Prof. Dr. Norbert Clemens Baumgart

norbert_clemens.baumgart@uni-erfurt.de

Inhaber der Professur für Exegese und Theologie des Alten Testaments (Katholisch-Theologische Fakultät)

Contact

Mitarbeitergebäude 3 (Villa Martin) / Raum 6

+49 361 737-2534

Office hours

nach Vereinbarung

Visiting address

Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt

Mailing address

Universität Erfurt
Katholisch-Theologische Fakultät
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Prof. Dr. Norbert Clemens Baumgart

Biographie

Biographie

  • Geboren in Bad Doberan / Mecklenburg-Vorpommern
  • 1979 humanistisches Abitur im Norbertuswerk Magdeburg / Sachsen-Anhalt
  • 1979-1983 Studium der Philosophie und Theologie an der Theologischen Fakultät Erfurt / Thüringen
  • 1984-1985 Studium der Praktischen Theologie in Neuzelle / Brandenburg
  • 1985 Priesterweihe
  • 1985-1988 Kaplan in Neubrandenburg / Mecklenburg-Vorpommern
  • ab 1988 Referententätigkeit zu biblischen Themenkreisen und zu ethischen Fragestellungen
  • 1988-1994 Assistent an der Theologischen Fakultät Erfurt im Fach Exegese des Alten Testamentes und Tätigkeiten in der Pastoral des Bistums Erfurt
  • 1991 Lizentiat im Fach Exegese des Alten Testaments an der Pontificia Universitas Gregoriana in Rom
  • 1994 Promotion im Fach Exegese des Alten Testaments an der Gregoriana in Rom
  • 1994-1998 an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster / Nordrhein-Westfalen zeitweise Stipendiat der DFG und Habilitand im Fach Exegese des Alten Testamentes an der Katholisch-Theologischen Fakultät sowie Studium der Akkadischen Sprache am Institut für altorientalische Philologie und vorderasiatische Altertumskunde
  • 1998 Habilitation an der Katholisch-Theologischen Fakultät in Münster
  • 1998/1999 Lehrtätigkeiten in Erfurt und Münster
  • 1999/2000 Gastprofessur in Paderborn / Nordrhein-Westfalen
  • 2000-2008 Dozentur für Katholische Theologie in Lüneburg / Niedersachsen
  • 2002 Kooperation zwischen den Fächern Kath. Religion an den Universitäten Lüneburg und Flensburg / Lehrtätigkeiten in Flensburg
  • 2004 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor der Universität Lüneburg
  • seit 2008 Professor für Exegese und Theologie des Alten Testamentes
  • Leiter des Laienmentorates
  • 2009-2012 Pro- und Studiendekan
  • 2011-2014 Vertreter der Kath.-Theol. Fakultät Erfurt auf dem KThF - Katholisch-Theologischer Fakultätentag
  • 2011-2014 Stellvertretendes vorsitzendes Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der deutschsprachigen katholischen Alttestamentlerinnen und Alttestamentler (AGAT)
  • 2014-2017 Vorsitzendes Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der deutschsprachigen katholischen Alttestamentlerinnen und Alttestamentler (AGAT)
  • 2016-2021 Stellvertretender Vorsitzender der Vereinigung der Arbeitsgemeinschaften für katholische Theologie

 

Publikationen

Publikationen

Monographien

Gott, Prophet und Israel. Eine synchrone und diachrone Auslegung der Naamanerzählung und ihrer Gehasiepisode (EThSt 68), Leipzig 1994.

Die Umkehr des Schöpfergottes. Zu Komposition und religionsgeschichtlichem Hintergrund von Gen 5-9 (HBS 22), Freiburg 1999.


Herausgeberschaft: Lüneburger Theologische Beiträge (LThB)

Band 1: Das Echo des Propheten Jesaja. Beiträge zu seiner vielfältigen Rezeption, Münster 2004.

