Berichte vom Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte 2013
Freitag, 15. November 2013 - Sekt, Schaumwein – oder Champagner?
von Carl Haubold
Rainer Gries eröffnet im Gespräch mit Fritz von Klinggräff das Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte 2013. Alfred Biolek sagte seine Teilnahme nach schwerem Sturz ab.
Weimar. Unter dem diesjährigen Thema – „Geschichtsfestmahl“ – lud die Kulturstadt zum fünften „Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte“ ein. Der für dieses Jahr eingeplante Eröffnungsredner des Geschichtsfestivals, der prominente Fernsehkoch Alfred Biolek, musste nach Angabe seiner Sprecherin die Teilnahme nach einem schweren Sturz kurzfristig absagen. An dessen Stelle trat der Sekt-Experte Professor Rainer Gries aus Wien.
Im Gespräch mit dem aus Genf angereisten Fritz von Klinggräff nahm Gries die Hörerschaft im voll besetzten Saal der Musikschule Ottmar Gersters auf einen historischen Exkurs zum Thema Sekt mit. Anhand der Geschichte des Perlweins ließ der Redner die neuere deutsche Geschichte von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart Revue passieren und gab Auskunft über die Herkunft und Trinkgewohnheiten des Getränks. Der Sekt ist Gries zufolge das Gegenstück zum französischen Champagner .... mehr
Samstag, 16. November 2013 - „Verbotene Früchte – Ernährungsvorschriften in den Weltreligionen“ im Rahmen des Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte von Christian Kob
Vom 15. bis zum 17. November fand bereits zum fünften Mal das Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte statt. Dieses Mal stand das Geschichtsfest unter dem Motto „Geschichtsfestmahl“. Das Vorbild des Festivals ist die Veranstaltung der französischen Partnerstadt Blois, in der seit über zehn Jahren Fragen aus Geschichte und Politik auf hohem wissenschaftlichem Niveau und gleichzeitig für eine breite Öffentlichkeit verhandelt werden.
In der Aula der Musikschule „Ottmar Gerster“ fand am zweiten Tag des Festivals eine Podiumsdiskussion mit dem Thema „Verbotene Früchte – Ernährungsvorschriften in den Weltreligionen“ statt. Moderiert wurde die Diskussion von Professor Dr. Veit Rosenberger von der Universität Erfurt. Er gab darüber hinaus einen kurzen Einblick in die antiken griechischen Essensvorschriften. Den alten Griechen waren Speiseverbote fremd, sehr wohl stand der Verzehr von Tieren bei der rituellen Opferung im Mittelpunkt.
Nach der kurzen Einführung in das Thema erhielt Dr. Claudia Bergmann von der Universität Erfurt das Wort. Sie sprach über die Speisegebote im Judentum.... mehr
„Europa lernt genießen: Wie Kakao, Kaffee und Co. zu uns kamen“ im Rahmen des Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte von Christian Kob
In der oberen Etage der Buchhandlung Eckermann, wo in diesen Tagen ein Café eingerichtet war, fand am zweiten Tag des Geschichtsfestivals eine Podiumsdiskussion zum Thema „Europa lernt genießen: Wie Kakao, Kaffee und Co. zu uns kamen“ statt. Moderiert wurde die Veranstaltung durch Professor Dr. Susanne Rau von der Universität Erfurt.
Die Privatdozentin Dr. Annerose Menninger von der Universität Köln brachte den interessierten Zuhörern, in dem bis auf den letzten Platz besetzten Raum, die Geschichte der Kaffeebohnen näher und erklärte den spannenden Weg, den die Kaffeekirschen von ihrem Ursprungsland Altamerika über den Orient bis schließlich nach Europa zurückgelegt hatten. Auch andere Genussmittel wie Tabak, Tee und Schokolade fanden Erwähnung in ihren Ausführungen. So ist es vor allem europäischen Reisenden zu verdanken, dass diese Produkte zu uns kamen. Sie wurden als Genuss- und Heilmittel schließlich ab dem 17. Jahrhundert in allen sozialen Schichten konsumiert. Der Tabak machte im 17. Jahrhundert den Anfang, gefolgte vom Kaffee im 18. Jahrhundert. Den Tee und den Kakao kennt man erst seit dem 19. Jahrhundert in Mitteleuropa.... mehr