Erfurt School of Education, Erziehungswissenschaftliche Fakultät

Historisches Lernen im Schulgartenunterricht

Datum
26. Sep 2024 - 27. Sep 2024
Veranstaltungsort
Universität Erfurt (Campus Nordhäuser Str. 63)
Veranstalter
Bundesarbeitsgemeinschaft Schulgarten e. V.
Veranstaltungsart
Konferenz/Symposium
Veranstaltungssprache(n)
Deutsch
Publikum
mit Anmeldung

Die Universität Erfurt ist Gastgeberin der Jahrestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Schulgarten, die am 26./27. September in der Thüringer Landeshauptstadt stattfindet. Das Thema lautet diesmal "Historisches Lernen im Schulgartenunterricht".

Hinweis:

Bereits am Mittwoch, den 25. September 2024, findet die Mitgliederversammlung der Bundesarbeitsgemeinschaft Schulgarten e. V. von 14:00 bis ca. 17:00 Uhr auf dem Uni Campus statt (C18 – Lehrgebäude 4, Raum D 05). Anschließend treffen sich die Mitglieder der BAG Schulgarten zum Get Together ab 18:30 Uhr in der Glashütte auf dem Petersberg (Selbstzahler).

Programm

26. September 2024

  • 08:00 Ankommen:
    • Anmeldung und Wahl der Workshops (es können zwei Workshops ausgewählt werden, siehe Flyer)
    • Infos zu den Exkursionen; C07 – Lehrgebäude 2, Hörsaal 6, Uni Erfurt (Campus), Nordhäuser Straße 63
  • 09:00 Begrüßung
  • 09:15 Einführungsvortrag "Historisches Lernen im Schulgartenunterricht" Cornelia Jäger
  • 10:00 Verleihung des Sonja Bernadotte-Preises
  • 10:30 Kaffeepause; Dachgeschoss im C18 – Lehrgebäude  4
  • 11:00 Workshop-Runde I; Räume D.01-D.07 bzw. Campus-Schulgarten
  • 12:30 Markt der Möglichkeiten / Mittagspause, D.08;
    • Auf dem Markt der Möglichkeiten stellen sich vor: Gartenbaumuseum, egaCampus, Fuchsfarm, Flora Incognita, Lernort Bauernhof, TU Chemnitz (Sachunterricht / Schulgartenprojekt), Bundesarbeitsgemeinschaft Schulgarten e.V., Schreber e.V., Saatzucht Rose und der Uni-Campus-Schulgarten
  • 14:00 Workshop-Runde II
  • 18:00 Geselliger Abend mit koreanischem Essen im takumi am Fischmarkt 1 (Selbstzahler)
  • 19:30 - Theater in der Annenkapelle/ Barfüßerruine (gegen kleine Spende)
    Erfurt in Licht und Schatten - Bewegendes Schattentheater zur Stadtgeschichte mit Susanne Peschel

27. September 2024

Exkursion 1: 9-12 Uhr egaCampus und Gartenbaumuseum
Der egaCampus umfasst vier Teilbereiche: Grünes Klassenzimmer, Ab ins Beet! (Schulgarten), Know-How für Lehrer und Erzieher und GartenWerk (Workshops für alle). Er wird uns als geeigneter außerschulischer Lernort für das Fach Schulgarten vorgestellt. Das Deutsche Gartenbaumuseum in Erfurt ist einzigartig in Deutschland. Sowohl das Gebäude, eine alte Festungsanlage mitten im egapark, als auch die moderne interaktive Dauerausstellung zum Gartenbau sowie das museumspädagogische Angebot im Kontext Schulgarten werden uns nähergebracht.

Exkursion 2: 9-12 Uhr Erfurter Brunnenkresse-Anbau Ralf Fischer
Die Brunnenkresse hat in Erfurt eine lange historische Tradition und wird heute als wichtiger Vertreter der modernen „superfoods“ betrachtet. Familie Fischer und Nachfolger bewirtschaften die noch einzige erhaltene und aktive Brunnenkressen-Klinge in Erfurt. Bei diesem Ausflug an einen besonderen außerschulischen Lernort für das Fach Schulgarten darf natürlich gekostet werden.

Kosten:

  • Tagungsgebühr inkl. Mittagsversorgung am Do. 26.09. 2024: 15 € (BAG-Schulgarten-Mitglieder 10 €)
  • Exkursion am Freitag 15 € (BAG-Schulgarten-Mitglieder 10 €)
Teilnahme

Anmeldung bis zum 31. August 2024 (Anmeldeschluss) über www.bag-schulgarten.de/aktuelles/jahrestagung (Bitte alle!)

Hinweis: Thüringer Lehrkräfte melden sich bitte zusätzlich über das Thüringer Schulportal (TSP) an (ab 08.04. bis 20.09.2024)
Veranstaltungs-Nummer 253210301

zur Anmeldung bei der BAG Schulgarten

Kontakt

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
(Erziehungswissenschaftliche Fakultät)
Lehrgebäude 2 / Raum 214a