis, Peter Wiechens (hgg.). Einführung in die Kulturwissenschaft. Münster (LIT) 1998, S. 260–294

Forschungsinteressen

Forschungsinteressen

  • Theorien der Literatur und kulturwissenschaftliche Perspektiven
  • Landschafts- und Stadtdarstellungen in der Moderne und ihre medialen Bedingungen (in Literatur, Film, Fotografie)
  • Zeit und Zeugenschaft
  • Repräsentationsformen des Dokumentarischen
  • Urheberrechts- und Autorschaftsdiskurse im 18., 19. und 20. Jahrhundert 
  • Übersetzungstheorien
  • Weltliteratur
  • Literatur vor und um 1800 
  • Literatur der Klassischen Moderne
  • Literatur in der Gegenwart seit 1960
  • Bildschriftlichkeit
  • Texte zur Gegenwartskunst
  • Europa als Motiv
  • Transatlantische Wechselbeziehungen in Literatur und in den Kultur- und Geisteswissenschaften  

Forschungszusammenhänge

Forschungszusammenhänge

Vorträge

Vorträge (Auswahl)

2023, Juli, „Der Witz der Sprache“, literaturwissenschaftliche Tagung zu Ehren von Bettine Menke, Universität Erfurt, Vortrag: „Brocken“ 

2023, Juni, Jahrestagung der Uwe-Johnson-Gesellschaft, Rostock, Vortrag: „Mit Abstand. Zu Auslassungen und anderen Punkten bei Uwe Johnson“

2023, Mai, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft, Potsdam, Vortrag, „,…aus dem Alltag nie ganz ins Spiel‘: Zur Selbst-Inszenierung zwischen Sprachen in Hubert Fichtes Explosion

2022, April, Brown University, Vortrag: „Time Build: In and out of the Ruins"

2022, März, Yale University, Vortrag: "Reading Non-Synchronicity: Notes on Newspapers and Literature"

2022, Januar, Literaturwissenschaftliches Kolloquium Texte.Zeichen.Medien., Universität Erfurt, Vortrag: "Zur Ruinenkunde. Ein Brockensammlung"

2019, Oktober, LWL-Museum Münster, Einführungsvortrag Filmprogramm, Vortrag: „Landschaft: Ansichtssachen zu Ästhetik, Politik und Arbeit“   

2019, Oktober, University of California Berkeley, Departement for Rhetoric/Dept. for German, Vortrag: “The Labor of Reading in Kafka’s America” (auf Englisch) 

2019, Oktober, GSA 2019, German Studies Association, Annual Conference, Portland/Oregon, Vortrag: “Im Großen und Ganzen. Robert Musil’s Verkehrsunfall with Alexander Kluge“ (auf Englisch)  

2018, Nov. – Workshop „33“/45“ – Was die Platten machen“, Universität Erfurt, Vortrag: „Nichts als Bruchstücke“ 

2018, Sept. – GSA 2018, Jahrestagung der American German Studies Association, Pittsburgh/PA, Vortrag: „Strike! Showing and telling, and the workings of representation in Peter Weiss’ Ästhetik des Widerstands“ (auf Englisch)

2018, May – Internationale Tagung „Leseszenen“, Universität Wien, Vienna, Vortrag: „Betrachtungen zur Lese-Arbeit in Franz Kafkas Der Verschollene“

2018, Mar. – University of Berkeley, Department for Rhetoric, Berkeley/CA., Vortrag: „Landscape of Resistance“ (auf Englisch)

2018, Feb. – X. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik, Hochschule für Gestaltung Offenbach/Main, Vortrag: „Ruinenkunde zur Zeit“

2017, Nov. – „Texte-Zeichen-Medien“-literaturwissenschaftliches Kolloqium, Universität Erfurt, Vortrag: „Zur Ansicht. Im Gespräch mit Christian Petzold und Thomas Meinecke über Orte und Landschaften“

2017, Oktober, Northwestern University, Evanston/IL, German Department, Vortrag: “’Quotations in My Work...’ On the Testimony of Citations“

2017, Oktober, GSA 2017, German Studies Association, Annual Conference, Atlanta/GA, Vortrag:  “(Ein) Wenig Konkretes zu: Ereignis, Realismus, Röggla” (Documentary Fiction and Terms of Engagement)

2017, Oktober, Brown University, Providence/Rhode Island, German Department, Vortrag: „Pointing to Some Passages in Kafka‘s Writings“