Band 2: Die Sintflut. Zwischen Keilschrift und Kinderbuch. Das neue Interesse an der alten Erzählung als religionspädagogische Herausforderung, Münster 2005.

Band 3: G. Ringshausen, Widerstand und christlicher Glaube angesichts des Nationalsozialismus, Münster 2006, (2. Aufl. 2008).

Band 4: P. Höffken, Josephus Flavius und das prophetische Erbe Israels, Münster 2006.

Band 5: Philosophisch-theologische Anstöße zur Urteilsbildung (FS Werner Brändle), Münster 2007.


Herausgabe des Tagesbandes der ATAG 2011

N. Cl. Baumgart / M. Nitsche, Gewalt im Spiegel alttestamentlicher Texte (EThSchr 43), Würzburg 2012.


Herausgabe ThG 2011/3

Zugänge zum AT

Herausgabe ThG 2015/4

Schöpfung

Herausgabe ThG 2018/4

Raum und Altes Testament

Herausgabe ThG 2021/4

„Haupt-Sache“ Schöpfung

 

Artikel / Beiträge

Das Ende der biblischen Urgeschichte in Gen 9,29: BN 82 (1996) 27-58.

Utnapischtims Arche. Ihre Transparenz für eine Zikkurrat und die Flutchaosüberwindung im mesopotamischen Kultbau: MARG 12 (1997) 181-229.

Gen 5,29 - ein Brückenvers in der Urgeschichte und zugleich ein Erzählerkommentar: BN 92 (1998) 21-37.

Überkommene Traditionen neu aufgearbeitet und angeeignet: Lev 26,3-45. Das Heiligkeitsgesetz in Exil und Diaspora: BZ 43 (1999) 1-25.

Unaufgebbar: Die Spannung in der Gottesrede: BiKi 54 (1999) 10-18.

Sintflut. I. Religionswissenschaftlich, in: LThK (3. Aufl.), Band 9, Freiburg 2000, 625.

Sintflut. II. Biblisch-theologisch, in: LThK (3. Aufl.), Band 9, Freiburg 2000, 626f.

„Zwölf Steine gemäss der Zahl der Stämme der Söhne Jakobs“. Theologische Integrationsarbeit und Identitätsbeschreibung im Elijazyklus 1 Kön 16,29-19,21, in: A. Wollbold (Hg.), Zeiten des Übergangs (FS Georg Friemel; EthSt 80), Leipzig 2000, 23-41.

Urgeschichte, in: M. Görg, B. Lang, Neues Bibel-Lexikon III, Zürich 2001, 979-982.

Kommentierendes Begleitheft zum ZDF-Film „Terra X – Die Sintflut kam Punkt 12 Uhr 10“: KFW 2001.

„Nach uns die Sintflut – oder sind wir mitten drin?“ Eine nicht nur biblische Erzählung für Schule und Bildungsstätten (in Zusammenarbeit mit P. Höffken und G. Ringshausen): KFW 2002, 4-8; 9-18; 31-45; 58.

Die große Flut und die Arche: BiKi 58 (2003) 30-36.

Syndfloden og Noas ark: Nyt & Gammelt 2005/2, 13-18.

Eine Reihe von wöchentlichen Beiträgen zum Jahr der Bibel in NkiZ 2003, so u.a.: „Eine Quelle, die man nur fließen lassen muss.“ Wie Christen mit der Bibel umgehen können – Die Autoren hatten keinen Zauberdraht zum Himmel. Fragen zur Hl. Schrift – Die vielen Wörter und das eine Wort Gottes – Wie biblische Wissenschaft in der Schule ankommt – Warum die Bibel keine moderne Fortsetzung hat – Gott eröffnet Möglichkeiten, mit denen kein Mensch rechnet – Gewalt in der Bibel – Der interreligiöse Dialog.

Die Bücher der Könige, in: E. Zenger (Hg.), Stuttgarter Altes Testament. Einheitsübersetzung mit Kommentar und Erklärungen (SAT), Stuttgart (2004) 562-669.

