Professur für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit

Das Team der Professur heißt Sie herzlich willkommen!

Aktuelles

Am 7. Februar 2025 kamen zum nun fünften Mal die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Erfurter Professuren für Kirchengeschichte und Zeitgeschichte zu ihrem gemeinsamen Colloquium zusammen.

Unter dem Thema »Christentum im geteilten und vereinten Deutschland« bietet die Professur für Kirchengeschichte Bachelor- und Masterstudierenden vom 28. Mai bis 1. Juni 2025 die Möglichkeit, sich auf der Huysburg in Sachsen-Anhalt intensiv mit der…

Vom 28. Mai bis 1. Juni 2025 veranstalten die Mitarbeiter der Professur zusammen mit Prof. Dr. Martin Belz (Universität Osnabrück) eine Summer School auf der Huysburg (Sachsen-Anhalt).

Der Sommer liegt vor uns und wir hoffen auf viel Sonne bei milden Temperaturen und einer leichten Prise.

Veranstaltungen und Termine

Neueste Veröffentlichungen

Aufsatz

Martin Fischer, Die Thüringer Katholikentage. Massenmobilisierungen in der thüringischen Diaspora zur Stärkung des Standesbewusstseins und des politischen Katholizismus im späten Kaiserreich und in der Weimarer Republik. In: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte 20 (2024), 197-240.

Aufsatz

Cover Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte

Veronika Vogel, Gastvorlesungen als Horizonterweiterung? Externe Wissenschaftler:innen am Philosophisch-Theologischen Studium Erfurt (1954-1990). In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 76 (2024), 367-402.

Aufsatz

Buchcover

Jörg Seiler, Die Glaubensumfrage in den Dresdner Pfarreien 1973 als Selbstvergewisserung im pastoralen Umbruch
In: Gerhard Poppe (Hg.), Wege – Gestalten – Profile. Katholische Kirche in der sächsischen Diaspora (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Bd. 43), Leipzig 2023, 225–247.

Aufsatz

Martin Fischer, »Wir Bischöfe identifizieren uns mit den Schwächsten!«. Joachim Meisner (1933–2017)
In: Justus Geilhufe (Hg.), Das Leben suchen. Bischöfe und Theologen in der DDR, Leipzig 2023, 183-195.

Aufsatz

Jörg Seiler, »Das Evangelium Jesu Christi auf mitteldeutsch buchstabieren«. Joachim Wanke (* 1941)
In: Justus Geilhufe (Hg.), Das Leben suchen. Bischöfe und Theologen in der DDR, Leipzig 2023, 197-218.

Aufsatz

Jörg Seiler, Staatliche und kirchliche Zensur zu Das Wort an die Gemeinde
In: Bibelrezeption, Zensurmechanismen und homiletische Fragestellungen in der katholischen DDR-Diaspora. Mehrperspektivische Annäherungen an die Predigtreihe „Das Wort an die Gemeinde“ (EThSchr 55), hg. v. Martin Nitsche, Marlen Bunzel, Würzburg 2023, 67–111.

Forschungsstellen

Logo
Forschungsstelle für Sprachkunst und Religion Weitere Informationen
Logo
Forschungsstelle für kirchliche Zeitgeschichte Weitere Informationen

Sekretariat

Claudia Pätzold
Sekretariat der Professur für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit
(Katholisch-Theologische Fakultät)
C14 – Mitarbeitergebäude 3 / Raum E8

Besucheradressen

Ein Foto der Villa Martin.

Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit
Dienstgebäude Villa Martin
Nordhäuser Straße 63
99089 Erfurt
Anfahrt und Wegbeschreibung

Forschungsstelle für kirchliche Zeitgeschichte
Domstraße 9
99084 Erfurt
Weitere Informationen