Arbeitshilfen

Abgabe von Seminararbeiten

Seminararbeiten müssen sowohl in elektronischer Fassung als pdf per email als auch in einer Papierfassung abgegeben werden. Die Papierfassung kann für längere Anhänge (z.B. Abbildungen, Tonquellen o.ä.) einen elektronischen Datenträger enthalten. Legen Sie dann bitte den beschrifteten Datenträger, z.B. eine CD-Rom, in einem Umschlag in die Seminararbeit ein.

Der letzte Abgabetermin für die Seminararbeit wird auf dem Seminarplan zu Beginn des Semesters, der sich auch im moodle-Raum findet, bekannt gegeben. Ausschlaggebend für die fristgerechte Abgabe ist der Eingang per email, die Papierfassung kann auch an den darauffolgenden Tagen erfolgen im Sekretariat bei Frau Leetz, LG4, Raum 130 oder per Post an: Universität Erfurt, Philosophische Fakultät/Historisches Seminar, Professur für Neuere und Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik, Postfach 900221, 99105 Erfurt. In begründeten Fällen kann eine Verlängerung der Abgabefrist vereinbart werden. Wenden Sie sich dazu bitte per email an den Dozenten/die Dozentin.

Handouts zu Arbeitstechniken

Literaturrecherche in Onlinekatalogen

Für eine umfassende Literaturrecherche, die den Blick über die Bestände (OPAC UB Erfurt) unserer schönen Bibliothek hinaus öffnet, nutzen Sie auch diese Kataloge:

GVK - Gemeinsamer Verbundkatalog

Karlsruher Virtueller Katalog

Deutsche Nationalbibliothek

WorldCat

Zeitschriftendatenbank

Auf der Homepage der UB Erfurt finden Sie Hinweise zu weiteren Online-Katalogen.

Bibliographieportale

Historische Bibliographie Online (Erfassung seit 1990)

Internationale Bibliographie der geistes- und sozialwissenschaftlichen Zeitschriftenliteratur (Erfassung seit 1983)

Spezialbibliographien

Bibliographie zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte des deutschen Südwestens 1750-1919

Fachwissenschaftliche Periodika

Über Neuerscheinungen fachwissenschaftlicher Zeitschriften können Sie sich informieren via: 

H-Soz-u-Kult / Zeitschriften

Viele Fachzeitschriften sind über das Campusnetz online verfügbar. Eine Auswahl (im Aufbau befindlich):

The Journal of Contemporary History (JCH)

Historische Anthropologie

Geschichte und Gesellschaft

War in History

History and Theory

Einige Zeitschriften bieten ebenfalls allgemeinzugängliche Digitalisate älterer Jahrgänge an:

WerkstattGeschichte

Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte

Archiv für Sozialgeschichte

Archiv für Kulturgeschichte

Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für historische Sozialwissenschaft

Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Digitalisierte Forschungsliteratur

Einen einfachen Zugang zu digitalisierter Forschungliteratur finden Sie im Rahmen des Portals "Digitalisierung der DFG-Sondersammlungsgebiete": digi20.digitale-sammlungen.de/

DFG-geförderte Lizenzen für elektronische Medien

Unter nationallizenzen.dekönnen sich Privatpersonen registrieren, um auf vielfältige Datenbanken und elektronische Zeitschriften zuzugreifen.

Digitalisierte Quellen

Eine thematisch untergliederte Aufstellung in der zum Beispiel Digitalisierungsprojekte wie Compact Memory (Internetarchiv jüdischer Periodika) oder ANNO (Historische österreichische Zeitungen und Zeitschriften online) vertreten sind, finden Sie auf der Webseite der Universität Heidelberg:
www.ub.uni-heidelberg.de/helios/digi/digiallg.html

Im Internet Archive finden Sie eine Vielzahl an Digitalisaten heute lizenzfreier Publikationen und anderer Medien aus dem 19. und beginnenden 20. Jahrhundert:
www.archive.org

Das World Digital Library stellt darüber hinaus wichtige Quellen globaler Geschichte zur Verfügung:
www.wdl.org

Übersichten digitalisierter Zeitungen

www.delicious.com/klausgraf/digi_zeitungen

wiki-de.genealogy.net/Digitale_historische_Tageszeitungen

Archivarbeit

Hilfreich für einen Einstieg in das Ökosystem Archiv ist das Portal "Ad fontes" - Eine Einführung in den Umgang mit Quellen im Archiv.