Gottes Gegenwart im Krieg. Zum Zusammenhang zwischen den Erzählungen 2 Kön 6,8-23 und 6,24-7,29, in: F.-L. Hossfeld /
L. Schwienhorst-Schönberger (Hgg.), Das Manna fällt auch heute noch. Beiträge zur Geschichte und Theologie des Alten, ersten Testaments (FS E. Zenger, HBS 44), Freiburg 2004, 57-76.

Wenn JHWH Kinder erzieht. Zum Gottesbild im Jesajabuch aus religionsgeschichtlicher und kanonisch-intertextueller Perspektive, in: N. Cl. Baumgart, G. Ringshausen (Hgg.), Das Echo des Propheten Jesaja. Beiträge zu seiner vielfältigen Rezeption (LThB 1), Münster 2004, 1-43.

„JHWH ... erschafft Unheil.“ Jes 45,7 in seinem unmittelbaren Kontext: BZ 2005 (49) 202-236.

Einleitung, in: N. Cl. Baumgart / G. Ringshausen (Hg.), Die Sintflut. Das neue Interesse an der alten Erzählung als religionspädagogische Herausforderung (LThB 2), Münster 2005, 1-7.

Dokumentarfilme zum Thema Sintflut und große Flut, in: Die Sintflut (s.o.), 9-27.

Nicht nur Theologen schreiben Bücher über die Sintflut, in: Die Sintflut (s.o.), 29-52.

Zuversicht und Hoffnung in Verbindung mit der biblischen Fluterzählung, in: Die Sintflut (s.o.), 73-102.

Das Ende der Welt erzählen. Die biblische Fluterzählung in den alttestamentlichen Wissenschaften, in: Jan Assmann / Martin Mulsow (Hg.), Sintflut und Gedächtnis. Erinnern und Vergessen des Ursprungs, München 2006, 25-60.

Sintflut / Sintfluterzählung, in: M. Bauks / K. Koenen (Hg.), WiBiLex 2006.

Sintfluterzählungen im Alten Orient, in: WiBiLex (s.o.) 2006.

Turmbauerzählung, in: WiBiLex (s.o.) 2006.

Die Bibel ein(sch)muggeln? Die Suche nach mythologischen, religiösen und theologischen Spuren in den Harry Potter-Romanen, in: C. Garbe, M. Philipp (Hgg.), Harry Potter - Ein Literatur- und Medienereignis im Blickpunkt interdisziplinärer Forschung (Literatur - Medien - Rezeption Studien zur Rezeption und Wirkung von Literatur und Medien), Münster 2006, 75-102.

zusammen mit Gerhard Ringshausen: Erwartungen, Profile und Aufgaben im Religionsunterricht, in A. Fischer / G. Hahn / M.-E. Karsten (Hg.), Lehrerbildung – ein universitäres Kaleidoskop, Bielefeld, Leipzig 2006, 129-144.

„Wer betört Ahab?“. Täuschung und Selbsttäuschung in der Erzählung 1 Kön 22,1-38; in: Susanne Gillmayr-Bucher / Annett Giercke (Hg.), Ein Herz so weit wie der Sand am Ufer des Meeres EThSt 90; FS Georg Hentschel), Würzburg 2007, 73-95.

Ein Gott, der Unheil schafft? Bemerkungen zu Jes 45,7, in N. Cl. Baumgart / G. Ringshausen (Hg.), Philosophisch-theologische Anstöße zur Urteilsbildung (FS Werner Brendle; LThB 5), Münster 2007, 1-18.

Topthema des Alten Orients. Sintfluterzählungen in Mesopotamien und Israel:
Bibel heute 43 (2007) 14-15.

Gab es wirklich eine Sintflut? Historische und naturwissenschaftliche Erklärungsversuche: Bibel heute 43,170 (2007) 17-18.

