Dr. Thomas Bahne

thomas.bahne@uni-erfurt.de

Dr. Thomas Bahne

Publikationen

Buchpublikationen

Person und Kommunikation. Anstöße zur Erneuerung einer christlichen Tugendethik bei Edith Stein. Paderborn 2014.

Herausgegebene Buchpublikationen

Thomas Bahne / Josef Römelt (Hg.), Lebenswert in Verantwortung. Ethische Herausforderungen in der Corona-Pandemie (Erfurter Theologische Studien 120), Würzburg 2022. (Zum Download: Inhaltsverzeichnis)

Thomas Bahne (Hg.), Verletzbarkeit des Humanen. Sexualisierte Gewalt an Minderjährigen im interdisziplinären Diskurs. Unter Mitwirkung von P.-C. Link (LMU München), Regensburg 2021. (Zum Download: Buchcover, Klappentext, Inhaltsverzeichnis)

Thomas Bahne / Katharina Waldner (Hgg.), Die Perfektionierung des Menschen? Religiöse und ethische Perspektiven (Vorlesungen des Interdisziplinären Forums Religion der Universität Erfurt, Bd. 13), Münster 2018. (Zum Download: Buchcover, Klappentext, Inhaltsverzeichnis)

Wissenschaftliche Artikel

- Thomas Bahne, Altersdiskriminierung in der Medizin?, in: ThG 65 (2/2022), 107-118.

- Thomas Bahne / Josef Römelt, Einleitung - Lebenswert in Verantwortung, in: Thomas Bahne / Josef Römelt (Hg.), Lebenswert in Verantwortung. Ethische Herausforderungen in der Corona-Pandemie (Erfurter Theologische Studien, Bd. 120), Würzburg 2022, 1-2.

- Thomas Bahne, Verantwortung für die Vulnerablen. Es ist das "Dilemma" der Triage, dass sie die Schwächsten nicht schützt, in: Thomas Bahne / Josef Römelt (Hg.), Lebenswert in Verantwortung. Ethische Herausforderungen in der Corona-Pandemie (Erfurter Theologische Studien, Bd. 120), Würzburg 2022, 141-146.

- Thomas Bahne, Vulnerabilität als Schlüsselprinzip einer Ethik des Kindeswohls. Vergewisserung im Horizont moralischer Verantwortung, in: Thomas Bahne (Hg.), Verletzbarkeit des Humanen. Sexualisierte Gewalt an Minderjährigen im interdisziplinären Diskurs, Regensburg 2021, 25-43.

- Thomas Bahne, Einleitung - Verletzbarkeit des Humanen, in: Thomas Bahne (Hg.), Verletzbarkeit des Humanen. Sexualisierte Gewalt an Minderjährigen im interdisziplinären Diskurs, Regensburg 2021, 11-16.

- Thomas Bahne, About the dilemma of triage, in: Der Präsident der Universität Erfurt (Hg.), CAMPUS-Jahresheft / Yearbook, Erfurt 2020, 44-47.

- Thomas Bahne, Über das Dilemma der Triage, in: Der Präsident der Universität Erfurt (Hg.), CAMPUS-Jahresheft / Yearbook, Erfurt 2020, 44-47.

- Thomas Bahne, Gibt es eine Medizinethik jenseits einer Ethik des Heilens? Jennifer Doudna plädiert für eine gesellschaftliche Debatte zur CRISPR-Technologie, in: ThG 63 (2020), 215-221.

- Ethische Grundlagen des Kindeswohls. Die spezifische Vulnerabilität als Schlüsselprinzip eines Perspektivenwechsels, in: ThG 62 (4/2019), 296-308.

- Einleitung: Die Perfektionierung des Menschen? Religiöse und ethische Perspektiven, in: Thomas Bahne / Katharina Waldner (Hgg.), Die Perfektionierung des Menschen? Religiöse und ethische Perspektiven (Vorlesungen des Interdisziplinären Forums Religion der Universität Erfurt, Bd. 13), Münster 2018, 9-16.

- Genetische Interventionen und personale Identität. Welche ethischen Grundprinzipien leiten die Genomchirurgie?, in: Thomas Bahne / Katharina Waldner (Hgg.), Die Perfektionierung des Menschen? Religiöse und ethische Perspektiven (Vorlesungen des Interdisziplinären Forums Religion der Universität Erfurt, Bd. 13), Münster 2018, 109-146 u. 320-339.

- Hingabe als anthropologischer Topos. Ein tugendethischer Ansatz bei Edith Stein, in: Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz / Mette Lebech (Hg.), Edith Steins Herausforderung heutiger Anthropologie. Akten der Internationalen Konferenz 23.-25. Oktober 2015 in Wien und Heiligenkreuz, Heiligenkreuz 2017, 364-382.

- Hingabe als anthropologischer Topos. Ein tugendethischer Ansatz bei Edith Stein, in: Edith Stein Jahrbuch (ESJ) 22 (2016), 75-93.

