Dr. Cornelia Aßmann

cornelia.assmann@uni-erfurt.de

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Exegese und Theologie des Alten Testaments (Katholisch-Theologische Fakultät)

Contact

Dienstgebäude C14 (Villa Martin) / Raum 5

+49 361 737-2509

Office hours

nach Vereinbarung per E-Mail

Visiting address

Campus
Schwarzburger Straße 121
99089 Erfurt

Mailing address

Universität Erfurt
Katholisch-Theologische Fakultät
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Habilitationsvorhaben

Das Habilitationsvorhaben befasst sich mit „Schwellengesprächen“ in der hebräischen Bibel. Unter Zuhilfenahme raumsoziologischer, literarwissenschaftlicher Erkenntnisse wagt es einen neuen Ansatz zur Untersuchung von erzählten Räumen. Analysiert werden dafür die Texte Gen 18,1–15; 19,4–10; Ri 19,22–27; 2Kön 5,9–12 und Hld 5,2–5.
Betreut wird das Projekt von Prof. Dr. Norbert Clemens Baumgart.

Arbeits- und Forschungsfelder

  • Neuere literaturwissenschaftliche Methoden der biblischen Exegese
  • Pentateuch – das Buch Genesis
  • Prophetie – das Buch Ezechiel
  • Geschichtsbücher – das Richterbuch, die Samuel- und die Königsbücher
  • Die Konstruktion von Fremdheit in alttestamentlichen Texten
  • Raum- und Grenzfragen in alttestamentlichen Erzählungen
  • Rezeption biblischer Texte in Kunst und Literatur
  • alttestamentliche Frauenfiguren im Horizont des Neuen Testaments
  • Flora Palästina

Wissenschaftlicher Werdegang

  • Mai 2017 Promotion an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt
  • 2013–2017 Promotionsstudium an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt
  • 2013 Magister Theologiae an der Universität Erfurt
  • 2011–2013 Studium Katholische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt
  • 2011 Erstes Staatsexamen an der TU Dresden
  • 2006–2011 Studium Lehramt für Lehramt Gymnasium (Geschichte/Katholische Religion) am Institut für Katholische Theologie der TU Dresden
  • 2006 Abitur am Martin-Luther-Gymnasium Frankenberg/Sa.

Wissenschaftliche Berufstätigkeit

  • Seit 2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Exegese und Theologie des Alten Testaments der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt
  • 2012–2018 Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Katholische Theologie (Professur für Biblische Theologie) der TU Dresden
  • 2009–2011 Studentische Hilfskraft im Projekt A1 „Trennung und Öffnung. Alttestamentliche Diskurse um die Konstituierung des nachexilischen Israel“ im SFB 804 Transzendenz und Gemeinsinn der TU Dresden
  • 2009 Werkvertrag für die Gestaltung einer Grammatik- und Übungsbroschüre für den Hebräisch-unterricht ab Wintersemester 2009–2010 an der TU Dresden

Mitarbeit in wissenschaftlichen Projekten und Transferprojekten

  • Seit 2021 Mitarbeit bei der Erarbeitung und Durchführung des Transferprojektes „Pflanzen der Bibel. Entdecken“, in Kooperation mit dem Schlossgarten Pillnitz
  • 2013–2020 Mitarbeit bei der Erarbeitung und Durchführung des Transferprojektes „Pflanzen der Bibel“, eine Kooperation der Biblischen Theologie am Institut f. Katholische Theologie der TU Dresden und des Schlossgartens Pillnitz
  • 2011–2012 Mitarbeit bei der Erarbeitung und Durchführung des Transferprojektes „Pflanzen der Bibel“, eine Kooperation der Biblischen Theologie am Institut f. Katholische Theologie der TU Dresden mit dem Botanischen Garten Dresden (TU Dresden)

Mitglied in wissenschaftlichen Gesellschaften

  • „Arbeitsgemeinschaft der deutschsprachigen katholischen Alttestamentlerinnen und Alttestamentler“ (ATAG)
  • Mitglied der "Europäischen Gesellschaft für theologische Forschung von Frauen" (ESWTR)

Publikationen

Monographien

  • Cornelia Assmann, Israel – JHWH – Völker. Eine Analyse der Beziehungen anhand von Ez 6; 20 und 36 (BWANT 217), Stuttgart 2018.

Lexikonartikel

  • Cornelia Assmann, Art. Seraja, in: WiBiLex – das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (www.wibilex.de) publiziert im März 2017.

