Dr. Holger Baumann

holger.baumann@uni-erfurt.de

Studienfachberater Bachelor Slawistik (Schwerpunkt Russisch) (Philosophische Fakultät)

Contact

Mitarbeitergebäude 1 / Raum 308

Office hours

nach Vereinbarung per E-Mail

Visiting address

Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt

Mailing address

Universität Erfurt
Philosophische Fakultät
Slawistische Literaturwissenschaft
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Slawistische Literaturwissenschaft (Seminar für Literaturwissenschaft)

Contact

Mitarbeitergebäude 1 / Raum 308

Office hours

nach Vereinbarung per E-Mail

Visiting address

Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt

Mailing address

Universität Erfurt
Philosophische Fakultät
Slawistische Literaturwissenschaft
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Dr. Holger Baumann

Curriculum Vitae

Dr. Holger André Baumann

 

1978-82          Studium der Fächer Russisch und Deutsch an der Pädagogischen Hochschule Erfurt/Mühlhausen, im Studienjahr 1980/81 Teilstudium am Pädagogischen Institut Kaluga, Studienaufenthalte in Vilnius und Moskau

1982                Hochschulabschluss (Diplomlehrer), Diplomarbeit in Russischmethodik zur Russischsprachigkeit in der Russischlehrerausbildung

1982-93          Forschungsstudent, 1984 wissenschaftlicher Assistent (befristet), 1987 wissenschaftlicher Assistent (unbefristet) im Bereich Russische Sprachpraxis an der Pädagogischen Hochschule Erfurt/Mühlhausen, Arbeits- und Studienaufenthalte in Smolensk, Kaluga, Leningrad/St. Petersburg, Moskau

1986               Promotion (Dr. paed.), Dissertation in Russischmethodik zur Russischlehrerausbildung nach dem UdSSR-Teilstudium

1993-2000      wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Slawistische Fachdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Erfurt, Arbeits- und Studienaufenthalte in Ostrava

1999-2002      Teilzeitstudium im Fach Westslawistik (Magister-Nebenfach) an der Universität Jena, Studienaufenthalte in Olomouc, České Budějovice, Prag, Brno

2001-2014      wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft an der Universität Erfurt, Arbeits- und Studienaufenthalte in Sosnowiec, Warschau, St. Petersburg, Moskau, Kraków, Łódź, Toruń

2006                 im August 2006 Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn von Moskau nach Peking

seit 2014         wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Slawistische Literaturwissenschaft an der Universität Erfurt

Lehrveranstaltungen 1982-1991

Lehrgebiet: Russische Sprachpraxis

Studiengang, Studienfach: Diplomlehrer Russisch

Lehrveranstaltungen:

 

Praktikum "Sprachpraktikum" (Alltagssprache, Phonetik, Belletristik, Sprachlabor)

Vorpraktikum, 2 Wochen (64 Std.)

Übung "Fachsprachliche Übungen" (Fachsprache der Linguistik)

2. Fachsemester, 2 SWS

Übung "Hauptkurs"

3. Fachsemester, 4 SWS (Alltagssprache, Sprache von Presse und Publizistik, Belletristik)

4. Fachsemester, 4 SWS (Alltagssprache, Sprache von Presse und Publizistik, Belletristik)

7. Fachsemester, 2 SWS (Alltagssprache, Sprache von Presse und Publizistik, Belletristik, Unterrichtssprache)

8. Fachsemester, 2 SWS (Alltagssprache, Sprache von Presse und Publizistik, Belletristik, Unterrichtssprache)

Seminar „Wahlweise-obligatorische Ausbildung“ (Ausbildung im Gebiet der Diplomarbeit) 

Übernahme von Lehraufgaben im Wahlgebiet "Russische Sprachpraxis/Methodik der sprachpraktischen Ausbildung", 7.-9. Fachsemester, 3 x 4 SWS

Lehrveranstaltungen 1991-2003

Lehrgebiet: Russische Sprachpraxis, Fachdidaktik Russisch, Slawistische Sprachwissenschaft

Studiengang, Studienfach: Lehramt Regelschule Russisch, Lehramt Grundschule Russisch (auch Ergänzungsstudium), BA Sprachwissenschaft, BA Berufsfeld

Lehrveranstaltungen:

 

Lehrgebiet Russische Sprachpraxis

 

Übung "Hauptkurs"

7. Fachsemester, 3 SWS (Alltagssprache, Sprache von Presse und Publizistik, Übersetzung)

Übung "Unterrichtssprache Russisch"

1 SWS

Übung "Textanalyse und Textadaption für den Russischunterricht“

2 SWS

Übung "Sowjetische Liedautoren und -interpreten. Lieder und Liedinterpretationen von Vysockij, Okudžava, Bičevskaja"

1 SWS

 

Lehrgebiet Fachdidaktik Russisch

 

Vorlesung "Einführung in die Fremdsprachendidaktik"

2 SWS

Vorlesung „Einführung in die Fachdidaktik Russisch“

1 SWS

Seminar „Fremdsprachenunterricht in der Erwachsenenbildung“

2 SWS

 

Lehrgebiet Slawistische Sprachwissenschaft

 