2017, September, Yale University, Department for Germanic Languages and Literatures, Vortrag: „Landscapes and Inscriptions“

2017, September, Rutgers University, New Jersey, Comparative Literature Department, Vortrag: "Framing Aesthetic Intuition: Some Views on the Landscape in Filmy by Christian Petzold“

2017, Juli, ACLA Annual Meeting (American Comparative Literature Association), Utrecht/Niederlande, Vortrag: “Dates in Revolt: the Times of Hannah Arendt and Jacques Derrida” 

2016, September, „Realitätsf(r)iktionen. Kathrin Rögglas Poetik eines neuen Realismus“, Tagung Universität Essen-Duisburg, Vortrag: „Die Wirklichkeit ist immer konkret: Aktualität und Materialität in Kathrin Rögglas Realitätsbeschreibungen“

2015, "Vortage passieren lassen: Skizzen zu Transfers zwischen Ort und Zeitbezug in Uwe Johnsons Jahrestagen in Hinsicht auf Prag", Übertragene Lektüren Workshop, Karls Universität Prag

2015, "Statarisch und kursorisch", Workshop "Extreme des Lesens. Lektürestragien zwischen close und distant reading" des Graduiertenkollegs Funktionen des Literarischen in Prozessen der Globalisierung (LMU München) und des Forum: Texte.Zeichen.Medien (Universität Erfurt), Universität Erfurt

2014, Critical Theory, Film and Media: Where is “Frankfurt” Now?, Goethe-Universität Frankfurt/Main, Vortrag: „‚Writing Events’ and the Critique of Actuality : Alexander Kluge’s readings of Stalingrad and 9/11“ 

2014, DFG-Symposion „Allegorie“, Villa Vigoni, Italien, Beitrag: „Faltenfallen sichten. Betrachtungen zum Allegorischen angesichts von Karl Phillip Moritz’ ‚Vorbegriffe zu einer Theorie der Ornamente’“ 

2014, 129th MLA Annual Convention (Modern Language Association of America), Chicago/USA, Vortrag: „Readings of National Idiosyncrasies in Karl Philipp Moritz’ Sketches from England and Prosody“ 

2013, Reading/Viewing Alexander Kluge’s Work. International conference – Université de Liège, Vortrag: „‚Bemerkenswertes Ereignis‘ und ‚geschichtliche Gegenwartslektüren‘: Alexander Kluge als multimedialer Erzähler von Stalingrad und 9/11“

2013, Symposium Medienkunst, Fachbereich Design, Fachhochschule Münster, Vortrag: „Lokalseiten (Norbert Nowotsch, Richard Serra, James Benning)“ 

2012, „Das Oberhausener Manifest 1962-2012“, Internationales Symposium, Universität Wien/ Filmmuseum Wien, Wien, Vortrag: „Endlich progressiv. Das Oberhausener Manifest als Manifest zu seiner Zeit“

2011, International Conference of the International Walter Benjamin Society, „Schrift / Script: Writing and Image-Character in the Work of Walter Benjamin“, Princeton University, Princeton/USA, Vortrag: „Schere, Stein, Papier: Ein Bruchstück aus Walter Benjamins Einbahnstraße zum medial-historischen Lesen zwischen den Zeiten“ 

2011, Konferenz Experimentalanordnungen der Bildung: Exteriorität – Theatralität – Literarizität“, Universität Erfurt, Vortrag: „‚Bildung auf verlorenem Posten‘: zu Alexander Kluges Erziehungs-Zeit-Nacherzählungen in Prosa und Film“

2011, Internationale Tagung Unübersetzbarkeit II. Grenzen und Störungen sprachlicher, medialer und kultureller Übertragungsprozesse, Universität Erfurt, Vortrag: „‚Um Antwort wird gebeten‘. Von Worten zu Räumen bei Samuel Beckett“ 

2010, wissenschaftliches Begleitprogramm zur Ausstellung Die Wiederkehr der Landschaft, Akademie der Künste, Berlin, Vortrag: „Stillstehende Zeitbilder. Einführendes zu Zeit und Landschaft in James Bennings Film ‚Ruhr‘“ 

2009, Germanistische Vorlesungsreihe, Universität Regensburg, Vortrag: „Auf der Stelle bestehen. Einiges zum Nachlesen bei Kafka nach Adorno und Derrida“  

2009, Workshop, California Institute for the Arts, Valencia/Los Angeles, Vortrag: „Traces revisited: Walter Benjamin“ 