Aufsätze

  • Frauengestalten in Samuel/Könige. Die übersehenen Protagonistinnen, in: Karin Finsterbusch/Wolfgang Kraus/Martin Rösel (Hgg.), Update Exegese 2.3, Leipzig (im Druck).
  • Ezechiel – Aus der Diaspora in die Diaspora, in: Marlen Bunzel/Martin Nitsche (Hgg.), Bibelrezeption, Zensurmechanismen und homiletische Fragestellungen in der katholischen DDR-Diaspora. Mehrperspektivische Annäherungen an die Predigtreihe (EThS 55), Würzburg 2023, 112132.
  • Lots Töchter - ein mahnendes Beispiel, in: Sophie v. Kalckreuth/Jörg Seiler (Hgg.), Wegtexturen. Notizen aus der Erfurter Theologie zur "Stimme derer, die von kirchlichem Machtmissbrauch betroffen waren und sind" (Synodaler Weg), Erfurt 2022.
  • Cornelia Assmann, zusammen mit Andrea Pojer und fr. Victor Lossau (OSB), Vegetarismus, Tierschutz, Lebensreform und Abstinenz, in: Ihres Kretschmann/André Thieme (Hgg.), Seiner Zeit voraus! Prinz Max von Sachsen – Priester und Visionär, Dresden 2019, 149–163.
  • Cornelia Assmann, Das Land und die Beziehung: Israel – JHWH – Völker, in: ThG 61 (2018), 262–272.
  • Cornelia Schindler, Das Ährenraufen der Jünger am Sabbat, in: OBK – der Online Bibelkommentar (www.bibelwissenschaft.de/bibelkommentar) publiziert 2009.
  • Dies., Verheißungsbotschaft für Israel, in: OBK – der Online Bibelkommentar (www.bibelwissenschaft.de/bibelkommentar) publiziert 2009.

Rezensionen

  • Rez. Gile, Jason: Ezekiel and the World of Deuteronomy (OTS 703), London 2021, in: Theologische Revue 119 (2023), Online unter: www.theologische-revue.de.

 

Kurzbeiträge

  • Beiträge im Begleitheft zur Ausstellung „Marginalisiert und dennoch stark. Die Frauen im Stammbaum Jesu (Mt 1,1-17)“ (Erfurt, 2024)
    • Namhafte Frauen im Stammbaum Jesu, S. 3-4
    • Tamar. Eine Frau schreibt Weltgeschichte, S. 10-12
    • Batseba im Spiegel von Film, Kunst und Musik, S. 17-20
  • Beitrag von Cornelia Assmann im Begleitheft zur Ausstellung „Vom biblischen Lebens-Baum zum Klimawandel. Der Baumgarten im Wandel" (2022)
    • Der Baum-Garten. Von der biblischen Idee bis zur Gegenwart , S. 3-4.
  • Beitrag von Cornelia Assmann im Begleitheft zur Ausstellung „Der erste Ort des Menschen war ein Garten ... – Garten als Arbeits- und Lebensraum" (2021)
    • Garten ist nicht gleich Garten, S. 3-4. 
  • Artikel in Maria Häusl/Victor Lossau (Hgg.), Balsambeet und Rosenhag. Paradiese und die Kultur der Gärten, Stuttgart 2021.
    • Der biblische Garten Eden. Die Gegenwart des Verlorenen, S. 26-29.
    • Landwirtschaft und Gartenbau im Palästina der biblischen Zeit, S. 69-72.
    • Der Garten in der Prophetie, S. 73-79.
    • Der Garten in den Psalmen und im Hohelied, S. 77-80.
  • Beiträge von Cornelia Assmann im Begleitheft zur Ausstellung „Garten als Sehnsuchtsort. Von den biblischen Anfängen bis zur Gegenwart“ im Schloss & Park Pillnitz (2020).
    • Garten als Sehnsuchtsort. Von den biblischen Anfängen bis zur Gegenwart, S. 2–3.
    • Zusammen mit Paula Roos: Kosmos statt Chaos – Die Schaffung von Lebensräumen im biblischen Schöpfungsbericht, S. 4–6.
    • Sehnsucht nach dem Garten Eden – Das Buch Ezechiel, S. 9–10.
  • Beiträge von Cornelia Assmann im Begleitheft zur Ausstellung „Max von Sachsen – Priester. Gelehrter. Vegetarier. Ein sächsischer Prinz und die Flora Palästinas“ im Schloss & Park Pillnitz (2019).
    • Das Land Israel – Ein blühender Garten?, S. 5–6.
    • Richtig Leben! – Die biblisch-florale Sprache als Lehrstück für den Gläubigen, S. 11–13.
    • Schönheit und Reichtum der Psalmen, S. 14–16.
  • Artikel in Maria Häusl (Hg.) Vom Garten Eden bis zu Salomos Weinberg. Pflanzen der Bibel, Stuttgart 2018.
    • Echter Lein. Linum usitatissimum, S. 34–35.
    • Linse. Lens culinaris, S. 38.
    • Küchenzwiebel. Alium cepa, S. 44–45.
    • Weihrauchbaum. Boswellia sacra, S. 62–63.
    • Echter Ceylon Zimtbaum. Cinnamomum zeylanicum, S. 66–67.
    • Mandelbaum. Prunus dulcis, S. 93–94.
    • Schwarze Maulbeere. Morus nigra, S. 96.
    • Libanon-Zeder. Cedrus Libani, S. 124–125.
    • Feldblumen, S. 131.
    • Pflanzen an Gewässern und in Feuchtzonen, S. 141.
  • Beiträge von Cornelia Assmann im Begleitheft zur Ausstellung „Eine biblisch-florale Reise vom Nil bis an den Jordan“ im Schloss & Park Pillnitz (2017).
    • Eine biblisch-florale Reise, S. 3–4.
    • Nahrung. Mangel und Überfluss, S. 10–11.
    • Kräuter. Das Kleine mit dem großen Sinn, 12–13.
  • Beiträge von Cornelia Assmann im Begleitheft zur Ausstellung „Der Handel mit Pflanzen zwischen dem Vorderen Orient und Indien in biblischer Zeit“ im Schloss & Park Pillnitz (2016).
    • Kleidung und Färbemittel. „Kleider machen Leute“, S. 7–8.
    • Nahrung. Gemeinschaft und Leben, S. 11–12.
    • Gewürzpflanzen. „Kleine Körner, große Wirkung“, S. 13–14.

