Lehrveranstaltungen Sommersemester 2010

IPS-D II: Adel (B.A.)

Mi 10:00-12:00 LG 2/133

In diesem Seminar soll es um das Phänomen des Adels bzw. der Aristokratie als Oberschicht in stratifizierten Gesellschaften in der europäischen Geschichte gehen. In Anbetracht der großen regionalen Unterschiede und Veränderungen im Lauf der Jahrhunderte wird z.B. zu fragen sein nach der Bedeutung grundherrlichen Eigentums, nach den Formen der Privilegierung, den wirtschaftlichen Grundlagen, nach Kontinuitäten, Strategien der Ausgrenzung und der Assimilation, adeligen Tugenden, adeligen Zusammenschlüssen und Konflikten mit monarchischen oder demokratischen Strukturen.

Nobility
This seminar will deal with the phenomenon of nobility resp. aristocracy as the upper layer of stratified societies in European history. Considering the great regional differences and transformations in the course of the centuries we will ask for, e.g., the importance of landed property, forms of privileges, economic foundations, continuities, strategies of exclusion and assimilation, aristocratic virtues, aristocratic associations, and conflicts with monarchic or democratic structures.

S-3: Paläographie der Neuzeit (B.A.)

Mi 12:00-14:00 LG 1/247a

Die Übung führt in die Kunst des Transkribierens handschriftlicher Quellen des 15.-19. Jahrhunderts v.a. aus dem deutsch-, französisch- und englischsprachigen Bereich ein. Es werden Hilfsmittel zur Auflösung von Abkürzungen und Datierungen vorgestellt und Kenntnisse für die Edition handschriftlicher Texte vermittelt.

Palaeography of (early) modern manuscripts
The seminar will introduce students to the art of transcribing manuscripts (15th to 19th century) of the German, French and English language area. Students will learn how to resolve abbreviations and dates, and will do their first steps in editing manuscripts.

Literatur

Friedrich Beck, Eckart Henning (Hg.): Die archivalischen Quellen. Eine Einführung in ihre Benutzung, Köln u.a., 3. Aufl. 2003;

Friedrich Beck, Lorenz Friedrich Beck: Die Lateinische Schrift. Schriftzeugnisse aus dem deutschen Sprachgebiet vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Köln u.a. 2007

V: Städte in der Frühen Neuzeit (B.A.)

Mo 16:00-18:00 LG 1/HS 4

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Geschichte der Städte seit dem hohen Mittelalter, ihre demographische und städtebauliche Entwicklung, betrachtet aber auch religiöse Phänomene sowie Aspekte der Urbanität und städtisches Lebensgefühl.

The early modern city
This lecture gives an overview of the history of cities since the middle ages. It includes demographic evolution and urban development as well as religious phenomena and aspects of urbanity and urban lifestyles.

Literatur

Peter Clark (ed.): The Cambridge Urban History of Britain. Volume 2: 1540 - 1840, Cambridge: Cambridge University Press 2000;

Christopher Friedrichs: The Early Modern City, 1450- 1750,London u.a. 1995;

Jean-Luc Pinol (Hg.), Histoire de l'Europe urbaine, 2 Bde., Paris 2003ff.

S-9: Geschichte und Anthropologie des Raums (M.A.)

Di 08:00-10:00 LG 4/D06

Für "Räume" bzw. die Modalitäten, wie menschliche Gesellschaften ihre räumliche Umgebung konstruieren und (er-)leben, interessieren sich seit einigen Jahren auch die Historiker - lange nachdem der sog. "spatial turn" in der Geographie und in den Sozialwissenschaften ausgerufen worden war. Obgleich es fruchtbare Ansätze zur Analyse von Räumen und Räumlichkeiten gibt, fehlt bislang noch eine überzeugende Methodologie zur Analyse historischer Räumlichkeiten. Das Seminar ist daher in drei Schritten aufgebaut: 1. Lektüre ausgewählter theoretischer Ansätze zur Raumanalyse aus versch. Disziplinen; 2. Diskussion versch. Raumtypen und raumzeitlicher Modalitäten; 3. Vorstellung geschichtswissenschaftlicher Anwendungsfelder (und Beispiele) aus den Bereichen Geschichte der Globalisierung, Stadträume, religiöse Räume, Netzwerke.

History and anthropology of space
For a few years only historical sciences are interested in ‘place’/’space’ and the modalities how human societies construct and perceive their spatial environment – long after the so-called “spatial turn” had been proclaimed by geography and social sciences. However, despite fruitful single approaches to analyze space, a methodology to analyze the complexity of historical spatialities and perceptions of spaces in the past is still lacking. Therefore the seminar is structured the following way: 1. Reading of selected theoretical approaches, 2. Discussion of space types and
spatiotemporal modalities, 3. Presentation of historical case studies and exploring possible fields of application (global history, urban spaces, religious spaces, networks).

Literatur

Martina Löw: Raumsoziologie, Frankfurt/Main 2001;

Françoise Choay: Pour une anthropologie de l’espace, Paris 2006;

Jörg Dünne/Stephan Günzel (Hg.): Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften, Frankfurt/Main 2006;

Susanne Rau/Gerd Schwerhoff (Hg.): Topographien des Sakralen. Religion und Raumordnung in der Vormoderne, Hamburg u. München 2008

S-6: Umweltgeschichte in globaler Perspektive (EG, HA, OAG) (M.A.)