Vorlesung „Einführung in die slawischen Sprachen“

1 SWS

Seminar „Einführung in das System der russischen Sprache“

2 SWS

Seminar „Grundlagen der russischen Grammatik“

2 SWS

Seminar „Syntax der russischen Gegenwartssprache“

1 SWS

Seminar „Lexik und Grammatik in der russischen Sprache der Gegenwart“

2 SWS

Seminar „Einführung in die Kommunikationslinguistik“

2 SWS

Seminar „Sprachvergleich Deutsch-Russisch-Tschechisch“

2 SWS

Übung „Tschechisch für Anfänger“

2 SWS

Übung „Tschechisch für Anfänger (II)“

2 SWS

Übung „Tschechisch für Anfänger (III)“

2 SWS

Lehrveranstaltungen 2003-2014

Lehrgebiet: Slawistische Sprachwissenschaft, Russische Kulturwissenschaft

Studiengang, Studienfach: BA Slawistik (auch weiterbildendes Studium), Lehramt Regelschule Russisch, Lehramt Grundschule Russisch, BA Sprachwissenschaft, BA Germanistik (ab 2012), BA Berufsfeld, BA Studium Fundamentale, MA Sprachwissenschaft, Magister Lehramt Regelschule Russisch, Magister Lehramt Grundschule Russisch

Lehrveranstaltungen:

 

Lehrgebiet Slawistische Sprachwissenschaft

 

Vorlesung “Einführung in die slawistische Sprachwissenschaft” (mit Einführung Systemlinguistik Russisch, Phonetik/Phonologie)

2 SWS

Seminar „Einführung in das Studium der russischen Sprache“

1 SWS

Seminar „Grammatik der russischen Sprache“

2 SWS

Seminar „Die Wortarten im Russischen“

2 SWS

Seminar „Satz und Text“

2 SWS

Seminar „Lexikologie der russischen Sprache“

2 SWS

Seminar „Wortschatzentwicklung und Wortbildung“

2 SWS

Seminar „Benennung und Bedeutung“

2 SWS

Seminar „Arbitrarität und Motiviertheit“

2 SWS

Seminar „Wortschatzstudium und Wörterbucharbeit“

2 SWS

Seminar „Phraseologie und Phraseographie“

2 SWS

Seminar „Fragen der funktionalen Beschreibung der russischen Sprache“

1 SWS

Vorlesung „Pragmalinguistik“

2 SWS

Seminar „Einführung in die Kommunikationslinguistik“

2 SWS

Seminar „Die Grundeinheit der sprachlichen Kommunikation. Linguistische Beschreibungseinheiten menschlicher Rede“

2 SWS

Seminar „Linguistik der Parole

2 SWS

Seminar „Kognitive Linguistik: Sprache und Wissen“

2 SWS

Seminar „Linguistische Kommunikationsanalyse“

2 SWS

Seminar „Linguistische Sprachkritik“

2 SWS

Seminar „Sprachkultur: Geschichte, Theorie und Praxis“

2 SWS

Seminar „Textlinguistik“

2 SWS

Seminar „Textsorten – Modelle und Analysen“

2 SWS

Seminar „Textanalyse und Textadaption“

2 SWS

Seminar „Textarbeit“

2 SWS

Seminar „Kommunikationslinguistik und Sprachunterricht“

2 SWS

Seminar „Fremdsprachenunterricht in der Erwachsenenbildung“

2 SWS

Seminar „Mehrsprachigkeit“

2 SWS

Seminar „Soziolinguistik“

2 SWS

Seminar „Varietäten des Russischen“

2 SWS

Seminar „Fachsprache“

2 SWS

Seminar „Sprachgeschichte“

2 SWS

Seminar „Sprachvergleich Deutsch-Russisch-Tschechisch“

2 SWS

Seminar „Slawisch-deutsche Wortartenlehre“

2 SWS

Seminar „Vergleichende Grammatik“

2 SWS

Seminar „Areallinguistik“

2 SWS

Seminar „Sprachkonfrontation und Sprachkontakt“

2 SWS

Seminar „Konfrontative Stilistik“

2 SWS

 

Lehrgebiet Russische Kulturwissenschaft

 

Seminar „Kulturgut Sprichwort“

2 SWS (mit H. Meyer)

Seminar „Zeichen der russischen Kultur in der Gegenwart“

2 SWS (mit H. Meyer)

Seminar „Die russisch-deutsche Schnittstelle in Europa 1814, 1914 und heute“

2 SWS (mit H. Meyer)

Seminar „Literarische Übersetzung“

2 SWS

Lehrveranstaltungen 2014-2024

Lehrgebiet: Slawistische Sprachwissenschaft, Fachdidaktik Russisch, Russische Kulturwissenschaft

Studiengang, Studienfach: BA Slawistik (auch weiterbildendes Studium), BA Germanistik, BA Studium Fundamentale, MEd Regelschule Russisch, MEd Grundschule Russisch, MEd Bildungswissenschaft

Lehrveranstaltungen:

 

Lehrgebiet Slawistische Sprachwissenschaft

 

Vorlesung „Einführung in die slawistische Sprachwissenschaft“ (mit Einführung Systemlinguistik Russisch, Phonetik/Phonologie)

2 SWS

Seminar „Grammatik der russischen Sprache“

2 SWS

Seminar „Wortschatzentwicklung: Werden und Vergehen der Wörter“

2 SWS

Seminar „Eigenes und Fremdes im Wortschatz des Russischen und Deutschen“

2 SWS

Seminar „Altes und Neues im Wortschatz des Russischen und Deutschen“

2 SWS

Seminar „Arbitrarität und Motiviertheit“

2 SWS

Seminar „Zeichen (russ. znak): Zeigen und Wissen“

2 SWS

Seminar „Wortbildung: deskriptiv - konfrontativ – typologisch“

2 SWS

Seminar "Ein Kap Asiens. Europa als Wortfeld in der Sprache von Politik und Medien“