Gottesbild, Schöpfungstheologie und die Völker in Genesis, in L. Bormann (Hg.), Schöpfung, Monotheismus und fremde Religionen. Studien zu Inklusion und Exklusion in den biblischen Schöpfungsvorstellungen (BThSt 95), Neukirchen-Vluyn 2008, 63-98.

Ein Gott, der Atem gibt. Zu intertextuellen Zusammenhängen im Pentateuch: BN 143 (2009) 45–68.

Saul und David schlagen – Israels Frauen aus dem Städten singen: zu Vers 1Sam 18,7 und seinen Kontexten, in Archibald van Wieringen (Hg.), Verborgen lezers. Over tekst en communicatie in het Oude Testament (Theologische Perspectieven Supplement Series 2; FS Pancratius Cornelis Beentjes), Bergambacht 2011, 3-32.

Israel und die Völker. Ein Modell für die Selbstbesinnung der Kirche?, in Benedikt Kranemann / Maria Widl (Hg.), Den österlichen Mehrwert im Blick. Theologische Beiträge zu einer Kirche im Umbruch (EThSchr 44), Würzburg 2012, 21-38.

Wenn Männer schlagen und Frauen davon singen. Zu Figurenkonstellationen  in 1Sam rund um ein Lied über Gewalttaten, in: N. Cl. Baumgart / M. Nitsche, Gewalt im Spiegel alttestamentlicher Texte (EThSchr 43), Würzburg 2012, 9-52.

Arche, in: WiBiLex (s.o.) 2013.

Vom Tod mitten im Leben zum Leben nach dem Tod. Zu einer Grenzüberschreitung im Psalter: ThG 56 (2013) 98-118.

Die Urgeschichte. Eine Einleitung in Themen, Aufbau und Entstehung, in: Bettina Wellmann (Hg.), Im Anfang. Genesis 1-11 (FRAUEN BIBEL ARBEIT Bd. 33), Stuttgart 2014, 8-18.

Die Urgeschichte zur Gewalt: AndersOrt - Fachzeitschrift - Kirche im Justizvollzug 2, 2014, 5-16.

„Es werde Licht!“ - Zu Gottes erstem Werk in der Schöpfungserzählung Gen 1,1-2,3: ThG 58 (2015) 212-235.

Der Syrer Naaman und Israels Gott. Zu den Räumen und Grenzen in 2 Könige 5: BiKi 71 (2016) 74-79.

Neu – doch näher am Alten. Aktuelle Ausgaben von Lutherbibel und Einheitsübersetzung, in: Mitten im Leben: Die Bibel, Journal Ihrer Kirchenzeitung Tag des Herrn, Advent 2017, 18-19.

Die Bücher der Könige. Das 1. Buch der Könige. Das 2. Buch der Könige, in: Christoph Dohmen (Hg. u.a.), Die Bibel. Einheitsübersetzung. Kommentierte Studienausgabe. Stuttgarter Altes Testament Band 1 (SAT 1), Stuttgart (2017) 665-792.

"Die Kammer" des Königs: 1 Kön 1,15, in: Kristin Konrad / Georg Steins (Hg.), vielstimmig. Resonanzen im Klangraum "Bibel" (Festgabe Egbert Ballhorn), o. Ort 2017, 206-215.

Die Schöpfung unter Wasser: Die Sintflut (Gen 6-9): zur debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern (2018/2) 19-20.

Salomo im Buch der Könige: BiKi 76 (2021) 143-151.

„Gestritten hast du mit Gott und mit Menschen." Texte des Alten Testaments als Krisenliteratur, in: Josef Römelt; Thomas Bahne (Hg.), Lebenswert in Verantwortung. Ethische Herausforderungen in der Corona-Pandemie (EThSt 120), Würzburg 2022, 63–78 (zusammen mit Marlen Bunzel).