06.04.2010 Di 18:00-20:00 LG 4/D07
13.04.2010 Di 18:00-20:00 LG 4/D07
20.04.2010 Di 18:00-20:00 KSyn

Vom 20.4.-06.07.10 findet die Veranstaltung am Dienstag von 18-20 Uhr in der Kleinen Synagoge
statt.

Während in der Geschichtswissenschaft üblicherweise die Menschen, ihr Denken und Handeln sowie deren Rahmenbedingungen im Vordergrund der Betrachtung stehen, liegt der Fokus innerhalb der Umweltgeschichte auf der Behandlung der Interaktionen zwischen Mensch und Natur. Das Historische Seminar und die Plattform "Weltregionen und Interaktionen" organisieren für das Sommersemester gemeinsam eine Vorlesungsreihe mit internationalen Experten zum Thema Umweltgeschichte. Das Seminar startet mit einer Einführung in die theoretischen Ansätze der Umweltgeschichte; im Lauf des Semesters können die Studierenden dann mit den geladenen Experten diskutieren.

Environmental History in global perspective
History usually deals with humans, their thoughts and actions as well as with the social situations influencing their life. Environmental history, by contrast, focuses on the interaction between human beings and nature. In the spring term, the Department of History and the research platform "World Regions and Interactions" jointly organize a lecture series featuring international experts on environmental history. We will begin with an introduction into theoretical approaches to environmental history; in the course of the term students will have the opportunity to participate in discussions of the respective lectures.

Literatur

Joachim Radkau, Natur und Macht: Eine Weltgeschichte der Umwelt, München 2000; John Robert McNeill, Something new under the Sun: an environmental history of the world in the 20th century, London 2001.

SE: Selbststudieneinheit zur Geschichte der Frühen Neuzeit (EG) (M.A.)

n. Vbg.

Independent Studies in Early Modern History

StuFu: Public Spaces - Public Art: Öffentliche Räume in Geschichte und Gegenwart

Di 14:00-16:00 LG 3/406

"Kunst im öffentlichen Raum" bildet z.B. mit Bezug zur Denkmalskunst aber auch zur Zeremonie eine der grundlegenden künstlerischen Ausdrucksformen. Diese hat in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts mit ortsbezogenen Kunstformen ("site specific") sowie durch Interventionen im Stadtraum und aktionistischen oder auch partizipartorischen Praxisformen eine Veränderung hin zu einer "Kunst des Öffentlichen" (Babias/Könneke) erfahren.

Das Verständnis der unterschiedlichen Aneignungsformen des öffentlichen Raumes und ihres Wandels setzt eine historische Auseinandersetzung mit Öffentlichkeit voraus, deren Wurzeln schon in der Antike liegen. Hierbei kann ein Fokus auf Wechselverhältnisse zwischen Umgangsformen mit dem öffentlichen Raum und dem Verständnis von Privatheit und Exklusivität gerichtet werden. So können unterschiedliche Betrachtungsweisen jeder Epoche und Kultur und ihre spezifischen öffentlichen Räume herausgearbeitet werden. Exemplarisch betrachten lassen sich im Rahmen dieser Auseinandersetzung künstlerische Praxisformen wie das Aufstellen von Skulpturen, das Abhalten von Festen und der subversive Eingriff in den Stadtraum. All diese zeigen künstlerische Praxisformen, die im Kontext historischer und gesellschaftlicher Prozesse zu sehen sind.

In diesem interdisziplinären Seminar wollen wir verschiedenen historischen Verständnissen und Praktiken von Öffentlichkeit in der Auseinandersetzung mit "Kunst im öffentlichen Raum" aus unterschiedlichen Städten und Ländern nachgehen. Interessant ist es hierbei auch, in der Beschäftigung mit der Frage nach den Personen, die öffentliche Räume gestalten, sich als Akteur selbst ins Spiel zu bringen.

Public Spaces - Public Art: Public Spaces in History and Present Time
„Public Art“, like monumental art as well as art for ceremonies, can be considered a fundamental artistic practice. In the second half of the 20th century it has experienced a change towards an “art of the public” (Babias/Könneke) by “site specific” art forms as well as by interventions in the urban space and active or cooperative forms of artistic practice.

The understanding of the different forms of appropriation of the public space and their changes assumes a discussion of “public” which can be traced back to antiquity. In this regard, a focus can lie on interrelations between different manners of public practice and the understandings of privacy and exclusivity. In doing so, we get to know the views of different epochs and cultures and their
specific public spaces. Forms of artistic practices like setting up sculptures, holding of festivities as well as subversive interventions in the urban space can be considered within this discussion. These are forms of artistic practice which should always be seen in the context of historical and social processes.

In this interdisciplinary seminar we want to explore different historic understandings and practices of “public” with regard to “public art” in different cities and countries. It is interesting to experience how one can become a player in this dialogue – by trying to understand the people who were active in creating these spaces.


Literatur

Susanne Rau/Gerd Schwerhoff (Hg.): Zwischen Gotteshaus und Taverne. Öffentliche Räume in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Köln u.a. 2004.

Volker Plagemann (Hg.): Kunst im öffentlichen Raum. Anstöße der 80er Jahre, Köln 1989.

Ulrike Stutz "Kommunikationsskulpturen - Entwurf einer sozialräumlichen kunstpädagogischen Praxis.", München 2008.

Brigitte Franzen/Kaspar König/Carina Plath (Hrsg.) "Skulpturen Projekte Münster", Köln 2007.

Marius Babias/Achim Könneke "Die Kunst des Öffentlichen", Nürnberg 1998.

Florian Matzner (Hrsg.) "Public Art. Kunst im öffentlichen Raum." Ostfildern 2004.