2008, Tatorte. Ein kulturwissenschaftlicher Workshop, DFG-Graduiertenkolleg Mediale Historiographien, Weimar, Vortrag: „Tatort Monument: eine Demonstration (Kent State, May 4, 1970)“ 

2008, Breaking the Frame/Rahmensprengen, Universität Erfurt, Vortrag: „Drucksachennachlese in Korrekturzeichenbildern: Charles Gutes Revisions and Queries zur Anmerkung“

2008, Jahrestagung der German Studies Association (GSA), St.Paul/USA, Vortrag: „Geschichtserzählreflexionen in der Korrespondenz von Hannah Arendt und Uwe Johnson“

2008, International Conference Berlin Modernism, University of the South/Vanderbilt University, Tennessee/USA, Vortrag: „Durchgänge, Verläufe und Reste in Berliner Bildern, 1929, 1981, 2002“ (in englischer Sprache)

2008, Art and Cartography-Symposium, TU Wien, Vortrag: „Robert Smithson’s Pursuit: Mapping the Traces Remaining. On Cartography and Literature“ (in englischer Sprache)

2007, IV. Kongress der Sociedad Goethe en España, Barcelona, Vortrag: „In verfasster Nachbarschaft: Hannah Arendts und Uwe Johnsons Korrespondenzen über das vergegenwärtigende Lesbarmachen von An- und Eingedenken“

2007, September Deutscher Germanistentag Marburg, Vortrag: „Brechts kalifornische Musterhäuser“

2007, Internationale Tagung Wissenschaftsgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts als Begriffsgeschichte, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder, Vortrag: „Geteilte Landschaften im 18. Jahrhundert“

2007, 9th Marxist Reading Conference: „Futurity“, University of Florida/Gainesville, Vortrag: „California Landscapes as textual and filmic Practice in the Works of James Benning“ (in englischer Sprache)

2007, „Metropolen im Maßstab“, Tagung des Instituts für Komparatistik an der Westfälischen Wilhelms Universität Münster und des Center for Metropolitan Studies Berlin, Brechthaus Berlin, Vortrag: „Urbane Topographien in Uwe Johnsons Berlin und New York Erzählungen“ 

2007, Forschungskolloquium Die Stimme in der Medienkultur der Nachkriegszeit, Zentrum für Literaturforschung (ZfL), Berlin, Vortrag: „Zugänge zu Theodor W. Adornos Anstreichungen in Samuel Becketts Texten zur Stimme und zum Verstummen“

2006, Internationale Walter Benjamin-Tagung: NOW – Das Jetzt der Erkennbarkeit. Orte Walter Benjamins in Kultur, Kunst und Wissenschaft, veranstaltet vom Zentrum für Literaturforschung, Berlin, Vortrag: „Resonanzraumproduktionen. Eine Lektüre Walter Benjamins akustischer Selbst-Bestimmung“ 

2006, Europa Stadt Reisende: Tagung des VW-Forschungsprojekts „Blicke der Anderen“, Universität Osnabrück, Vortrag: „Metropolenbesuch als Zeitreise. Stadt Modell Wahrnehmung“

2006, Internationales Symposium Flüchtige Blicke: Relektüren russischer Reisetexte des 20.Jahrhunderts, Universität Bremen, Vortrag: „Chicago in Moskau, Berlin und anderswo. Über Metropolenbilder in der Moderne“

2004, Internationale Konferenz Paris – Berlin – Mouscou. Regards croisés (1918-1939), Cerisy-la-Salle, Frankreich, Vortrag: „Une métropole sans image de soi“ (in französischer Sprache)

2004, Internationale Tagung des VW-Forschungsprojekts Blicke der Anderen: Die Blicke der Anderen. Reisen zwischen den Metropolen Berlin, Paris, Moskau, Universität Osnabrück, Vortrag: „Von Stadtbild zu Stadtbild. Zu Perspektivwechseln in der Stadtdarstellung im 20.Jahrhundert“

2003, Internationale Konferenz des Kulturwissenschaftlichen Forschungskollegs: Originalkopie. Praktiken des Sekundären, Universität zu Köln, Vortrag: „Alles nebeneinander, nacheinander, miteinander: Rolf Dieter Brinkmanns ‚Schnitte’ zitieren“ 

2003, Jahrestagung der American Comparative Literature Association (ACLA), California State University San Marcos/USA, Vortrag: „Site Investigations. On the Road with Robert Smithson and Rolf Dieter Brinkmann“ (in englischer Sprache)