- Die Maßhaltung als normethische Kategorie. Eine tugendethische Perspektive, in: ThG 59 (2016) 2-12.

- Edith Stein im ethischen Dialog ihrer Zeit. Festvortrag bei der Absolventenfeier am 8. Oktober 2014, in: Gemeinschaft der Freunde und Förderer der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn (Hg.), Korrespondenzblatt, Bonn 2014, 88-96.

- Edith Stein im Spannungsfeld philosophischer Ethik in Köln und Bonn, in: Heike Baranzke (Hg.), Menschenleben – Lebenszeit. Impulse für eine Ethik der Hoffnung. Gerhard Höver zum 60. Geburtstag, Bonn 2009, 61-96.

- Die Klugheit als Handlungsprinzip der praktischen Vernunft, in: Clemens Breuer (Hg.), Ethik der Tugenden. FS für Joachim Piegsa zum 70. Geburtstag, St. Ottilien 2000, 121-134.

Lexikonartikel

- Duns Scotus (Art.), in: Marcus Knaup / Harald Seubert (Hg.), Edith Stein-Lexikon, Freiburg i. Br. 2017, 84-85.

- Theologie / theologisch (Art.), in: Marcus Knaup /Harald Seubert (Hg.), Edith Stein-Lexikon, Freiburg i. Br. 2017, 359f.

Rezensionen

- Thomas Bahne, Rezension: Martin W. Schnell, Ethik im Zeichen vulnerabler Personen. Leiblichkeit - Endlichkeit - Nichtexklusivität, Weilerswist 2017, in: ThG 65 (1/2022), 75.

- Thomas Bahne, Rezension: Jennifer A. Doudna / Samuel H. Sternberg, Eingriff in die Evolution. Die Macht der CRISPR-Technologie und die Frage, wie wir sie nutzen wollen, Aus dem Englischen übersetzt von Sebastian Vogel, Berlin 2018, in: ThG 63 (3/2020), 215-221.

Miszellen

- Die Schwachen im Blick. Corona-Triage: Das Gute darf nicht auf Kosten des Gerechten verwirklicht werden, in: Die Tagespost, 16. April 2020, 25.

- "Wenn man einmal anfängt, statt nach außen nach innen zu leben." Vor 90 Jahren wurde Edith Stein gefirmt, in: Himmelwärts. Pfarrbrief der Katholischen Pfarreiengemeinschaft Bad Münstereifel, 17. Ausgabe, Bad Münstereifel 2012, 10-11.

- Zwischen Thomas und Phänomenologie. Zu den geistigen Wurzeln des Denkens von Karol Wojtyła, in: Die Tagespost, 25. September 2004, 19.

- Edith Stein und der Protestantismus, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2. August 2004, 6.

- Nie wieder heimatlos. Ansprache zur Gastfreundschaft im Schützenwesen, in: Georg Austen/ Frank D. Niemeier (Hg.), Schützen brauchen Ziele. Werkbuch für Gottesdienste und andere Anlässe, BDKJ-Verlag 2001, 59-63.

Wissenschaftliche Lehre

Wintersemester 2022/23
- Ethische Kriterien für Eingriffe in die menschliche Keimbahn (Ankündigung)

Sommersemester 2021
- Ethische Leitlinien für Künstliche Intelligenz (KI-Ethik) (Ankündigung)

Wintersemester 2020/21
- Ethische Fragen im Kontext der Corona-Pandemie (Seminar) (Ankündigung & Anmeldung)

Sommersemester 2020
- Moraltheologisches Seminar & Ringvorlesung "Vulnerabilität des Humanen. Das Phänomensexualisierter Gewalt an Minderjährigen im interdisziplinären Diskurs (zusammen mit Pierre-Carl Link) (Weitere Informationen zum Download: Plakat, Flyer, Organisatorische Hinweise bzgl. Corona)

Wintersemester 2019/20
- Tierethik - die Würde der Kreatur

Sommersemester 2019
- Ethische Fragen der Transplantationsmedizin (Seminar)

Wintersemester 2018/19
- Ethiktheorien in der Medizin (Seminar)

Sommersemester 2017
- Genomchirurgie – medizinische Fortschritte und moralisch-ethische Grundprobleme (Seminar)

Wintersemester 2016/17
- Theologische Ethik und konfessionelle Tradition. Zur Ökumene in der Moraltheologie (Seminar)

Sommersemester 2016
- Gendiagnostik – Chancen und Risiken (Seminar)

Wintersemester 2015/16
- Die Perfektionierung des Menschen? Religiöse und ethische Perspektiven (Studium Fundamentale/Ringvorlesung des IFR, zusammen mit Prof. Dr. Katharina Waldner)
- Assistierter Suizid. Freiheit zum Tode oder Unfreiheit zum Leben? (Seminar)

Sommersemester 2015
- Ehe und Familie. Die XIV. Ordentliche Generalversammlung der Bischofssynode zwischen Kontinuität und Wandel eines theologischen Leitbildes (Seminar)