Zu Garten und Park in der Bibel auf altorientalischem Hintergrund, in: Bettina Hollstein / Sandra Tänzer / Alexander Thumfart (Hg.), Gärten. Von der Naturbeherrschung zur gesellschaftlichen Utopie, Göttingen 2022, 33-56.

Anmerkungen zur Reihe „Das Wort an die Gemeinde“ im Kontext des DDR-Staates, in: Martin Nitsche / Marlen Bunzel (Hg.), Bibelrezeption, Zensurmechanismen und homiletische Fragestellungen in der katholischen DDR-Diaspora. Mehrperspektivische Annäherungen an die Predigtreihe „Das Wort an die Gemeinde“ (EThSchr 55), Würzburg 2023, 34-66.

„Das Wort an die Gemeinde“. „Predigthilfen“ der katholischen DDR-Kirche: Theologie aktuell.  Der Blog der Katholisch Theologischen Fakultät der Uni Erfurt. 5. Mai 2023: https://www.uni-erfurt.de/katholisch-theologische-fakultaet/fakultaet/aktuelles/theologie-aktuell/das-wort-an-die-gemeinde#jump

„Glücklich diejenigen, welche über die Weisheit nachsinnen!“ Predigt im Gottesdienst zum Patronatsfest Albertus Magnus der Katholisch-Theologischen Fakultät Erfurt: ThG 66 (1/2023), 65–68.

Art. Schöpfung, in: Jan Dietrich / Alexandra Grund-Wittenberg / Bernd Janowski / Ute Neumann-Gorsolke, Handbuch Alttestamentliche Anthropologie (HAA), Tübingen 2024, 466-472.

Rezensionen

Rezensionen

Christoph Bultmann, Die biblische Urgeschichte in der Aufklärung. Johann Gottfried Herders Interpretation der Genesis als Antwort auf die Religionskritik David Humes (BHTh 110), Tübingen 1999: BZ 44 (2000).

Siegfried Kreuzer, Dietrich Vieweger, Jutta Hausmann, Wilhelm Pratscher, Proseminar I Altes Testament. Ein Arbeitsbuch, Köln 1999: BZ 45 (2001).

Martin Beck: Elia und die Monolatrie. Ein Beitrag zur religionsgeschichtlichen Rückfrage nach dem vorschriftprophetischen Jahwe-Glauben (BZAW 281), Berlin 1999: ThR (99) (2003) 24-26.

Susanne Otto, Jehu, Elia und Elisa. Die Erzählung von der Jehu-Revolution und die Komposition der Elija-Elisa-Erzählungen (BWANT 152), Stuttgart (Kohlhammer) 2001: BZ 47 (2003) 116-120.

Dorothea Greiner, Segen und Segnen. Eine systematische Grundlegung, Stuttgart 1998: BZ 47 (2003) 123-124.

Othmar Keel, Silvia Schroer, Schöpfung. Theologie im Kontext altorientalischer Religionen, Fribourg 2001: BZ 2004 (48) 295-299.

Joachim Kügler (Hg.), Impuls oder Hindernis? Mit dem Alten Testament in multireligiöser Gesellschaft (bFT 1), Münster 2004: BZ 2005 (49) 303-307.

Erich Bosshard-Nepustil, Vor uns die Sintflut. Studien zu Text, Kontexten und Rezeption der Fluterzählung Genesis 6-9 (BWANT 165), Stuttgart 2005: Biki 2006 (61) 181-182.

Rainer Albertz, Elia. Ein feuriger Kämpfer für Gott (Biblische Gestalten 13), Leipzig 2006: BZ 2007 (51) 111-115.

Dagmar Pruin, Geschichten und Geschichte. Isebel als literarische und historische Gestalt (OBO 222), Fribourg 2006: BZ 2008 (52) 120-123.

Martin Arneth, Durch Adams Fall ist ganz verderbt ... Studien zur Entstehung der alttestamentlichen Urgeschichte (FRLANT 217), Göttingen 2006: OLZ 103 (2008) 1-5.