2003, Narrative Conference, University of California, Berkeley/USA, Vortrag: „A Text is Only a Text When it Can be Rewritten: Alexander Kluge, Narrative, and Rewriting“ (in englischer Sprache)

2003, Internationale Tagung des DFG-Graduiertenkollegs „Europäische Integration“: Grenzen. Kulturelle Differenzen und die politisch-soziale Integration in Europa, Universität Osnabrück, Vortrag: „Zu Hause ankommen. Mit Worten Theodor W. Adornos“ 

2002, Sites. Internationale Romanistische Tagung, University of Connecticut, Hartford/USA, Vortrag: „Europe from afar. Reading and Seeing Europe with Jacqueline Kahanoff, Paul Valéry, Henry James, Gilles Deleuze, and Eran Schaerf/Eva Meyer“ (in englischer Sprache)

2001, Internationale Tagung des DFG-Graduiertenkollegs „Europäische Integration“: Die Europäische Union: Außenbeziehungen und innere Differenzierung, Universität Osnabrück, Vortrag: „‚Innen‘ und ‚Außen‘ vom einen und dem anderen Kontinent aus betrachtet. Europäische Selbstperspektivierungen in den Blick nehmen“

2001, Deutscher Germanistentag, Universität Erlangen, Vortrag: „Kafka lesen, Europa lesen“ 

2000, Internationale Tagung des DFG-Graduiertenkollegs „Europäische Integration“: Die EU: eine politische Gemeinschaft im Werden?, Universität Osnabrück, Vortrag: „Präpositionieren. Vorschriften und Präliminarien zum Lesen über das Übersetzen“ 

2000, „Wo ist das Zentrum?“ – Internationales Symposium im Westfälischen Kunstverein Münster, Vortrag: „Verfahren und Vermitteln. Ortsbestimmungen im Großraum L.A. und den Theorien der Literatur“

1999, „Deconstruction Reading Politics“ – Internationale Tagung, University of Stoke-on-Trent, Staffordshire/GB, Vortrag: „European Unity as a Task of Translation“ (in englischer Sprache)

1999, Contemporary Translation Studies – Internationale Konferenz der New York University, Department of Comparative Studies, New York/USA, Vortrag: „From Europe, here and now“ (in englischer Sprache)

1998, Rückblick auf die Avantgarde, Internationale Tagung, Universität Osnabrück, Vortrag: „Theorien der Avantgarde revidieren“ 

Organisierte Veranstaltungen (Auswahl)

Workshop mit J. Hillis Miller (UC Irvine), Universität Erfurt u. Bauhaus-Universität Weimar, November 2009 

Europa – Stadt – Reisende, Tagung des VW-Stiftung Projekts Die Blicke der Anderen, Universität Osnabrück, Juni 2006

Topographie im Blick, Filmreihe, 2005, Cinema Münster, Kino Arsenal Berlin (mit Filmen von James Benning, Heinz Emigholz, Babette Mangolte, Matthias Müller, Jean-Luc Godard, Hartmut Bitomsky, Thom Andersen, Gerd Kroske, Constanze Ruhm), Cinema Münster, Kino Arsenal Berlin, Filmhaus Köln 

Praxistest, Vorlesungsreihe zur Arbeit mit bewegten Bildern, Januar-April 2004 (mit Eva Meyer, Christian Schulte, Susanne Weirich, Matthias Müller/Christoph Girardet, Ekkehard Knörer), Fachhochschule Münster, Cinema Münster 

Die Blicke der Anderen. Reisen zwischen den europäischen Metropolen Berlin, Paris und Moskau, Internationale Tagung des VW-Stiftung Projekts Die Blicke der Anderen, Universität Osnabrück, Juni 2004 

3. Internationales Symposium des DFG-Graduiertenkollegs Europäische Integration, Universität Osnabrück, Februar 2003. Thema: Kulturelle Differenzen und die politisch-soziale Integration in Europa

2. Internationales Symposium des DFG-Graduiertenkollegs Europäische Integration, Universität Osnabrück, Germany, November 2001. Thema: Die Europäische Union: Außenbeziehungen und innere Differenzierung

1. Internationales Symposium des DFG-Graduiertenkollegs Europäische Integration, Universität Osnabrück, November 2000. Thema: Die EU: eine politische Gemeinschaft im Werden?