2 SWS

Seminar „Wortschatzstudium und Wörterbucharbeit“

2 SWS

Seminar „Linguistische Sprachkritik: Wörter, Wortungetüme, Unwörter“

2 SWS

Seminar "Moskau glaubt den Tränen nicht. Was die Sprache uns über die Gesellschaft erzählt“

2 SWS

Seminar "Am Meer auf das Wetter warten. Russische Phraseologie“

2 SWS

Seminar „Sprache: System und Funktion“

2 SWS

Seminar „Linguistik der Parole

2 SWS

Seminar „Textsorten: Beschreibung und Vergleich“

2 SWS

Seminar „Populärwissenschaftliche Texte“

2 SWS

Seminar „Textarbeit“

2 SWS

Seminar „Scharf, beißend, ätzend. Satire in Presse und Publizistik“

2 SWS

Seminar „Sprache als Wirklichkeit. Medienlinguistische Studien zur Macht der Worte“

2 SWS

Seminar „Sprache und Propaganda. Die Herstellung von Konsens in linguistischer Sicht“

2 SWS

Seminar „Das Wort des Jahres. Diskurs und öffentliche Meinungsbildung in linguistischer Sicht“

2 SWS

Seminar "Der Islam gehört (nicht) zu Deutschland. Die Krim ist unser (Ende)... Zur linguistischen Analyse gesellschaftlicher Diskurse“

2 SWS

Seminar „Migration als Kommunikationsereignis“

2 SWS

Seminar „Gute und schlechte Nachrichten. Linguistische Sprachkritik im Bereich der Presse“

2 SWS

Seminar „Sprachkultur und Medienkritik“

2 SWS

Seminar „Sprache in Schulbüchern - linguistische Analyse und Kritik“

2 SWS

Seminar „Wissensmedien und linguistische Medienanalyse: Wörterbücher, Lexika, Enzyklopädien“

2 SWS

Seminar „Wissensmedien und linguistische Medienanalyse: Handbücher“

2 SWS

Seminar „Wissensmedien und linguistische Medienanalyse: Magazine“

2 SWS

Seminar „Sprache: leicht, einfach, verständlich, angemessen. Linguistische Studien zur sprachlichen Akzeptabilität“

2 SWS

Seminar „Sprache und Inklusion“

2 SWS

Seminar „Sprache gut, alles gut!? Linguistische Studien zur politischen Korrektheit“

2 SWS

Seminar „Vielsprachigkeit und Mehrsprachigkeit“

2 SWS

Seminar „Herkunftssprachliche Bildung: dem Kind Achtung vor seiner Sprache vermitteln

2 SWS

Seminar „Mehrsprachigkeit und inklusive Bildung“

2 SWS

Seminar „Mehrsprachigkeit und Antidiskriminierung“

2 SWS

Seminar „Mehrsprachigkeit und individuelle Förderung“

2 SWS

Seminar „Sprachbünde“

2 SWS

 

Lehrgebiet Fachdidaktik Russisch

 

Vorlesung “Einführung in die Didaktik des Russischen in der Grundschule/Regelschule”

2 SWS

Seminar „Schulpraktische Studien Grundschule/Regelschule: Stundentafeln, Lehrpläne, Lehrmittel“

2 SWS

Seminar “Spezielle Gegenstände der Didaktik des Russischen in der Grundschule/Regelschule”

2 SWS

 

Lehrgebiet Russische Kulturwissenschaft 

 

Seminar „Symbole russischer Kultur und kultureller Identität“

2 SWS

Seminar „Там русский дух, там Русью пахнет. Im Zeichenraum der russischen Kultur“

2 SWS

Seminar "Трава у дома. Kultur und Rituale“

2 SWS

Seminar "The Russians love their children too. Zur Welt kommen in der russischen Kultur“

2 SWS

Seminar „Interkulturelle Kommunikation: Russisch-Deutsch“

2 SWS

Seminar „Deutsche Russlandreisende“

2 SWS

Seminar „Literarische Übersetzung“

2 SWS

Seminar „Einfache Formen“

2 SWS

Seminar „Sammelleidenschaft“

2 SWS

Seminar „Kulturerbe: Erben und Vererben“

2 SWS

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2024/25

Vorlesung „Einführung in die slawistische Sprachwissenschaft“ (mit Einführung Systemlinguistik Russisch, Phonetik/Phonologie)

2 SWS

Seminar "Vojna k miru doroga. Krieg und Frieden in Parömien“

2 SWS

Seminar "Zeiten(w)ende. Wortspiel und linguistische Diskursanalyse“

2 SWS

Vorlesung „Einführung in die Didaktik des Russischen in der Grundschule/Regelschule“