Ebenso empfehlenswert ist die Einführung von Martin Burkhardt, Arbeiten im Archiv. Praktischer Leitfaden für Historiker und andere Nutzer, Paderborn 2006 [UBE].

Einen Einstieg in die Archivrecherche erleichtert Ihnen das:

Archivportal der Deutschen Digitalen Bibliothek

Soziale Netzwerke

Verschiedene Onlineportale versuchen, Bibliographiewerkzeuge und Soziale Netzwerke zu verbinden:

www.mendeley.com

www.bibsonomy.org

Ein Leitfaden für Twitter in der Geschichtswissenschaft von Mareike König findet man auf hypotheses.org.

Ebenso nutzen viele Institutionen den Kurznachrichtendienst Twitter: Archive auf Twitter

Podcasts

Thematische Interviews mit Historikerinnen und Kulturwissenschaftlerinnen finden Sie unter:

SDK - Stimmen der Kulturwissenschaften

Software zur Organisation und Literaturverwaltung

Computerprogramme können Ihnen beim wissenschaftlichen Arbeiten helfen. Anbei einige persönliche Empfehlungen, bei denen aber gilt: Einarbeitungszeit + Praxis = zufriedener Nutzer.

Literaturverwaltung

Endnote
Die Literaturverwaltungssoftware EndNote ist im Rahmen eines Landeslizenzvertrages für Studierende und Mitarbeiter der Universität Erfurt kostenfrei auf einem privaten Gerät nutzbar.

Citavi
Über eine Campuslizenz können Mitarbeitende und Studierende der Universität Erfurt Citavi kostenfrei auf einem privaten Gerät nutzen.

Unter literaturverwaltung.wordpress.comfinden Sie ein informatives und weiterführendes Blog zum Thema.

Wissensmanagment

Treeline - Verwaltung von Informationen
Treeline ist ein Werkzeug zur hierarchischen Verwaltung von Informationen, bei dem der Nutzer verschiedenste Anwendungsszenarien selbst gestalten kann. Von Bibliographien über Notizverwaltung bis hin zur Dokumenterfassung.

Zettelkasten - Arbeitswerkzeug für das Erstellen (wissenschaftlicher) Texte
Mit Hilfe dieses Programms können Sie die tägliche Arbeit mit (wissenschaftlichen) Texten erleichtern und wesentlich effektiver gestalten. Sowohl das Sammeln und Verwalten wichtiger Textstellen, Exzerpte und Gedanken als auch die anschließende Verwendung dieser Textsammlung zwecks Textproduktion werden durch den Zettelkasten erheblich vereinfacht.

Hinweise für das Arbeiten mit dem elektronischen Zettelkasten

Litlink - Wissenmanagement
Das Programm ermöglicht die differenzierte und detaillierte Verwaltung und Verknüpfung von Daten u.a. über Karteikarten und Projekte.

Bibliographix
Ideenmanager und Literaturverwaltung

Hinweise für das Arbeiten mit Bibliographix
biblatex-Stile für Historiker

biblatex-Stile für die Verwendung mit LaTeX
biblatex ist ein LATEX-Paket, mit dem man Bibliographien und Literaturverweise automatisiert erstellen kann.

Barrierearmes Studium

Die AG Barrierefreiheit an der Professur für Neuere und Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik setzt sich für das Ziel ein, nachhaltige Rahmenbedingungen zu schaffen, damit sich Betroffene nicht mehr selbst inkludieren müssen.

Informieren Sie sich auf der Webseite der AG über mögliche barrierearme Kommunikationsformate oder kontaktieren Sie die AG für Fragen und Anregungen, aber auch für Feedback und Erfahrungsberichte.

Hier geht's zur Webseite