Die Bilder der Wirklichkeit – Die Wirklichkeit der Bilder, Filmreihe, Cinema Münster 1998 (mit Filmen von Alexander Kluge, Chris Marker, Harun Farocki, Trinh T. Minh-ha)

Lehrveranstaltungen

WiSe 2023/24

MA Weltbilder und Weltliteratur

Do

19.10.2023–08.02.2024

12:00–14:00

M Lit 2011 A01#01 // S 6LP  ::-1::
M Lit 2011 B01#01 // S 6LP  ::-1::
M Lit 2011 B06#01 // S 6LP  ::-1::

Für einen aktuellen Blick sind „Weltliteratur“ und „Weltbild“ zwei Begriffe mit problematischer Geschichte und kontroverser Bedeutung. In ihnen spiegelt sich die umkämpfte Aneignung dessen, was durch ihre Prägung zum Entstehen gebracht wurde und fortgesetzt weiter wird – ein Verständnis dessen, was „Welt“, „Literatur“ und „Bild“ meinen und bedeuten (sollen). In den multidimensionalen Gegenwarten einer als globalisiert markierten und erfahrenen Welt fordern beide Begriffe nach der Perspektivierung von Welt und Weltbild, nach einem Ins-Verhältnis-Setzen zu Erde und Kosmos, nach der Beschreibung des Wechselverhältnisses von Beobachtern und Objekten, nach einer Revision von Geschichtsverständnissen und Besitzverhältnissen, nach einer kritischen Inventur von Machtrepräsentationen und den vielfältigen Bewegungen von Befreiung wie dem, was – so verkürzend wie erweiternd – globales Bewusstsein genannt wird. Wo und wie gewinnt wer wann eine Perspektive auf Welt und vermittelt diese wem, kann man als komplexe Frage zu formulieren versuchen – und insbesondere an die Literatur adressieren. In konstellativen Lektüren von literarischen Texten (u.a. von Thomas Kling, Bertolt Brecht, Johann Peter Hebel, Hans Christoph Buch, Gertrude Stein, Rosmarie Waldrop, Adelbert v. Chamisso, Alexander v. Humboldt, Joseph Conrad, Ngugi wa Thiong’o, Teju Cole, Dorothee Elmiger, Yanick Lahens...) und theoretischen Abhandlungen (Hans Blumenberg, Édouard Glissant, Jacques Derrida, Paul Valéry, Martin Heidegger, G. W. F. Hegel, Hannah Arendt, Erich Auerbach, Franz Fanon, Johann W. v. Goethe...) wird zur Diskussion stehen, wie die „Literatur“ – für sich ebenfalls ein relativ junger Begriff mit problematischer Geschichte und kontroverser Bedeutung – es erlaubt, Perspektiven auf das Verständnis von „Welt“ zu gewinnen. 

BA Warum lesen? Eine Kulturtechnik in Lektüren, von der Vormoderne ins digitale Zeitalter

Wö Do

19.10.2023–08.02.2024

14:00–16:00

B Lit 2012 AVL1#02 // S 3LP  ::-1::
B Lit 2012 AVL1#03 // S 6LP  ::-1::
B Lit 2012 AVL2#02 // S 3LP  ::-1::
B Lit 2012 AVL2#03 // S 6LP  ::-1::
B Lit 2012 Kern1#02 // S 3LP  ::-1::
B Lit 2012 Kern1#03 // S 6LP  ::-1::
B Lit 2012 Kern2#02 // S 3LP  ::-1::
B Lit 2012 Kern2#03 // S 6LP  ::-1::
B Lit 2012 LOL#02 // S 3LP  ::-1::
B Lit 2012 LOL#03 // S 6LP  ::-1::
B Lit 2012 TFL#02 // S 3LP  ::-1::
B Lit 2012 TFL#03 // S 6LP  ::-1::
B Lit 2012 XX#01 // S 12LP  ::-1::
B Lit 2021 OLOL#02 // S 3LP   ::-1::