2 SWS

Konferenzbeiträge 1986-1998

  • Ob uspevaemosti studentov vo vremja vključennogo obučenija v SSSR. Arbeitsberatung "Rezul'taty i problemy odnosemestrovogo i odnogodičnogo vključennogo obučenija studentov-rusistov Vysšich pedagogičeskich škol gorodov Drezdena, Lejpciga, Potsdama i Ėrfurta v Smolenskom i Kalužskom pedinstitutach", Päd. Hochschule Dresden, 11.-13. Febr. 1986
  • Zur Bewältigung von kommunikativen Anforderungen der Ausbildungspraxis. Wiss. Konferenz "Grundfragen von Einheitlichkeit und Differenzierung in der sprachpraktischen Ausbildung von Russischlehrern", Päd. Hochschule Leipzig, 3.-4. Dez. 1987
  • O professional'noj napravlennosti zanjatij po jazyku dlja studentov - buduščich učitelej russkogo jazyka kak inostrannogo. VII. Bilaterale Konferenz "Aus- und Weiterbildung von Russischlehrern und -sprachmittlern in der UdSSR", Päd. Hochschule Dresden, 10.-13. Okt. 1988
  • Zur Analyse sprachkommunikativer Leistungen der Studierenden im Schulpraktikum. III. Interdisziplinäre Konferenz der Sektion Russisch "Textrezeption und Text(re-)produktion aus linguistischer, fremdsprachenmethodischer und literaturwissenschaftlicher Sicht", Päd. Hochschule Dresden, 19.-20. Okt. 1989
  • Fremdsprachenlehrerausbildung in der DDR - am Beispiel des Faches Russisch. 16. Arbeitstagung des Arbeitskreises der Sprachenzentren, Sprachlehrinstitute und Fremdspracheninstitute (AKS) "Sprachen für Europa", Ruhr-Universität Bochum, 26.-28. März 1990
  • Opyt professionalizacii praktičeskich zanjatij po jazyku na zaveršajuščem ėtape obučenija v jazykovom pedvuze. VII. Int. Kongreß der Lehrkräfte für russische Sprache und Literatur "Russkij jazyk i literatura v obščenii narodov mira: problemy funkcionirovanija i prepodavanija", Int. Assoziation der Lehrkräfte für russische Sprache und Literatur (MAPRJaL), Moskau, 10.-17. Aug. 1990
  • Zur Entwicklung unterrichtssprachlicher Könnensqualitäten in der sprachpraktischen Ausbildung der Fremdsprachenlehrer (Russisch als Fremdsprache). 14. Kongreß für Fremdsprachendidaktik "Kontroversen in der Fremdsprachenforschung", Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF), Universität GH Essen, 7.-9. Okt.1991
  • Zur berufsspezifischen Kommunikationsbefähigung des Russischlehrers. Kolloquium "Anforderungen an die fremdsprachliche Kompetenz von Slawistik- (Russistik-) Studenten und Wege ihrer Entwicklung in der universitären praktischen Sprachausbildung", Päd. Hochschule Leipzig, 30.-31. März 1992
  • Experimentelle Studien zur Unterrichtssprache des Fremdsprachenlehrers. 23. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistk (GAL) "Nachbarsprachen in Europa", Universität des Saarlandes, Saarbrücken, 30. Sept.-2. Okt. 1992
  • Wortschatzübungen auf der fortgeschrittenen Stufe akademischen Fremdsprachenlernens. 5. Göttinger Fachtagung "Fremdsprachenausbildung an der Universität", Thema: Wortschatz und Fremdsprachenerwerb, Universität Göttingen, 25.-27. Febr. 1993
  • Sprachkulturelle Aspekte der Unterrichtssprache des Russischlehrers. Kolloquium "Die Pragmatik akademischen Fremdsprachenunterrichts (am Beispiel des Russischen als Sprache im Wertewandel)", Universität Potsdam, 4.-5. Okt. 1993
  • Aktual'nye problemy professionalizacii učebnogo processa i rol' dopolnitel'nych kvalifikacij v podgotovke prepodavatelej-rusistov. VIII. Int. Kongreß der Lehrkräfte für russische Sprache und Literatur "Russkij jazyk i literatura v sovremennom dialoge kul'tur", Int. Assoziation der Lehrkräfte für russische Sprache und Literatur (MAPRJaL), Regensburg, 22.-26. Aug. 1994
  • Die Unterrichtssprache des Russischlehrers als ein berufsbezogenes Studienelement im Lehramtsstudium Russisch. VI. Deutscher Slavistentag, Universität Leipzig, 5.-8. Okt. 1994
  • Untersuchungen zur berufsspezifischen Kommunikation und Kommunikationsbefähigung bei Lehramtsstudenten des Faches Russisch (Forschungsbericht). 2. Wiss. Arbeitsgespräch zur Fachdidaktik des Russischunterrichts, Universität Leipzig, 4. Mai 1995 (vgl. Bericht von E. Paul in Fremdsprachenunterricht, Berlin 39/48 (1995) 4, S. 309-310)
  • Unterrichtssprachliche Übungen in der Ausbildung von Fremdsprachenlehrern (Russischlehrern). 16. Kongreß für Fremdsprachendidaktik "Fremdsprachliches Handeln im Spannungsfeld von Prozeß und Inhalt", Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 4.-6. Okt. 1995
  • Zur Kategorie des sprachkommunikativen Könnens und ihren psychologischen und linguistischen Grundlagen. 4. Wiss. Arbeitsgespräch zur Fachdidaktik des Russischunterrichts, Universität Leipzig, 15. Mai 1997 (vgl. Bericht von E. Paul in Fremdsprachenunterricht, Berlin 41/50 (1997) 4, S. 316)
  • Zur Reformdiskussion in der Ausbildung von Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrern. 5. Wiss. Arbeitsgespräch zur Fachdidaktik des Russischunterrichts, Universität Leipzig, 14. Mai 1998 (vgl. Bericht von E. Paul in Fremdsprachenunterricht, Berlin 42/51 (1998) 5, S. 382)

