Gottes starke Töchter

„Gottes starke Töchter“ – unter dieser Überschrift kamen im September 2023 bis zu 600 Katholik:innen aus aller Welt zusammen. In der Reihe Herder Thema sind nun die Stimmen, die in Leipzig zu hören waren, und weitere Beiträge starker Töchter Gottes auf Deutsch und Englisch zugänglich. Wir möchten die Publikation in drei Blog-Beiträgen vorstellen, beginnend mit einer Einführung von Julia Knop.

Forschung & Wissenschaft

Tagung „Theōsis. Die Vergöttlichung des Menschen bei Gregor von Nazianz“ (Theōsis. Divinisation in Gregory of Nazianzus) am 25. und 26. Januar 2024 in Erfurt

Am 25. und 26. Januar tagten zahlreiche Wissenschaftler der Disziplinen Theologie, Klassische Philologie und Philosophie aus verschiedenen europäischen Ländern im Bildungshaus St. Ursula in Erfurt, um sich mit der Theosis, der Vergöttlichung des Menschen, bei Gregor von Nazianz, seinen Vorläufern und Rezipienten zu beschäftigen.

Veranstaltungen

Die Sakralität des Kirchenraumes: Ein wichtiger Unterschied zwischen Ost- und Westchristentum heute

Ist es in Ordnung, aus ein Kirchengebäude als Restaurant oder als Wohnraum zu nutzen? In seinem Gastbeitrag schreibt Prof. Dr. Vasilios N. Makrides über die unterschiedliche Wahrnehmung und Vermittlung der Sakralität des Kirchenraumes im orthodoxem und im westlichem Christentum.

Forschung & Wissenschaft

Der Weg der tschechischen katholischen Kirche nach 1989: Von einer europäischen zu einer identitären Kirche

Die tschechische Kirche hat in den letzten 10 Jahren einen dramatischen Wandel durchgemacht. Während sie sich seit der demokratischen Revolution von 1989 zumindest in ihren Eliten und Grundeinstellungen als lokale Kirche in Westeuropa profiliert, setzt sie seit 2015 wie die katholische Kirche in Polen und der Slowakei auf einen konservativen Kurs.

Forschung & Wissenschaft

Irritierend, enttäuschend und bei weitem nicht genug: Zwei Reaktionen auf "Fiducia Supplicans"

Die am 18.12.23 veröffentlichte Erklärung "Fiducia Supplicans" hat weltweit für gemischte Reaktionen und teils große Irritation gesorgt. Julia Knop und Benedikt Kranemann schreiben darüber, warum sie für sie eine große Enttäuschung darstellt.

Kommentare & Meinungen

Über einen dichtenden Kirchenvater und die Lebendigkeit "toter" Sprachen: Ein Interview mit Jens Gehri

Jens Gehri ist seit August 2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für für Alte Kirchengeschichte, Patrologie und Christliche Archäologie. Wir haben den mit ihm über seine Forschung zu Gregor von Nazianz und die unterschätzte Lebendigkeit von "toten" Sprachen gesprochen.

Personalia

Zwei Schlaglichter auf Weihnachten

In den letzten Tagen des Advents fällt es oft besonders schwer, zur Ruhe zu kommen. Mit diesen zwei Schlaglichtern auf Weihnachten von Thomas Sojer hoffen wir dennoch oder gerade deswegen, einen Anstoß für einen Moment der Besinnung und Reflexion anbieten zu können.

Forschung & Wissenschaft

Von starken Frauen und ungewöhnlichen (Lebens-) Geschichten. Ein alttestamentliches Schlaglicht auf die Frauen im Stammbaum Jesu (Mt 1,1-17)

In unserem zweiten Beitrag zur Ausstellung „Marginalisiert und dennoch stark. Die Frauen im Stammbaum Jesu (Mt 1,1–17)“ wirft Dr. Cornelia Aßmann einen näheren Blick auf die Geschichten von Tamar, Rahab, Rut und Batseba.

Forschung & Wissenschaft, Veranstaltungen

Begegnungen zwischen Phänomenologie und Theologie: Ein Interview mit Dr. Anna Varga-Jani zu ihrem Gastaufenthalt in Erfurt

Dr. Anna Varga-Jani war im Juni und Oktober 2023 Gastwissenschaftlerin an der Professur für Philosophie. Wir haben mit ihr über ihr aktuelles Forschungsprojekt und ihren Aufenthalt in Erfurt gesprochen.

Personalia

Eröffnung der Bibelausstellung "Marginalisiert und dennoch stark. Die Frauen im Stammbaum Jesu (Mt 1,1–17)"

Nach über eineinhalb Jahren intensiver Planung und Vorbereitung wird nun am 30.11.2023 in der Freiberger Stadtkirche die Ausstellung mit dem Titel „Marginalisiert und dennoch stark. Die Frauen im Stammbaum Jesu (Mt 1,1–17)“ eröffnet. Dabei stehen gerade die vier alttestamentliche Frauen Tamar, Rahab, Rut und Batseba mit ihren Geschichten und Schicksalen im Fokus.

Forschung & Wissenschaft, Veranstaltungen

Willkommen

Willkommen bei THEOLOGIE AKTUELL, dem offiziellen Blog der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt. Hier äußern sich Professorinnen und Professoren sowie Mitarbeitende, Gäste und Freunde der Fakultät zu theologischen Fragen der Zeit, geben Einblicke in aktuelle Forschungsthemen und laden Sie dazu ein, gemeinsam mit Ihnen mitzudiskutieren – für eine lebendige und gelebte Wissenschaft!

Podcast

Entdecken Sie auch unseren Podcast “Hörenswertes im Bistum Erfurt” – ein Kooperationsprojekt der Katholisch-Theologischen Fakultät der Uni Erfurt und des Bistums Erfurt.