Warum lesen? – Auf diese Frage gibt es nicht die eine Antwort. Sie lädt ein zur Selbstbeobachtung. Sie zu stellen, heißt sich zu stellen: nämlich den beim Lesen oft einfach überlesenen eigenen Erwartungshaltungen und übernommenen Vorannahmen. Formuliert ist die Frage (die Christiaan L. Hart Nibbrig zum Titel eines inspirierenden Lesebuchs gemacht hat) gegen die vermeintliche Selbstgewissheit, immer schon zu wissen, was dieser kognitive Vorgang vorgeblich zeigen oder erreichen will: dass Interpretation Sinn macht. Dass Lesen auf Verständnisgewinn zielt oder Intentionen oder Agency vermittelt. Dass Lesen Überzeugungen herstellen soll oder Informationen weitergibt. Und weiter so. Was aber lässt einen das Lesen so verstehen? Diesen Fragen will das Seminar anhand ausgewählter Leseerlebnisse und Leseszenen sowie Texten zur Lesetheorie und -technik mit Blick auf die Gegenwart des Medialen und der Geschichte des Buches nachgehen. Formuliert ist die Frage – Warum lesen? – als ein fragendes Versprechen auf Leseereignisse, die sich in der Zeit als Konstellationen zu erkennen geben. In und mit Lektüren heißt es, dem Lesen als einer Aktivität zu begegnen, die in der Unmöglichkeit ihrer Beschreibung doch immer wieder literarisch beschrieben worden ist, in (und mit) der Literatur die Lesenden herausfordert, ihre eigenen Standpunkte zu befragen. Denn was verspricht es, für die Lektüren der einzelnen und die der Vielen (die „wir“ sind und mit der Literatur werden), wenn man es so sagt: „Nichts spricht dafür, von einem Text zu erwarten, auf der Stelle zu lesen zu sein, und nicht kann einem versprechen, ihn von der einen Stelle aus lesen zu können.“ Lektüren u.a. von Bertolt Brecht, Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, Karl Phillip Moritz,  Alexander Kluge, Franz Kafka, Friederike Mayröcker, Italo Calvino, Roland Barthes, Rainer Maria Rilke, Peter Weiss, Heinrich v. Kleist, Elisa Aseva, Jorge Luis Borges, Elias Canetti, Aurelius Augustinus, Adalbert Stifter, Gustave Flaubert, Johann Wolfgang v. Goethe...  

BA Landschaft in der Literatur: Ansichten zur Natur

Wö Do

19.10.2023–08.02.2024

18:00–20:00

 

B Lit 2012 AVL1#02 // S 3LP  ::-1::
B Lit 2012 AVL1#03 // S 6LP  ::-1::
B Lit 2012 AVL2#02 // S 3LP  ::-1::
B Lit 2012 AVL2#03 // S 6LP  ::-1::
B Lit 2012 Kern1#02 // S 3LP  ::-1::
B Lit 2012 Kern1#03 // S 6LP  ::-1::
B Lit 2012 Kern2#02 // S 3LP  ::-1::
B Lit 2012 Kern2#03 // S 6LP  ::-1::
B Lit 2012 NdL1#02 // S 3LP  ::-1::
B Lit 2012 NdL1#03 // S 6LP  ::-1::
B Lit 2012 NdL2#02 // S 3LP  ::-1::
B Lit 2012 NdL2#03 // S 6LP  ::-1::
B Lit 2012 XX#01 // S 12LP  ::-1::

Die Landschaft ist Idee und erscheint doch konkret. In ihr und vor ihr findet Verortungen statt. Von ihr zu lesen und sich von ihren Ansichten erzählen zu lassen, heißt sich mit den eigenen und fremden Perspektiven in einem Innen und Außen auseinanderzusetzen. Das Seminar macht Landschaftsdarstellungen in der Literatur des 18. bis 21. Jahrhunderts zum Gegenstand von Lektüren. Verstanden als Ausdruck historisch spezifischer Vorstellungen von Natur, als ästhetischer wie politischer Konstruktion und als eine Oberfläche von Projektionen zur Selbstverortung der Betrachter:innen, können Landschaften in literarischen Darstellungen seit dem 18. Jahrhundert vielperspektivische Aussichten auf ästhetische Konzepte und Interpretationsweisen eröffnen. Unter Einbeziehung theoretischer Texte zur begriffs- und sachgeschichtlichen Verortung der Beschreibungen von Landschafts- Text- Bildern liefert das Seminar einen – notwendigerweise ausschnitthaften – Überblick auf ihnen zentrale Motive: Natur und Kultur, Raum und Zeit, Ganzheit und Teil, Dauer und Gegenwärtigkeit. Problematisiert werden soll die weithin Geltung beanspruchende erkenntnistheoretische Annahme, Landschaft sei – seit dem 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart – erstrangig als Phänomen subjektiver ästhetischer Wahrnehmung und Empfindung zu betrachten. In Landschaftsdarstellungen stattdessen eine Aufforderung an die Selbstreflexion eigener Lektüreperspektiven zu erblicken und das Subjekt erst in den beschriebenen Landschaften sprachlich entstehen zu sehen, wird anhand von literarischen und ästhetiktheoretischen Texten zur perspektivgebenden Aufgabe des Seminars. Zusätzlich sollen Beispiele aus Landschaftsmalerei, Fotografie und Film zu einer vergleichenden Sicht auf gegenwärtig präsente Bildvorstellungen von Landschaft anregen, die wie selbstverständlich – als natürlich sich präsentierend – von medialisierten Bildern und ihrer Geschichte bestimmt werden. Mit Texten von Salomon Geßner, Karl Philipp Moritz, Georg Forster, Johann Wolfgang Goethe, Friedrich Schiller, Novalis, Annette v. Droste-Hülshoff, Adalbert Stifter, Gottfried Keller, Georg Trakl, Robert Walser, Rolf Dieter Brinkmann, Marie Luise Kaschnitz, Thomas Bernhard, Herbert Achternbusch, Jürgen Becker, Oswald Egger, Peter Kurzeck, Esther Kinski, Marion Poschmann…