Konferenzbeiträge 1999-2026

  • Interkultur ohne Gleichberechtigung? Interkulturelle Orientierung des Russischunterrichts und Globalisierung der westlichen Wertesysteme. 18. Kongress für Fremdsprachendidaktik „Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität“, Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF), Universität Dortmund, 4.-6. Okt. 1999
  • Die Lehrerbildung als Teil der gesellschaftlichen Prozesse. Arbeitspapier. GEW Konferenz LehrerInnenbildung „Verändern lernen – Lernen verändern. Pädagogische Professionalität in Bildung, Erziehung und Wissenschaft“, Universität Hamburg, 11.-13. Febr. 2000
  • Russkij jazyk v evropejskom areale. XXVII naučnaja konferencija „Leksičeskie i grammatičeskie kategorii v tekste. Konfrontativnye issledovanija v rusistike. Uniwersytet Śląski w Katowicach, Inst. Filologii Wschodniosłowiańskiej, Sosnowiec, 22.-23. Mai 2003
  • Russkij jazyk v jazykovom prostranstve Evropy. II Meždunarodnaja naučnaja konferencija „Russkij jazyk v jazykovom i kul’turnom prostranstve Evropy i mira: Čelovek. Soznanie. Kommunikacija. Internet“. Uniwersytet Warszawski, Inst. Rusycystyki, 6.-9. Mai 2004
  • Die russische Grammatik H. W. Ludolfs im Studium der Russischlehrer und Slawisten. Kolloquium zum 350. Geburtstag von Heinrich Wilhelm Ludolf (1655-1712): Fenster nach Russland. Heinrich Wilhelm Ludolf und die deutsche Russlandkunde. Universität Erfurt, Slawist. Literaturwissenschaft, 19.-20. Jan. 2006
  • Areal linguistics as an aspect of foreign language teaching (Russian as a foreign language). Meždunarod. naučno-praktičeskaja konferencija “Informacionno-obrazovatel’nye resursy obučenija jazyku i kul’ture: tradicii i novacii”. Moskva, Ross. Gos. Gumanit. Universitet, Upravl. meždunarod. svjazej, Centr obučenija russk. jaz. kak inostr., 2.-4. Okt. 2007
  • Sprachkontakt, Sprachmischung, Sprachkonvergenz im tschechisch-deutschen Areal. AILA 2008, The 15th World Congress of Applied Linguistics “Multilingualism: Challenges and Opportunities”, Int. Assoziation für Angewandte Linguistik (AILA)Essen, Germany, University of Duisburg-Essen, August 24-29, 2008
  • „… vas-, moi ljublenie ruskie učeniki …“. Sprachbildung und Beförderung des Guten bei Heinrich Wilhelm Ludolf. 3. Bundeskongress des GMF (Gesamtverband Moderne Fremdsprachen) „Mehrsprachigkeit. Bildung – Kommunikation – Standards“. Universität Augsburg, 16.-18. Sept. 2010 (vgl. Sektionsbericht von H. Christ und M. Reinfried in Fäcke, Ch., Martinez, H., Meißner, F.-J. (Hg.): Mehrsprachigkeit. Bildung – Kommunikation – Standards. Stuttgart/Leipzig, Klett, 2012, S. 283)
  • Russkij jazyk kak inostrannyj v areal’nom kontekste evropejskich jazykov. XII Kongress Meždunarodnoj associacii prepodavatelej russkogo jazyka i literatury “Russkij jazyk i literatura vo vremeni i prostranstve”, Int. Assoziation der Lehrkräfte für russische Sprache und Literatur (MAPRJaL). Shanghai, Shanghai International Studies University, 10.-15. Mai 2011
  • Russisch in der mehrsprachigen Grundschule. Diskussionsbeitrag. Runder Tisch “Maria Pawlowna und der russische Hof in Weimar. Die Bedeutung der Kirche der hl. Maria Magdalena für das Leben in Thüringen“. Russische orthodoxe Kirchengemeinde Weimar, 16. Nov. 2013
  • Obučenie studentov-rusistov istorii special’nosti na primere Russkoj grammatiki G. V. Ludol’fa (1655-1712). XIII Kongress Meždunarodnoj associacii prepodavatelej russkogo jazyka i literatury “Russkij jazyk i literatura v prostranstve mirovoj kul’tury”, Int. Assoziation der Lehrkräfte für russische Sprache und Literatur (MAPRJaL). Granada, Universidad de Granada, 13.-20. Sept. 2015
  • Mechanismy dialoga: G. V. Ludol’f i Rossija. VII Meždunarodnaja naučnaja konferencija „Russkij jazyk v jazykovom i kul’turnom prostranstve Evropy i mira: Čelovek. Soznanie. Kommunikacija. Internet“. Uniwersytet Warszawski, Inst. Rusycystyki, 5.-9. Mai 2016
  • Moderne sprachpraktische Ausbildung von PhilologInnen: fachbezogen und berufsorientiert. 30. Arbeitstagung des Arbeitskreises der Sprachenzentren, Sprachlehrinstitute und Fremdspracheninstitute (AKS) "Klassisch – modern – digital: Fremdsprachenunterricht an Hochschulen zwischen Tradition und Moderne". Bauhaus-Universität Weimar, 1.-3. März 2018
  • Russian among the European Languages. Meždunarodnaja konferencija rusistov v Barselonskom universitete „MKR-Barselona 2018“. Universitat de Barcelona, Secció dʼEstudis Eslaus, 20.-22. Juni 2018
  • G. V. Ludol’f (1655-1712) – graždanin mira iz Ėrfurta. XIV Kongress Meždunarodnoj associacii prepodavatelej russkogo jazyka i literatury “Russkoe slovo v mnogojazyčnom mire“, Int. Assoziation der Lehrkräfte für russische Sprache und Literatur (MAPRJaL). Nur-Sultan, Kazachstan, Euras. Nationale Universität, 29. Apr.-3. Mai 2019, Fernteiln.
  • In Plan.: Kolloquium „Fenster nach Osteuropa. 70 Jahre Erfurter Osteuropastudium (1956-2026)“

