Welche Rolle spielen Religion und die damit verbundenen Weltanschauungen in Konflikten? Welche Bedingungen müssen für das Gelingen eines interreligiösen Dialogs erfüllt werden? Und mit welchen Vorurteilen begegnen wir Religionsgemeinschaften im…
Die Universität Erfurt hat einen neuen Podcast. Der „Uni & Erfurt – Campus-Kompass“ wurde von Studierenden mit Unterstützung des Sprachenzentrums konzipiert.
Die Glasmalerei gehört zu den faszinierendsten Kunstgattungen des Mittelalters, Glasgemälde bestimmen mit ihrem farbigen Leuchten unser Bild von Kathedralen und Kirchen. Angesichts massiver Umweltveränderungen und aktuell wieder durch Kriegsgeschehen…
„Veränderungen provozieren immer Ängste und Hoffnungen“, so Dr. Stefan Einsiedel zu Beginn seines Vortrags, mit dem er am Mittwoch die diesjährigen Kreuzganggespräche eröffnete, in denen es um eben diese Ängste und Hoffnungen gehen soll, die den…
Mit dem Förderpreis für praxisrelevante Entwicklungsforschung zeichnen die KfW-Entwicklungsbank und der Entwicklungsökonomischen Ausschuss des Vereins für Socialpolitik e.V. junge Nachwuchswissenschaftler*innen aus, deren Dissertation…
"Zukunft hat der Mensch des Friedens": Unter diesem Motto steht der 103. Deutsche Katholikentag, der vom 29. Mai bis 2. Juni 2024 in Erfurt stattfindet. Auch die Universität Erfurt wird sich an diesem Ereignis beteiligen – u.a. mit einem…
Klimakrise, Künstliche Intelligenz, Kriege, politischer Extremismus und Fake News – das sind Themen, mit denen viele Menschen große Ängste verbinden. Es gibt jedoch auch einige Entwicklungen, die uns hoffnungsvoll in die Zukunft blicken lassen. Um…
Das Deutsche Gartenbaumuseum Erfurt öffnet am 12. Mai eine neue Sonderausstellung mit dem Titel „Garten und Religion?!“. In der interdisziplinären Ausstellung, die bis zum 31. Oktober zu sehen ist, werden die vielfältigen Verschmelzungen beider…