BA Vom Leben der Dinge: Betrachtungen zu Alltag, Arbeit und Ästhetik

Wö Fr

20.10.2023–09.02.2024

10:00–12:00

B Lit 2012 AVL1#02 // S 3LP  ::-1::
B Lit 2012 AVL1#03 // S 6LP  ::-1::
B Lit 2012 AVL2#02 // S 3LP  ::-1::
B Lit 2012 AVL2#03 // S 6LP  ::-1::
B Lit 2012 Kern1#02 // S 3LP  ::-1::
B Lit 2012 Kern1#03 // S 6LP  ::-1::
B Lit 2012 Kern2#02 // S 3LP  ::-1::
B Lit 2012 Kern2#03 // S 6LP  ::-1::
B Lit 2012 NdL1#02 // S 3LP  ::-1::
B Lit 2012 NdL1#03 // S 6LP  ::-1::
B Lit 2012 NdL2#02 // S 3LP  ::-1::
B Lit 2012 NdL2#03 // S 6LP  ::-1::

Dringend braucht es „Bücher über unsere ökonomischen Ressourcen, über die Dinge, die von Menschen gemacht werden, und über die Menschen, die diese Dinge machen“, konstatiert der sowjetischen Schriftsteller Sergej Tretjakov 1929 – und fordert die „Biographie des Dings“ als literarische Methode. In unserer Gegenwart des 21. Jahrhunderts ist diese Forderung neu und anders weiter aktuell. Geprägt von einem grundlegenden Medienwandel und -umbrüchen (Medienkonkurrenzen und Digitalisierung), von neuen Arbeitsverhältnissen (gesellschaftlicher Strukturwandel und Globalisierung), einem sich verändert habenden Verständnis der Prozesse von Produktion, Display und Rezeption von Dingen wie nicht zuletzt ihrer materiellen Aspekte und ihrer Agency ist es in unserer Zeit an der Zeit, an Dingen und ihren Beschreibungen als Lesende zeitgemäße Betrachtungen zu Alltag, Arbeit und Ästhetik anzustellen. In diesem Seminar soll eben dies geschehen: indem literarischen Beschreibungen von Dingen in Prosa und Lyrik  so unterschiedlicher Autor:innen wie Gertrude Stein, John Keats, Francis Ponge, George Perec, Rolf Dieter Brinkmann, Peter Handke, Alice Walker, Wallace Stevens, Eduard Mörike, Bertolt Brecht, Günter Eich, Peter Bichsel, Franz Kafka, Rainer Maria Rilke…) neben philosophische Betrachtungen zum Repräsentativen abgebildeter Dinge (Martin Heidegger, Jacques Derrida…) und zur Sprachlichkeit der Beziehung von Ding und Zeichen (Vladimir Nabokov) und jener von Subjekten und Objekten in einer (Außen-)Welt gestellt werden. Indem die Natur der Dinge als eine hergestellte verstanden wird (Roland Barthes) – durch Reflexionen ihrer Geschichte, Herkunft, Materialität von der Antike (Lukrez) über die Moderne (Paul Valéry, Theodor W. Adorno) bis in die Gegenwart (Bruno Latour). Anhand vielfältiger konkreter Beispiel(text)e sollen auch die stofflichen und kulturellen Deutungen des Gemachten (Hannah Arendt, Anni Albers) wie Tausch, Konsum und Ökonomie und Kunsttheoretisches zur ästhetischen Erfahrung diskutiert werden (Karl Marx, Wolfgang Schivelbusch, Martin Warnke); mit im Blick dabei auch Kunst und Fotografie und Film (Claus Goedicke, Daniel Spoerri, Harun Farocki, Godfrey Reggio).