Publikationen 1985-1997

  • (mit R. Wiedemann) Zur Gestaltung der Arbeit an aktuell-politischen Themen unter Verwendung des Nachschlagewerkes "Leksika političeskich tekstov". In: Theorie und Praxis der Russischlehrerausbildung. Sprachpraxis. Band 11. Lehrmaterial zur Ausbildung von Diplomlehrern Russisch. Potsdam 1985, S. 121-132
  • Ob uspevaemosti studentov vo vremja vključennogo obučenija v SSSR. In: Materialy rabočego soveščanija "Rezul'taty i problemy odnosemestrovogo i odnogodičnogo vključennogo obučenija studentov-rusistov Vysšich pedagogičeskich škol gorodov Drezdena, Lejpciga, Potsdama i Ėrfurta v Smolenskom i Kalužskom pedinstitutach". Dresdner Reihe zur Lehre, Päd. Hochschule Dresden, Dresden 4 (1987) 18, S. 57-58
  • Berufsbezogene Gestaltung der sprachpraktischen Ausbildung von Russischlehrern im 4. und 5. Studienjahr. In: Theorie und Praxis der Russischlehrerausbildung. Sprachpraxis. Band 14. Lehrmaterial zur Ausbildung von Diplomlehrern Russisch. Potsdam 1988, S. 78-93
  • Zum Begriff "Russisch als Arbeitssprache" in der Russischlehrerausbildung. In: Wiss. Zeitschrift der Päd. Hochschule Güstrow, Philos. Fak., Güstrow 26 (1988) 1, S. 113-121
  • Zur Bewältigung von kommunikativen Anforderungen der Ausbildungspraxis. In: Grundfragen von Einheitlichkeit und Differenzierung in der sprachpraktischen Ausbildung von Russischlehrern. Wissenschaftliche Konferenz. Protokollband. Leipzig, Päd. Hochschule, 1988, S. 103-107
  • O professional'noj napravlennosti zanjatij po jazyku dlja studentov - buduščich učitelej russkogo jazyka kak inostrannogo. In: Theorie und Praxis der Russischlehrerausbildung. Sprachpraxis. Band 16. Lehrmaterial zur Ausbildung von Diplomlehrern Russisch. Potsdam 1990, S. 67-74
  • Opyt professionalizacii praktičeskich zanjatij po jazyku na zaveršajuščem ėtape obučenija v jazykovom pedvuze. In: Russkij jazyk i literatura v obščenii narodov mira: problemy funkcionirovanija i prepodavanija. VII Mežd. kongr. prepodavatelej russkogo jazyka i literatury. Tezisy dokladov i soobščenij. Redkoll. Abramovič A. V., Azimov Ė. G. i dr. Moskva, Russkij jazyk, 1990, Bd. 2, S. 222-223
  • Zum Prinzip der Berufsbezogenheit in der sprachpraktischen Ausbildung von Russischlehrern. In: Wiss. Zeitschrift der Päd. Hochschule Erfurt/Mühlhausen, Gesellsch.- und Sprachwiss. Reihe, Erfurt/Mühlhausen 27 (1990) 2, S. 175-186
  • Zur Analyse sprachkommunikativer Leistungen der Studierenden im Schulpraktikum. In: Textrezeption und Text(re-)produktion aus linguistischer, fremdsprachenmethodischer und literaturwissenschaftlicher Sicht. III. Interdisziplinäre Konferenz der Sektion Russisch. Dresdner Reihe zur Forschung, Päd. Hochschule Dresden, Dresden 7 (1990) 7, S. 86
  • Fremdsprachenlehrerausbildung in der DDR - am Beispiel des Faches Russisch. In: Pürschel, H.; Wolff, D. (Hg.): Sprachen für Europa. Dokumentation der 16. Arbeitstagung 1990. Arbeitskreis der Sprachenzentren, Sprachlehrinstitute und Fremdspracheninstitute (AKS). Dokumentationen 2. Bochum, AKS, 1991, S. 602-611
  • Fremdsprachenunterricht und Fremdsprachenlehrerausbildung in Deutschland. In: Cizí jazyky, Praha 35 (1991/1992) 6, S. 214-218
  • Experimentelle Studien zur Unterrichtssprache des Fremdsprachenlehrers. In: Angewandte Linguistik 1992. 23. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL). Kurzfassungen der Kongreßbeiträge. Herausg. A. Raasch u. a. Saarbrücker Schriften zur Angewandten Linguistik und Sprachlehrforschung. Band 11. Saarbrücken, Universität des Saarlandes, 1992, S. 159
  • (mit A. S. Karpov) Obučenie inostrannym jazykam i podgotovka učitelej v ob-edinennoj Germanii. In: Inostrannye jazyki v škole, Moskva o. J. (1992) 1, S. 70-75
  • Zur berufsspezifischen Kommunikationsbefähigung des Russischlehrers. In: Fremdsprachen und Hochschule. Heft 36. Bochum, AKS, 1992, S. 170-177
  • Aktual'nye problemy professionalizacii učebnogo processa i rol' dopolnitel'nych kvalifikacij v podgotovke prepodavatelej-rusistov. In: Russkij jazyk i literatura v sovremennom dialoge kul'tur. VIII Mežd. kongr. MAPRJaL. Tezisy dokladov. Otv. red. Ė. Vedel‘. Regensburg, Universität, 1994, S. 191
  • Nauczanie języków obcych w Niemczech. In: Języki Obce w Szkole, Warszawa 38 (1994) 2, S. 109-112
  • Sprachkulturelle Aspekte der Unterrichtssprache des Russischlehrers. In: Scharf, A. (Hg.): Modulares Lernen als Paradigma universitären Fremdsprachenunterrichts. Fremdsprachen in Lehre und Forschung. Band 15. Bochum, AKS, 1994, S. 223-234
  • (Mitarb.) Parnell, C., Heyder, C.: Russische Prosaautorinnen 1975-1995. Bibliographie russischsprachiger Zeitschriftenveröffentlichungen. Frankfurt a. M. u. a., Lang, 1997, 212 S. (Ergänzende Recherchen)