Wissenschaftliche Vorträge (in Auswahl)

  • 09.05.2024 – Erste und letzte Früchte der (Neu-) Schöpfung. Feigen, Oliven und Weinreben
  • 03.05.2024 – Was ist Bibelrezeption? Beispiele aus dem Ezechielbuch
  • 20.04.2024 – Anmerkungen zur Reihe. „Das Wort an die Gemeinde“ im Kontext des DDR-Staates (zusammen mit Marlen Bunzel und Norbert Clemens Baumgart)
  • 07.12.2023  Batseba. Ehebrecherin, Intrigantin oder Bauernopfer?
  • 23.10.2023 – Abigail und Batseba. Zwischen Verheißung und Bedeutungslosigkeit
  • 15.04.2023 – Die Klage an der Tür, die es nicht gibt. Schwellenreferentielle Begriffe und Inferenzen in Hld 5,2-7
  • 17.01.2023  Marginalisiert und dennoch stark. Die Frauen im Stammbaum Jesu (Mt 1,1-17)
  • 19.08.2022 – Ein letztes Ma(h)l – Eine biblische Kriminalgeschichte
  • 24.01.2022 – Einführungsvortrag in das prophetisch-apokalyptische Buch Daniel, Kap. 1
  • 18.01.2022 – Daniel 1. Wenn es gut geht
  • 07.10.2020 – „Die Heilung des Naaman in 2Kön 5,8-19 – Eine Korrekturhilfe?“
  • 09.09.2020 – „Eine biblisch-florale Reise durch den Schlosspark Pillnitz“
  • 26.05.2020 – „Lots Töchter – Gen 19,30–38“
  • 13.12.2019 – „Vom Anfang und Ende. Pflanzen in der Bibel die vom Werden und Vergehen berichten“
  • 29.11.2019 – „Schöpfung als kreativer Prozess. Die Interpretation von Gen 1,–2,3 nach Georg Fischer“
  • 18.05.2019 – „Die Hände auf der Schwelle“ – Die Bedeutung von Schwellen in alttestamentlichen Erzählungen
  • 26.03.2019 – „Den Fremden mit den Augen Israels sehen“ – JHWH, Israel und die Völker
  • 13.12.2018 – „Die Geschenke der drei Weisen“ Myrrhe und Weihrauch
  • 06.06.2016 – „Barmherzig und gnädig ist JHWH“ (Ps 103,8). Die Biblische Rede von der Barmherzigkeit