Co-Organisation des TZM-Kolloquium:

Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft

Lehrveranstaltungen Archiv

Vergangene Lehrveranstaltungen

Universität Erfurt, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft/Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

Wintersemester 2023/24

  • MA Weltbilder und Weltliteratur
  • BA Warum lesen? Eine Kulturtechnik in Lektüren, von der Vormoderne ins digitale Zeitalter
  • BA Landschaft in der Literatzur: Ansichten zur Natur
  • BA Vom Leben der Dinge: Betrachtungen zu Alltag, Arbeit und Ästhetik

Wintersemester 2021/22

  • MA Kosmopolitismus: Idee und Fiktion
  • BA Tod und Sterben in Wort, Bild und Ton

Sommersemester 2021

  • BA Tatorte und Denkmäler
  • BA Auf Montage — Text-Bild-Betrachtungen
  • MA Walter Benjamin - Bertolt Brecht: Aktualitäten von Geschichtsbildern

Wintersemester 2020/21

  • BA Das Meer. Literarisches zu Wasser, Küsten, Seefahrern und Transportwesen
  • MA Samuel Beckett: zum Lesen, Sehen, Hören und Übersetzen

Sommersemester 2020

  • BA Zeitmitschriften
  • MA Engagement

Wintersemester 2019/2020

  • Arbeit und Lektüre
  • Das Porträt

Sommersemester 2019

  • Weltliteraturen (MA)
  • Der Augenblick (MA)

Wintersemester 2018/2019

  • Peter Weiss: Ansichten und Nachlese zu Ästhetik und Widerstand (MA)
  • Transatlantische Feedbacks (BA)

Sommersemester 2018

  • Leseszenen (BA)
  • Über Grenzen (MA)

Wintersemester  2017/2018

  • Natur-Bilder (BA)
  • Essay und Diskurs (MA)

Sommersemester 2017

  • Remake/Remodel: Zur Originalität der Aneignung
  • Ereignis in/der Literatur (MA-Seminar)

Wintersemester 2016/2017

  • Bekenntnisse (MA-Seminar)
  • Chronopolis

Sommersemester 2016

  • Welche Wirklichkeiten? Realismus, Mimesis, Fiktionalität
  • Ruinen: Eine Motivgeschichte

Wintersemester 2015/2016

  • Einführung in die Literaturwissenschaft
  • Utopien

Sommersemester 2015

  • Kafkas Amerika
  • Zeugenschaft (MA-Seminar)

Wintersemester 2014/15

  • Orte Landschaft Zeit Lesen (um 1800)
  • Mehrsprachigkeit (MA-Seminar)

Sommersemester 2013

  • Landschaftsinschriften

Wintersemester 2012/13

  • 1968–Nachlesen

Wintersemester 2012/13

  • Zeit für Kafka

Wintersemester 2011/12

  • Der Deutsche Wald erzählt: Mythos Bilder Geschichten

Wintersemester 2010/11

  • ’Wir’ mit Worten. Lektüren zu Sprachreflexionen in (literarischen) Selbst-Gesprächen

Sommersemester 2010

  • Karl Philipp Moritz’ Schriften in und zur Anschauung

Wintersemester 2009/10

  • Nach der Natur. Naturschilderungen im 18. und 19. Jahrhundert

Wintersemester 2009/10

  • Kluge-Medien-Lese: Lektüren mit Geschichte und Eigensinn in Alexander Kluges Prosa, Filmen, Fernseharbeiten

Sommersemester 2009

  • Bildbeschreibungen. Übersichtliches zu Bild-Text-Texten

Sommersemester 2009

  • Zeit-Lesen. Einführungslektüren in Texte zum Heute, Gestern, Morgen

Wintersemester 2008/09

  • Erzählen von Orten – Orte des Erzählens

Wintersemester 2008/09

  • Dada - Schrift-Laut-Bild-Betrachtungen zur literaturhistorischen Einführung

Sommersemester 2008

  • Beschriebene Landschaften in deutscher Literatur 1750-2000

Sommersemester 2008

  • Die Stadt, der Text, die Zeit. Großstadtbeschreibungen im 20. Jahrhundert

Eine Übersicht mit detaillierten Seminarbeschreibungen finden Sie hier