Publikationen 2004-2028

  • Russkij jazyk v jazykovom prostranstve Evropy. In: Człowiek. Świadomość. Komunikacja. Internet. Red. nauk. L. Szypielewicz. Warszawa, Inst. Rusycystyki Uniwersytetu Warszawskiego, 2004, S. 191-197
  • (Übersetzung) (mit M. Haspelmath) Panfilov, V. S.: Vietnamesisch (Viet-Muong). In: Morphologie. Ein internationales Handbuch zur Flexion und Wortbildung. Herausg. G. Booij, C. Lehmann u. a. Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Bd. 17. 2. Halbband. Berlin/New York, de Gruyter, 2004, S. 1545-1554 (Übers. aus d. Russ.)
  • Russkij jazyk v evropejskom areale. In: Jazyk – kul’tura – soznanie. Meždunarod. sbornik naučnych trudov po lingvokul’turologii. Otv. red. E. E. Stefanskij. Samara, Samar. gumanit. akademija, 2005, S. 194-198
  • Areal linguistics as an aspect of foreign language teaching (Russian as a foreign language). In: Informacionno-obrazovatel’nye resursy obučenija jazyku i kul’ture: tradicii i novacii. Meždunarod. naučno-praktičeskaja konferencija. Moskva, Ross. Gos. Gumanit. Universitet, 2-4 oktjabrja 2007 g. Tezisy dokladov/ Centr RKI RGGU. Moskva, MAKS Press, 2007, S. 19-20
  • H. W. Ludolf und die Anfänge der russistischen Sprachwissenschaft. In: Jazyk na perekrestke kul’tur. Meždunarod. sbornik naučnych trudov po lingvokul’turologii. Otv. red. E. E. Stefanskij. Samara, Samar. gumanit. akademija, 2007, S. 12-16
  • Sprachkontakt, Sprachmischung, Sprachkonvergenz im tschechisch-deutschen Areal. In: Multilingualism: Challenges and Opportunities. AILA 2008. The 15th World Congress of Applied Linguistics. August 24-29, 2008, Essen, Germany. Duisburg, Universitätsverlag Rhein-Ruhr, 2008, Vol. 2, Abstracts, S. 92
  • H. W. Ludolf und die deutsche Russlandkunde im 16./17. Jahrhundert (zur Geschichte des Faches Russisch als Fremdsprache). In: Kartina mira v slavjanskich i romano-germanskich jazykach. Meždunarod. sbornik naučnych trudov po lingvokul’turologii. Otv. red. E. E. Stefanskij. Samara, Samar. gumanit. akademija, 2009, S. 167-171
  • Russian as a foreign language in the areal context of the European languages. In: Gibkaja model’ inojazyčnogo obrazovanija: problemy, tendencii, perspektivy. Materialy III Meždunarod. naučno-praktičeskoj konferencii, Moskva, 19-20 maja 2010 g./ Ross. Gos. Gumanit. Universitet, Centr RKI. Moskva, RGGU, 2010, S. 68-71
  • Slawisch-deutscher Sprachkontakt und Sprachmischung (tschechisch-deutsches Areal). In: Evropejskaja mental’nost‘ skvoz‘ prizmu jazyka. Meždunarod. sbornik naučnych trudov po lingvokul’turologii. Otv. red. E. E. Stefanskij. Samara, Samar. gumanit. akademija, 2010, S. 72-77
  • Russkij jazyk kak inostrannyj v areal’nom kontekste evropejskich jazykov. In: Russkij jazyk i literatura vo vremeni i prostranstve. XII Kongress Meždunarodnoj associacii prepodavatelej russkogo jazyka i literatury MAPRJaL (g. Šanchaj, Kitaj, 10-15 maja 2011 goda). Pod. red. Verbickoj L. A., Lju Liminja, Jurkova E. E. Tom 2. Shanghai, Shanghai foreign language education press, 2011, S. 523-528
  • Tschechisch-deutscher Sprachkontakt und Sprachkonvergenz. In: Mir čeloveka na granjach jazyka. Meždunarod. sbornik naučnych trudov po lingvokul’turologii. Otv. red. E. E. Stefanskij. Samara, Samar. gumanit. akademija, 2013, S. 132-137
  • J. Kollárs und P. J. Šafáriks Studienjahre in Jena. In: Čelovek – kul’tura – jazyk. Meždunarod. sbornik naučnych trudov po lingvokul’turologii. Otv. red. E. E. Stefanskij. Samara, Samar. gumanit. akademija, 2014, S. 130-137
  • Obučenie studentov-rusistov istorii special’nosti na primere Russkoj grammatiki G. V. Ludol’fa (1655-1712). In: Russkij jazyk i literatura v prostranstve mirovoj kul’tury. Materialy XIII Kongressa Meždunarodnoj associacii prepodavatelej russkogo jazyka i literatury MAPRJaL (g. Granada, Ispanija, 13-20 sentjabrja 2015 goda). Red. kol. L. A. Verbickaja, K. A. Rogova, T. I. Popova i dr. T. 10. Sankt-Peterburg, MAPRJaL, 2015, S. 108-112
  • Die Mechanismen des Dialogs: H. W. Ludolf und der „gigantische“ Dialog zwischen russischer und westlicher Kultur im 18. und 19. Jahrhundert. In: Kul’turnye kody v soznanii i jazyke. Meždunarod. sbornik naučnych trudov po lingvokul’turologii. Otv. red. E. E. Stefanskij. Samara, Samar. gumanit. akademija, 2015, S. 218-224
  • Slawisches im deutschen Wortschatz: allgemein gebräuchliche Lehn- und Fremdwörter. In: Kross-kul’turnye issledovanija v lingvistike. Meždunarod. sbornik naučnych trudov po lingvokul’turologii. Otv. red. E. E. Stefanskij. Samara, Samar. gumanit. akademija, 2016, S. 29-38
  • Mechanismy dialoga: G. V. Ludol’f i Rossija. In: Człowiek. Świadomość. Komunikacja. Internet. Red. nauk. L. Szypielewicz. Warszawa, Inst. Rusycystyki Uniwersytetu Warszawskiego, 2017, T. I, S. 168-173
  • Russian among the European Languages. In: Aktual’nye problemy i perspektivy rusistiki. Red. Z. Kastel’vi, A. Zajnul’dinov, I. Garsija, M. Ruis-Sorril’ja. Barcelona, Universitat de Barcelona, Trialba Ediciones, 2018, Gl. 5, S. 1617-1624
  • Webseite Universitat de Barcelona: http://stel.ub.edu/slavia/mkr2018/?lang=ru
  • Webseite MAPRJaL: https://ru.mapryal.org/filecache/upload/files/MKR_Barselona_2018.pdf
  • G. V. Ludol’f (1655-1712) – graždanin mira iz Ėrfurta. In: Russkoe slovo v mnogojazyčnom mire. Materialy XIV Kongressa MAPRJaL (g. Nur-Sultan, Kazachstan, 29 aprelja – 03 maja 2019 goda). Red. kol.: N. A. Boženkova, S. V. Vjatkina, N. I. Klušina i dr. - SPb.: MAPRJaL, 2019, S. 881-886
  • Webseite MAPRJaL: https://ru.mapryal.org/congresses/xiv-kongress-mapryal/materials
  • Heinrich Wilhelm Ludolf (1655-1712): Erfurter Bibliographie. In Arb. (2027)
  • Fenster nach Osteuropa. Zur Sprachenpolitik im Thüringer Bildungswesen. In Arb. (2028)