Paul Kübel, Metamorphosen der Paradieserzählung (OBO 231), Fribourg 2007: OLZ 104 (2009).

Hannelore Winkler, Sündflut, entschlüsselt aus Lehrtexten seit dem 2. Jahrtausend v.Chr. Textsammlung: Sumer, Altbabylonien, Judäa-Israel, Griechenland, Römisches Reich und Kaiserreich Österreich 19. Jh., Münster 2008: OLZ 105 (2010).

Andreas Schüle, Die Urgeschichte (Genesis 1-11) (ZBK AT 1.1), Zürich  2009: BZ 55 (2011).

Christina Duncker, Der andere Salomo. Eine synchrone Untersuchung zur Ironie in der Salomo-Komposition 1Könige 1-11, Frankfurt, M. 2010: BZ 55 (2011).

Egbert Ballhorn, Israel am Jordan. Narrative Topographie im Buch Josua (BBB 162), Göttingen 2011: BiKi 68 (2012) – I.

Egbert Ballhorn, Israel am Jordan (s.o.): BiKi 68 (2012) – II.

Reinhard Achenbach und Martin Arneth, „Gerechtigkeit und Recht zu üben“ (Gen 18,19). Studien zur altorientalischen und biblischen Rechtsgeschichte, zur Religionsgeschichte Israels und zur Religionssoziologie (Beihefte zur Zeitschrift für Altorientalische und Biblische Rechtsgeschichte Bd. 13; FS Eckart Otto), Wiesbaden 2009: ThR 109 (2012).

Oda Wischmeyer (Hg.), Lexikon der Bibelhermeneutik. Begriffe, Methoden, Theorien, Konzepte, Berlin/Boston 2013: ThG 57/1 (2014) 74-75.

Judith Gärtner, Die Geschichtspsalmen. Eine Studie zu den Psalmen 78, 105, 106, 135 und 136 als hermeneutische Schlüsseltexte im Psalter (FAT 84), Tübingen 2012: ThG 57/1 (2014) 75-78.

Johannes Schnocks, Das Alte Testament und die Gewalt. Studien zu göttlicher und menschlicher Gewalt in alttestamentlichen Texten und ihren Rezeptionen (WMANT 136), Neukirchen-Vluyn 2014: ThR 111, 2 (2015) 1-2.

Hubert Irsigler und Carmen Diller (Hg.), Vom Erzählen zum Verheissen. Beiträge eines alttestamentlichen Symposion (ATS 97), Sankt Ottilien 2014: ZAW 127,2 (2015) 375-376.

Frank Ueberschaer, Vom Gründungsmythos zur Untergangssymphonie. Eine text- und literaturgeschichtliche Untersuchung zu 1Kon 11–14 (BZAW), Berlin u.a. 2014: ZAW 129,3 (2017) (129,1) 479-480.

Thomas Hieke / Benedict Schöning, Methoden alttestamentlicher Exegese. Verlag Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2017: Bibel und Liturgie 90,3 (2017) 248.

Ernst Axel Knauf, 1 Könige 1-14 (Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament), Freiburg i. Br. 2016: BZ 62 (2018) 127-131.

Hilprecht-Sammlung vorderasiatischer Altertümer. Frau Professor Hilprecht Collection of Babylonian Antiquities. Hrsg. Peter Stein in Zusammenarbeit mit Sarah Köhler, Manfred Krebernik und Kai Lämmerhirt, Jena 2017: ZAW 130/3 (2018) 487.

Jörn Kiefer, Gut und Böse. Die Anfangslektionen der Hebräischen Bibel (HBS 90), Freiburg i.Br. 2018: ZAW 132,1 (2020) 175-176.

Erich Zenger, Mit Gott ums Leben kämpfen. Das Erste Testament als Lern- und Lebensbuch (hg. von Paul Deselaers/ Christoph Dohmen), Freiburg/Br. u. a.: 2020: ThG 63/4 (2020) 300-301.