Dr. Torsten Müller hat in diesem Jahr für sein Buch zur Palmsonntagsprozession in Heiligenstadt den Erich-Kleineidam-Preis unserer Fakultät verliehen bekommen. Im Interview spricht er über Erinnerungen an sein Theologiestudium in Erfurt und über seinen beruflichen Werdegang.
Am 2. November fand im Coelicum die Präsentation des neu erschienenen Buchs „Bibelrezeption, Zensurmechanismen und homiletischen Fragestellungen in der katholischen DDR-Diaspora“ statt.
Vom 4. Bis zum 29. Oktober 2023 fand in Rom die Weltsynode zu Synodalität statt. Prof. Dr. Myriam Wijlens hat als Expertin für Kirchenrecht an der Synode teilgenommen und teilt im Interview ihre Eindrücke.
Wie schon in vergangenen Jahren brachte auch in diesem Sommer das von Holger Zaborowski und Martin W. Ramb organisierte Festival Denkbares Vertreter*innen aus Wissenschaft, Politik und Kunst zusammen, um an besonderen Orten und in verschiedenen Formaten über ein aktuelles Thema zu diskutieren.
Seit 2011 bringt in Oxford eine Tagung zum Thema "Christian Congregational Music" interessierte Wissenschaftler*innen aus der ganzen Welt zusammen. Das besondere dabei ist, dass die Teilnehmer*innen aus sehr unterschiedlichen fachlichen und religiösen Kontexten kommen. Unser Wissenschaftlicher Mitarbeiter Mark Porter, der die Konferenz alle zwei Jahre mit organisiert, hat uns erklärt, wie das funktioniert.
Im Goethe’schen Faust-Stoff, wie ihn wohl jede und jeder Deutsche irgendwann im Leben kennenlernt, wimmelt es von religiösen Themen. Dennoch, das ist der Kerngedanke dieses Beitrags, geht es in Wahrheit nicht um Religion, zumindest nicht in ihrem traditionellen Sinn.
Sowohl die schockierenden Berichte von Rammstein-Konzerten als auch eine Umfrage zu Rollenvorstellungen junger Männer haben in den letzten Tagen die Medien bestimmt. Thomas Sojer schreibt darüber, wie schnell neutrale Räume für Frauen zu Räumen der Angst werden können, und was wir alle dagegen unternehmen können und müssen.
Seit Kurzem kann an unserer Fakultät neben dem Dr. Theol. nun auch der Abschluss Dr. Phil. erlangt werden. In diesen Interviews möchten wir zwei unserer ersten Doktorand*innen, die nach der neu eingeführten Promotionsordnung für den Dr. Phil. promovieren, und ihre Promotionsprojekte vorstellen.
Theologinnen und Theologen verschiedener christlicher Konfessionen, alle aus dem englischen Sprachraum, haben im vergangenen Jahr den Sammelband „Lively Oracles of God“ herausgegeben. Die einzelnen Texte sind durch die Traditionen anderer Länder, Kirchen und Theologien geprägt. In den vergangenen Wochen haben wir hier einzelne Thesen aus diesen Aufsätzen in englischer und deutscher Sprache veröffentlicht. Die Reihe endet mit einem Beitrag von Stephen Burns, der die Thesen seines Aufsatzes aus dem genannten Sammelband zusammenfasst.