Mitgliedschaft in Gremien

Mitgliedschaft in Gremien der Selbstverwaltung und Personalvertretung

(Hochschule als Körperschaft und staatliche Einrichtung)

  • 1990 Institutsrat des Instituts für Fremdsprachen der Pädagogischen Hochschule Erfurt/Mühlhausen
  • 1990-1993 Fachbereichsrat des Fachbereichs Fremdsprachliche Philologien der Pädagogischen Hochschule Erfurt/Mühlhasen
  • 1994-1998 Gesamtpersonalrat der Pädagogischen Hochschule Erfurt (PHE und Studienkolleg Nordhausen), 1997-1998 Stellvertretender Vorsitzender
  • 1998-2000 Örtlicher Personalrat der Pädagogischen Hochschule Erfurt, Stellvertretender Vorsitzender
  • 2000-2001 Örtlicher Personalrat der Pädagogischen Hochschule Erfurt (2000 Neuwahl nach Eingliederung der PHE-Bibliothek in die Universität Erfurt)
  • 2001-2002 Örtlicher Personalrat der Universität Erfurt (2001 Neuwahl nach Eingliederung der PHE in die Universität Erfurt)
  • 2002-2006 Örtlicher Personalrat der Universität Erfurt
  • 2006-2010 Örtlicher Personalrat der Universität Erfurt
  • 2007-2011 Seminarrat des Seminars Sprachwissenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Erfurt
  • 2010-2014 Örtlicher Personalrat der Universität Erfurt
  • 2014-2018 Örtlicher Personalrat der Universität Erfurt
  • 2018-2022 Örtlicher Personalrat der Universität Erfurt
  • 2022- Örtlicher Personalrat der Universität Erfurt